Zum Inhalt der Seite gehen


Das #fediverse macht es Interessenten wahrlich sehr schwer, sich über die vielen Möglichkeiten zu informieren. (1/3)
Nehmen wir z. B. #friendica. Da gibt es ein "directory" mit u. a. öffentlichen Servern und dann bekommt man eine Textwüste, durch die man sich durchklicken muss und jede Menge Zahlen, aber keine Legende, was diese bedeuten. Infos über Server sind auch oft Fehlanzeige. Da mutet es schon unfreiwillig komisch an, wenn da (nicht wenige) Server sind mit 1-3 Usern und man sich dann für einen davon entscheiden muss. (2/3)
Warum arbeitet man Informationen nicht besser auf? Warum weigert sich die Community standhaft, ein wenig benutzerfreundlicher zu werden?

Am #iphone have ich die App #pipilo und die schafft es, eine Server-Liste mit der Anzahl der dort jeweils angemeldeten Benutzer aufzuzeigen, unter denen man dann wählen kann. DAS ist benutzerfreundlich ...

https://dir.friendica.social/servers (3/3)
Tja, „Die Community“ gibt es halt nicht. Es ist Evolution der Software von Einzelnkämpfern. Wenn sich einer findet, der es so macht wie du / die Muggles es bräuchten währe es Glück.

Ich hätte gern ein #Fediverse Wiki, wo auch die Server mit ihren Neigungen drin sind. So ist mir die maximale Zeichenzahl wichtig.
„Mach halt“ gilt für uns alle.
tja, die Infos sind auch dezentral ... Es gibt das @JoinFediverseWiki@climatejustice.social , allerdings wurde dort die kuratierte Instanzliste anscheinend gerade neu gestartet und enthält nur eine handvoll Einträge.

Für einen Vergleich der Zeichenzahl hat @don@procial.tchncs.de zumindest für Sharkey & Iceshrimp und für Mastodon - deutschsprachige Instanzen Instanz-Listen, aus denen man u.a. die Zeichenanzahl gut sehen kann
@andreas_heitmann@troet.cafe
Ja unsere Instanzliste ist ganz frisch erneuert mit neuen Inklusionskriterien. Gern bei mir melden, wer die eigene Instanz auf der Liste sehen will, oder auch weitere Kriterien, die berücksichtigt werden sollen. Zeichenzahl z.b. werd ich hinzufügen.

caos hat dies geteilt