Zum Inhalt der Seite gehen

wow.
Vielen Dank für diesen unglaublich hilfreichen Tipp!
Da wär ich ja nie drauf gekommen...
Oh, danke Captain Obvious! Zum Glück haben wir das BSI.
ich frage mich ja immer noch wie viel die Hardware Industrie M$ dafür bezahlt alte Hardware nicht mehr zu unterstützen. Wie man sieht, läuft Windows 11 ja eigentlich auf allem auf dem jetzt Windows 10 läuft, wenn man da im Image konfiguriert das er Anforderung für "4 GB+ RAM, Secure Boot und TPM 2.0" entfernen soll. 🤦
macOS auf none-Apple-Hardware ein Bruch der Lizenzbedingungen.
WECHSELN!
Mein #thinkpad mit #ubuntu läuft einfach mal so viel flotter ohne die ganze Bloatware von MS. Ich seh es anders herum, durch diese Konsumenten unfreundliche Weise stelle ICH meinen Support für Microsoft ein und bleibe dauerhaft bei Linux und unterstützte lieber eine solche distribution ✌️
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Tage her)
ich glaub ich werde windows 10 einfach offline weiter nutzen und mir irgenne smarte "indirektes internet" lösung ausdenken. und linux für alles andere.
Weg mit Microsoft-Produkten da nicht wirklich DSGVO konvorm und mit Trump wird das nicht bessers, sondern schlechter...
Gibt besseres u. Günstigeres auf dem Markt. Große Betriebe u. Verwaltungen könnten sich es sicher leisten, was angepasstes v. ihren Admins installieren zu lassen!
Noch bessere Lösung: Vendor-Lockin beenden und auf Open-Source Plattform wechseln.
Man empfiehlt also von zwei Möglichkeiten entweder das eine oder das andere zu machen. Genial!
Muss man dafür studiert haben?
> wobei die wohl etwas sportliche Variante, macOS auf nicht-Mac-Hardware zu installieren, von den Beamten nicht näher beschrieben wird.

Sehr schön formuliert :D