Zensiert die EU die Internet-Plattformen?
In der Debatte um EU-Gesetze für digitale Plattformen steht ein Vorwurf im Raum: Die EU zensiere mit ihren Regeln X, Facebook und andere Unternehmen. Ist das begründet? Und wie verteidigt sich die EU? Von Christian Feld.
➡️ https://www.tagesschau.de/ausland/europa/eu-dsa-plattformen-zensur-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de
#EU #DSA #DigitalServicesAct #SocialMedia #Zensur
In der Debatte um EU-Gesetze für digitale Plattformen steht ein Vorwurf im Raum: Die EU zensiere mit ihren Regeln X, Facebook und andere Unternehmen. Ist das begründet? Und wie verteidigt sich die EU? Von Christian Feld.
➡️ https://www.tagesschau.de/ausland/europa/eu-dsa-plattformen-zensur-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de
#EU #DSA #DigitalServicesAct #SocialMedia #Zensur
Marwin Freutel •
Derk Blommen •
Carsten Neubauer •
Robert K •
Mag man sich gar nicht vorstellen.
Gerhard D. •
Erwin Lottermann •
Mit Transparenz und Aufsicht möchte man die Steuerung der öffentlichen Meinungsbildng durch Firmen in den Griff bekommen?
Vielleicht fangen wir einmal von vorn an und überlegen uns die Bedeutung von öffentlicher Meinungsbildung für eine Demokratie und wer die Verantwortung dafür tragen könnte.
Erwin Lottermann •
Kaum hat sie es nach einem Jahrzehnt geschafft, für richtig gehaltene Wahrheiten in eine Verordnung fließen zu lassen, stellt sie bei den ersten Versuchen der Durchsetzung fest, dass es gar keinen Konsens zu den festgelegten Wahrheiten gibt und sich weder eine Mehrheit dran halten und noch sie wirklich durchsetzen will.
Merke: In einer Welt, in der Algos den öffentlichen Diskurs steuern, gibt es keine Demokratie mehr.
Nino David Jordan •
Celeste :verified_trans: •
Deren Algorithmen sind demokratiezersetzend und manipulativ.