Suche
Beiträge, die mit 2024YR4 getaggt sind
Glück gehabt: Asteroid 2024 YR4 stellt doch keine relevante Gefahr dar
Der Asteroid 2024 YR4, der zunächst als potenzielles und gar nicht einmal so kleines Risiko für die Erde eingestuft wurde, stellt nun keine Gefahr mehr dar. Sowohl NASA als auch die ESA haben die Einschlagwahrscheinlichkeit auf nahezu null gesenkt.Witold Pryjda (WinFuture.de)
Latest observations indicate that the asteroid has just a 0.0039% risk of hitting Earth in 2032. But there's still a small chance it could hit the Moon.
https://cneos.jpl.nasa.gov/sentry/details.html#?des=2024%20YR4 #science #space #2024YR4
Sentry: Earth Impact Monitoring
NASA's Near-Earth Object (NEO) web-site. Data related to Earth impact risk, close-approaches, and much more.cneos.jpl.nasa.gov
Da der Asteroid #2024YR4 nun bei einem Einschlagsrisiko von über 2 Prozent liegt, denken sie über eine Abwehr mit einer Atombombe nach 🔥 (Nach dem Motto: Mann wird ja nochmal laut denken dürfen!)
Ähm - das Ding ist gerade 40 bis 90 Meter lang, da reicht es doch, mit anderen Mitteln seine Bahn zu verändern und wir haben noch 8 Jahre Zeit!

Nein, dieser Asteroid wird die Erde nicht treffen - sorry!
Bitte nehmt solche Meldungen erst dann ernst, wenn er 1 Jahr vorher (also ab 2031) kontinuierlich beobachtet werden kann.
Er ist immer noch Klasse 3 auf der Torino-Skala!
Bis dahin kann alles passieren! 🙄
#astronomie #2024YR4
https://www.ago-sternwarte.ch/wissen/sonnensysteme/torino_skala.php
Torino Skala - Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Claudio Abächerli erklärt in seinem Artikel was die Torino Skala ist, wie sie angewendet wird und listet die verschiedenen Gefahrenstufen in einer Tabelle auf.www.ago-sternwarte.ch
Zum Artikel: https://heise.de/-10264539?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege&utm_source=mastodon
#asteroid #nasa #esa #2024YR4 #weltraum
Potenziell gefährlicher Asteroid: Vorbereitungen für planetare Verteidigung
Ein vor dem Jahreswechsel entdeckter Asteroid könnte 2032 auf der Erde einschlagen. Erste Organisationen zur Gefahrenabwehr haben ihre Arbeit aufgenommen.Martin Holland (heise online)