Podcast „Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus“ mit Transkript
Letztes Jahr wurde ich von einer Mitarbeiterin der Bundeszentrale für politische Bildung angefragt, ein Gutachten für einen Podcast zu Antifeminismus zu schreiben. Ich freue mich sehr, damit etwas zu diesem aus meiner Sicht ziemlich gelungenen Podcast in sechs ca. 30-minütigen Folgen beigetragen zu haben, in dem auch viele geschätzte Kolleg*innen zu Wort kommen. Moderiert wird der Podcast von Azadê Peşmen und Yana Adu.
Der Podcast ist zu finden in der bpb-Mediathek ( https://www.bpb.de/mediathek/podcasts/558273/taking-the-red-pill-einstiegsdroge-antifeminismus/ ) und auf den Plattformen Spotify, Apple Podcast und Deezer.
Zumindest in der bpb-Mediathek wird unten, unter Inhalt, ein Transkript der jeweiligen Folge bereitgestellt. Außerdem gibt es bei allen Folgen außer dem Trailer in der Fußzeile der Abspiel-Ansicht eine Kapitel-Übersicht zum Navigieren. Er ist dadurch aus meiner Sicht auch relativ leicht in Auszügen in der Bildung einsetzbar.
(Die bpb arbeitet oft mit Feedback durch Gutachten – ich hatte durch Gutachten anderer Expertinnen auch hilfreiche Hinweise bekommen für das Heft über Geschlechter, Liebe und Grenzen der Reihe Was geht?: https://www.bpb.de/shop/lernen/was-geht/327569/das-heft-ueber-geschlechter-liebe-und-grenzen und habe mich daher sehr darüber gefreut, selbst dafür angefragt zu werden.)
#Antifeminismus #Podcast #bpb #Bildung #FediLZ
Letztes Jahr wurde ich von einer Mitarbeiterin der Bundeszentrale für politische Bildung angefragt, ein Gutachten für einen Podcast zu Antifeminismus zu schreiben. Ich freue mich sehr, damit etwas zu diesem aus meiner Sicht ziemlich gelungenen Podcast in sechs ca. 30-minütigen Folgen beigetragen zu haben, in dem auch viele geschätzte Kolleg*innen zu Wort kommen. Moderiert wird der Podcast von Azadê Peşmen und Yana Adu.
Der Podcast ist zu finden in der bpb-Mediathek ( https://www.bpb.de/mediathek/podcasts/558273/taking-the-red-pill-einstiegsdroge-antifeminismus/ ) und auf den Plattformen Spotify, Apple Podcast und Deezer.
Zumindest in der bpb-Mediathek wird unten, unter Inhalt, ein Transkript der jeweiligen Folge bereitgestellt. Außerdem gibt es bei allen Folgen außer dem Trailer in der Fußzeile der Abspiel-Ansicht eine Kapitel-Übersicht zum Navigieren. Er ist dadurch aus meiner Sicht auch relativ leicht in Auszügen in der Bildung einsetzbar.
(Die bpb arbeitet oft mit Feedback durch Gutachten – ich hatte durch Gutachten anderer Expertinnen auch hilfreiche Hinweise bekommen für das Heft über Geschlechter, Liebe und Grenzen der Reihe Was geht?: https://www.bpb.de/shop/lernen/was-geht/327569/das-heft-ueber-geschlechter-liebe-und-grenzen und habe mich daher sehr darüber gefreut, selbst dafür angefragt zu werden.)
#Antifeminismus #Podcast #bpb #Bildung #FediLZ
Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus
Wer wie Neo im Film „Matrix“ die rote Pille schluckt, erkennt die „ganze Wahrheit“. Hinter diesem harmlosen Bezug auf einen Filmklassiker verbirgt sich eine antifeministische Verschwörungsideologie.Bundeszentrale für politische Bildung
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Wochen her)