Zum Inhalt der Seite gehen

Suche

Beiträge, die mit PlantID getaggt sind


Gemüse-Gänsedistel (Sonchus oleraceus)

Noch ist diese Gänsedistel klein und unscheinbar, doch in wenigen Wochen kann dieses Exemplar bis zu einem Meter groß sein und gelbe Blütenstände ausgebildet haben - wenn es nicht bis dahin von Hausmeistern weggekratzt, -gebrannt oder gar vergiftet wurde.
#Krautschau #Stadtbotanik #Botanik #PlantID #MoreThanWeeds
 Eine graubraune Hauswand rechts und ein graubrauner Asphaltboden darunter bilden einen Winkel, indem sich ebenso winklig nach oben und unten große, grüne Blätter andrücken.


Behaartes Schaumkraut (Cardamine hirsuta)

Egal ob wenige oder 30 Zentimeter groß, das Behaarte Schaumkraut findet in jeder noch so kleinen Ritze Platz. Es blüht vom Frühjahr bis in den Herbst hinein und kommt somit auch mehrfach im Jahr zur Fruchtreife. Dann werden die winzigen Samen bis zu 1,4 Meter weit aus den Schoten geschleudert!

#Krautschau #Stadtbotanik #Botanik #PlantID #MoreThanWeeds
Zwischen Hauswand und Pflasterstein ist eine Ritze von 2-3 Zentimentern, in denen sich die großen Blätter des Schaumkrautes ausbreiten. Diese sind unscharf, denn der Fokus liegt auf dem zarten, kleinen, weißen Blütenstand, der sich über den Blättern erhebt.


Duft-Veilchen (Viola odorata)

Einmal angekommen, bleibt das Duft-Veilchen über Jahre am Platz, da es dank seiner Rhizome den Winter übersteht, und sich mit Ausläufern leicht weiter ausbreitet. Mit seiner Blühzeit von März bis April gehört es zu den Frühblühern unserer Städte.

#Krautschau #Stadtbotanik #Botanik #PlantID #MoreThanWeeds
Das Foto zeigt den Übergang eines Gehwegs zu einer Rasenfläche. Zwischen Rasenkante und Gehweg ist eine dichter "Unkrautbewuchs", vorrangig aus rundlichen Blättern und violetten Blüten des Veilchens. Im Vordergrund liegt ein Zigarettenstummel.


Gewöhnliches Greiskraut (Senecio vulgaris)

Typisch für viele Krautschau-Arten ist, dass sie sowohl in sehr kleiner als auch in sehr großer Wuchsform gedeihen und sich vermehren können. Das Gewöhnliche Greiskraut blüht fast das ganze Jahr hindurch (auch im Winter) und kann bis zu 45 cm tief wurzeln.
#Krautschau #Stadtbotanik #Botanik #PlantID #MoreThanWeeds
In die Ritze zwischen hellbeiger Hauswand und grauen Pflastersteinen quetscht sich eine Pflanze. Ihre dunkelgrünen Stängel und Blätter sind unscharf, und im Fokus sind gelbliche Knospen eines Korbblütlers.


Einjähriges Rispengras (Poa annua)

Es handelt sich hierbei um das wahrscheinlich das am weitesten verbreitete und häufigste Süßgras überhaupt - selbst auf der Antarktis konnte es schon nachgewiesen werden. Mit Wuchshöhen von 5 bis 50 Zentimetern findet es auch in Deiner Stadt überall seine Nische.
#Krautschau #Stadtbotanik #Botanik #PlantID #MoreThanWeeds
Zwischen hellgrauen Pflastersteinen stehen in einem kleinen Büschel hellgrüne Grashalme beisammen, die nur wenige Zentimeter lang sind.


Kommt mit uns auf Krautschau!

Kannst Du die Pflanzen, denen Du tagtäglich begegnest, mit ihrem Namen ansprechen? Viele Menschen nehmen Pflanzen nur als "grünes Hintergrundrauschen" wahr, wenn überhaupt. Die #Krautschau soll das ändern und Artenvielfalt in der Stadt mehr in den alltäglichen Fokus rücken.

#Krautschau #Stadtbotanik #Botanik #PlantID #MoreThanWeeds
Collage aus den fünf vorgestellten Arten und ein Textfeld in dem steht: Krautschau. Unter diesem Wort sind 4 Icons von Abzeichen zu sehen, die aufsteigende Level repräsentieren.


Viele denken beim Begriff "Frühblüher" an Tulpen, Primeln, Narzissen und Krokusse aus dem Gartencenter. Aber es gibt noch mehr, nämlich die winzigen, unscheinbaren, ja, fast unsichtbaren Wildpflanzen, die natürlich trotzdem eine wichtige Rolle in ihren Ökosystemen spielen. Wenn sie schon oft nicht gesehen werden, bekommen sie heute ihre wohlverdiente Sichtbarkeit. VORHANG AUF für die "etwas anderen" Frühblüher!

#FloraIncognita #Pflanzenbestimmen #Stadtnatur #Frühblüher #PlantID #bloomscrolling
Collage aus 5 großen und 1 kleinem Pflanzenbild, etwas retouschiert, damit man sie nicht gleich erkennt. Ein großer Pflei weist darauf hin, dass gleich die Übersichtsarten näher vorgestellt werden.