Zum Inhalt der Seite gehen

Suche

Beiträge, die mit Hoymiles getaggt sind


Was muss sich ändern für netzdienliche Kleinspeicher und was hat das mi #BalkonSolar oder #Steckersolar zu tun?

Wer den Vortrag von Jörg Lange von KLimaschutz im Bundestag verpasst hat und keine Zeit hat ihn nachzuschauen (https://youtu.be/mWurvBuSnAE?feature=shared) dem fassen wir das hier im 🧵 zusammen.

Zunächst: Wo stehen wir bei #Steckersolar?

Wahrscheinlich gibt es derzeit ca 2 Mio #BalkonSolar Geräte. Kleine Speicher, wie sie von #Anker, #Hoymiles, #AlphaESS, #Zendure, #Sonnenrepublik angeboten werden sind massiv im kommen, aber wahrscheinlich haben weniger als 5% der #pluginpv einen.

Spannend sind Speicher, die direkt an einer 220 V Steckdose irgendwo im Haus sitzen (wo es warm ist).

Und solche die mit dynamischen #Strompreisen arbeiten können. Sprich: #Speicher laden wenn #Strom billig, Haus versorgen wenn Strom teuer. Aber wie netzdienlich machen?

🧵 #solarpower #grid #netzstabiltät #ErneuerbareEnergie




Die Möglichkeit der #Fernsteuerung trifft nur zu, wenn die #Wechselrichter (WR) von #Hoymiles oder #TSUN mit dem #Internet verbunden werden. Für diese gibt es jedoch einen guten Weg ohne Anschluss an die chinesische Herstellercloud.¹

@bsi Könnte es eine grundsätzliche Lösung sein, dass jeder Hersteller sein Funkprotokoll in der EU offenlegen oder zusätzlich ein offenes Protokoll unterstützen muss, um jeden WR auch ohne Herstellercloud nutzen zu können?

Langfristig macht es mehr Sinn, solche Technologien wieder nach #Europa zu holen. Wir sollten aus unseren zu starken Abhängigkeiten in Bezug auf Energie & wichtige Technologien gelernt haben?

+++

¹
Das Projekt #OpenDTU ermöglicht den Betrieb & die Auswertung komplett ohne Netzzugang des Wechselrichters allein durch Auswertung der lokalen Funksignale. Dazu wurde das Funkprotokoll analysiert & entschlüsselt, so dass die OpenDTU-Einheit die Signale versteht, interpretieren & auswerten kann.

Links:
https://www.opendtu.solar/
https://github.com/tbnobody/OpenDTU