Zum Inhalt der Seite gehen


Zu den Plänen von Union und SPD bezüglich der Digitalpolitik kann ich nur sagen: Was Deutschland fehlt, ist eine langfristige Digitalstrategie, die über Wahlzyklen hinausgeht. Statt kluger Planung gibt es Aktionismus, Bürokratie und verpasste Chancen. Ohne eine informierte, weitsichtige Digitalpolitik bleibt alles Stückwerk – und Deutschland weiter im digitalen Hintertreffen.

#digitalpolitik #cdu #cdu #spd #politik
Ein generelles Problem das mehrere Sachgebiete umfasst.
Man kümmert sich um seine Wählerschaft, seine Wahlversprechen und wenn die Vorgänger etwas anders gemacht haben versucht man es zu drehen. Man möchte scheinbar nicht zugeben dass Sachen gut waren die die andren gemacht haben und sich nicht auf eine Basis einigen die über Parteien hinweg als Grundwahrheit angesehen wird.
Haben wir ja auch bei Unabhängigkeit von Fossilen Energien und andren Einflüssen gesehen.
Weil Politiker nur in Legislaturperioden denken und das nicht zum Wohle des Landes.
Da wundert es fast das D immer noch die größte Wirtschaft in Europa hat.
Das regelt schon die freie Marktwirtschaft 🙃 Toi, Toi Toi
Hauptsache Leuchtturmprojekte!
Tja, der Preis des Förderalismus, das wird nix, auch wenn sich alle einig sein sollten, kommt der eine Landrat...
Dabei wird völlig verkannt, welchen hohen Stellenwert eine freiheitliche, dezentrale Digitalisierung für die Demokratie hat.

Stattdessen überlässt man alles hilflos dem Spiel übelster monopolbildender Kräfte des freien Marktes. Das Netz verkommt zu einem ideologischen Schachtfeld einer widerwärtigen Aufmerksamkeitsökonomie unterschiedlichster, internantionaler Akteure, die um die KI- und Algorithmus-gesteuerte alleinige Deutungshoheit des politischen Diskurses ringen.

Hier ist dringend eine Sensibisierung der Öffentlichkeit von Nöten.
Break the matrix
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (6 Tage her)
Dabei waren sie mit Linux in München schon mal auf einer guten Spur.... :tux:
Außerdem ist die allgemeine Haltung ziemlich digitalfeindlich. Oder anders gesagt: Es haben viel zu viele Leute einfach nicht mal Ahnung von den Basics. Mein Lieblingsbeispiel: Lehrpersonen. Ich nehme an, bei Politiker:innen sieht es da nicht viel besser aus.
Und wenn man von etwas keine Ahnung hat, dann ist es böse und wird ignoriert.
Habe gestern einen Brief vom Jobcenter erhalten, man möge deren App benutzen, E-Mail dürften sie nicht mehr machen und die für Android bei Google runterladen.

Duh. Und wenn ich ein googlefreies Handy habe? Keine Auskunft darüber.

Und was ist mit denen, die gar kein Handy haben? Oder es so alt ist, dass das nicht mehr bei Google akzeptiert wird? Keine Auskunft darüber.

Ich bleibe dann lieber bei meinem Webzugang via Linux PC bei der ich 2FA selbst verwenden kann.
Ein Gedankenspiel:
https://gnulinux.ch/zum-wochenende-blackout