Zum Inhalt der Seite gehen

Suche

Beiträge, die mit rentner getaggt sind


Ein 33-jährigen Deutschen bedrohte mehrere Bauarbeiter in Dresden-Cotta mit einem Messer und äußerte sich rassistisch. Er schlug auf einen der Handwerker ein. Die Bauarbeiter überwältigten den Täter. #Moped #Explorer ATU #Diebstahl #Meißen #Rentner #Trickbetrüger #Weinböhla https://bit.ly/40Z8gG4 https://www.diesachsen.de/elbland/moped-in-meissen-gestohlen-und-in-der-triebisch-versenkt-2986439?utm_source=Mastodon&utm_medium=publizer&utm_content=textlink


13 % der #Rentner/-innen in Deutschland arbeiteten nach #Renteneintritt weiter. 6 % taten dies ohne Veränderungen, 7 % änderten ihre Arbeitsbedingungen – sie reduzierten etwa ihren Stundenumfang oder wechselten den Job. Auch EU-weit gingen 13 % der Rentner/-innen nach Renteneintritt weiter einer Arbeit nach. Besonders hoch war der Anteil in den baltischen Ländern. Mehr dazu in unserer #ZahlDerWoche: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2025/PD25_05_p002.html
Die Grafik zeigt die Erwerbssituation von Rentnerinnen und Rentnern im Alter von 50 bis 74 Jahren nach ihrem Renteneintritt in ausgewählten EU-Staaten. Die Anteile sind in Prozent angegeben.

Die Balkendiagramme für jedes Land sind in vier Farben unterteilt:

Dunkelblau: Anteil der Personen, die nach Renteneintritt nicht mehr gearbeitet haben.
Hellblau: Anteil der Personen, die ihre Erwerbstätigkeit eingestellt haben.
Mittelblau: Anteil der Personen, die mit Veränderungen weitergearbeitet haben.
Dunkelstes Blau: Anteil der Personen, die unverändert weitergearbeitet haben.
Die Daten zeigen große Unterschiede zwischen den Ländern. Während in Estland, Lettland und Litauen viele Rentnerinnen und Rentner weiterarbeiten, liegt der Anteil der Nichtarbeitenden in Ländern wie Frankreich, Österreich und Rumänien besonders hoch. Deutschland befindet sich im Mittelfeld.

Quelle: EU-Arbeitskräfteerhebung 2023.
Hinweis: In einigen Ländern sind die Werte zur Erwerbstätigkeit mit Veränderungen aufgrund geringer Fallzahlen nur eingeschränkt aussagekräftig.
© Statistisches Bundesamt (Destatis), 2025.


ℹ️ Warum die Zahl der #Rentner in #Grundsicherung gestiegen ist

Immer mehr Menschen in Deutschland sind nach Zahlen des Statistischen Bundesamts im Rentenalter auf Sozialleistungen, der sogenannten Grundsicherung im Alter, angewiesen. Dies betrifft Seniorinnen und Senioren ohne Rentenbezug aus der gesetzlichen Rentenversicherung sowie Rentnerinnen und Rentner, die zu ihrer Altersrente zusätzlich eine Grundsicherung beziehen. Warum das so ist, erklären wir hier: ➡️ https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Ueber-uns-und-Presse/Presse/Meldungen/2025/241008-grundsicherung-im-alter.html