Zum Inhalt der Seite gehen


13 % der #Rentner/-innen in Deutschland arbeiteten nach #Renteneintritt weiter. 6 % taten dies ohne Veränderungen, 7 % änderten ihre Arbeitsbedingungen – sie reduzierten etwa ihren Stundenumfang oder wechselten den Job. Auch EU-weit gingen 13 % der Rentner/-innen nach Renteneintritt weiter einer Arbeit nach. Besonders hoch war der Anteil in den baltischen Ländern. Mehr dazu in unserer #ZahlDerWoche: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2025/PD25_05_p002.html
Die Grafik zeigt die Erwerbssituation von Rentnerinnen und Rentnern im Alter von 50 bis 74 Jahren nach ihrem Renteneintritt in ausgewählten EU-Staaten. Die Anteile sind in Prozent angegeben.

Die Balkendiagramme für jedes Land sind in vier Farben unterteilt:

Dunkelblau: Anteil der Personen, die nach Renteneintritt nicht mehr gearbeitet haben.
Hellblau: Anteil der Personen, die ihre Erwerbstätigkeit eingestellt haben.
Mittelblau: Anteil der Personen, die mit Veränderungen weitergearbeitet haben.
Dunkelstes Blau: Anteil der Personen, die unverändert weitergearbeitet haben.
Die Daten zeigen große Unterschiede zwischen den Ländern. Während in Estland, Lettland und Litauen viele Rentnerinnen und Rentner weiterarbeiten, liegt der Anteil der Nichtarbeitenden in Ländern wie Frankreich, Österreich und Rumänien besonders hoch. Deutschland befindet sich im Mittelfeld.

Quelle: EU-Arbeitskräfteerhebung 2023.
Hinweis: In einigen Ländern sind die Werte zur Erwerbstätigkeit mit Veränderungen aufgrund geringer Fallzahlen nur eingeschränkt aussagekräftig.
© Statistisches Bundesamt (Destatis), 2025.
In Japan gehen mit der Rente, sehr viele erstmal aus dem Arbeitsleben raus, um dann wieder einzutreten um, vor allem, nicht zu verarmen oder aus Angst vor Krankheiten durch das nichts tun. Vor allem die Angst vor Alzheimer durch rumsitzen ist groß.

Ich werde arbeiten so lange ich kann und darf^^ aber gut, mit Mitte 30 ist das einfach gesagt. Mal schauen wie es in 30 Jahren aussieht^^
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (4 Wochen her)
Wie lassen sich die gravierenden Unterschiede bei den nicht mehr arbeitenden erklären? Regeleintritt ins Rentenalter?
Zu Personen, die bei Renteneintritt nicht (mehr) gearbeitet haben, zählen z. B. arbeitslose und voll erwerbsgeminderte Personen sowie Hausfrauen und -männer. Unterschiede bezüglich der Sozialsysteme in den einzelnen EU-Staaten sowie der wirtschaftlichen Lage können zu unterschiedlichen Anteilen in dieser Kategorie führen. Unterschiede bezüglich des regulären Alters bei Renteneintritt spielen eher keine Rolle, da sich die Frage auf den Zeitpunkt des Renteneintritts bezieht – unabhängig vom Alter.