Zum Inhalt der Seite gehen


#UnplugTrump - Tipp20:
Plane deine Nachrichtenroutine bewusst, statt dich auf die manipulativen Algorithmen von TikTok, X und Co. zu verlassen. Starte und beende den Tag mit verlässlichen Quellen wie Tagesschau, Heute Journal oder Tageszeitungen (bspw. SZ, taz). Unterwegs bieten sich Podcasts wie die vom Deutschlandfunk an. Gönn dir am Wochenende ein Nischenmagazin für dein Spezialinteresse.

@rufposten möchte wissen: Und was lest ihr so?

#NoTikTok #NoX #Nachrichten #Medienkompetenz
Icon/Logo einer Newspaper.
Einmal am Tag schaue ich bei Tagesschau und Spiegel rein.
Aber auch nur, wenn ich gerade Lust darauf habe.
Ich lese @Krautreporter @tazgetroete @correctiv_org Good News, Squirrel News.
Ich schaue und lese Maurice Höfgen und Anwalt Jun auf youtube
Ein @Krautreporter Abo lohnt sich. Und die hervorragende Nachrichtenzusammenfassung am Morgen gibt es sogar gratis: https://krautreporter.de/pages/newsletter/morgenpost
sueddeutsche.de (Abo)
tagesschau.de
netzpolitik.org
br.de
deutschlandfunk.de
Presseschauen vom Deutschlandfunk bieten einen eher einordnenden Ansatz. Die lass ich mir gerne zum Abwasch vorlesen. Wenns etwas länger dauert, auch gerne mal die le monde diplomatique. Neben taz und SZ würde ich auch noch den Tagesspiegel als eine der wenigen lohnenswerten überregionalen Tageszeitungen erwähnen wollen ...
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Monat her)
Ich kann den @Perlentaucher Newsletter (https://www.perlentaucher.de/newsletter-info/unsere-newsletter.html) sehr empfehlen. Er bietet einen guten Überblick über die Medienlandschaft.
...wenn ich dazu komme:
@kritischlesen
Ich kann den Podcast @Sicherheitspod wärmstens empfehlen. Sehr informativ rund um die sicherheitspolitische Lage in Europa und der Welt. Und trotz der ernsten Themen mitunter humorvoll.
Ich beziehe meine Nachrichten fast ausschließlich von @derpostillon

und meinem kuratierten Mastodon Feed aus weniger seriösen Blättern.
Die @ejz (papier) und die @tazgetroete (digital und papier).
Meine persönliche TL im Fedi und von dort wegführende Links.
Recht viele EmailNewsletter, privat und beruflich.
Und auch viele politischen und kulturellen (im weitesten Sinn, auch einen der Apothekenrundschau) Podcasts. Plus natürlich ÖRR.

Cc @kuketzblog
noch nicht genannt: heise.de, die lokalen Pressemitteilungen der Polizei und der Gemeinde, squirrel news, rivva
Bzgl. Podcast kann ich auch noch sehr die Die Lage der Nation empfehlen https://lagedernation.org
das ist genau das was die Populisten nicht wollen. Stellt euch mal vor, jeder Bürger wäre sachlich informiert. Dann wäre Trump nur noch irgendein Horst der Scheisse auf seinem Klo brüllt.
An dieser Stelle kann ich die Seite https://nachrichtentisch.de/ sehr empfehlen. Nur die zehn wichtigsten Überschriften aller relevanten Seiten samt Anreißer ohne irgendwelche Ablenkung. Gerade für Nachrichtenjunkies sehr empfehlenswert.
Ich empfehle, News zu meiden und längere, journalistische Formen zu suchen: Magazine, Bücher, Radiofeatures, Podcasts.
News können mit der hybriden Kriegsführung und "Flooding the Zone with Shit" nicht umgehen. Die müssen über alles berichten und sie blockieren damit die Sicht auf das Gesamtbild und auf den Ausweg.
Ich filtere hier alle News-URLs mit Paywall, weil ich dort ohnehin nur die Überschrift lesen könnte. Das wäre Verschwendung meiner Aufmerksamtkeit.
Ich stimme grundsätzlich zu, kritisiere aber die extreme linkslastigkeit der Print-Vorschläge.

Die Welt
Der Spiegel
Frankfurter Allgemeine Zeitung

sind ebenso seriös.
Die #Tagesschau???
Und lest auf keinen Fall irgendwelche Kommentare in den Zeitungen, da steht meistens irgendwelcher Humbug drin. Besonders in der #Zeit und der #Taz
Für Nachrichten und Themenüberblicke nutze ich die Tagesschau-App (überregional) und die MDR-App (regional).
Bei interessanten Themen, wo ich mehr wissen will, geht's dann an Webseiten wie z. B. @netzpolitik_feed. Gibt natürlich noch viele weitere. Soll nur als gutes Beispiel dienen.

Aber Podcast sind die letzten Monate mein Lieblingsformat.
Regelmäßig höre ich die ARD-Podcasts "15 Minuten" und "11 km".
Neue Narrative
Krautreporter
Zeit Online
Klimafakten.de
Heute.de
Webcam der Segelschule, die ich mag
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Monat her)
Tagesschau und n-tv
Die Tagesschau muß ich mittlerweile von der Liste leider streichen, zumindest die Teile die die Onlineredaktion produziert. Agentur- und Polizeiberichte copypaste, keine Einordnung von nichts, KI ungekennzeichnet zwischendrin...

WDR KI policy ist ein Genuß: "Wenn KI bei der Recherche, einer Übersetzung von fremdsprachigen Texten oder etwa bei der Navigation zum Drehort genutzt wurde, ist kein Hinweis sinnvoll." https://www1.wdr.de/ki/ki-wdr/index.html
Ich lese gerne die Zeit - auf Papier.
Der Vorteil einer Wochenzeitung ist, dass der Aufreger des Tages oder der neueste Unsinn von Donald Trump nächsten Mittwoch schon keine Relevanz mehr hat. Und auf Papier bleiben einem die toxische Diskussionen im Kommentarbereich erspart.
Ich konsumiere eigentlich primär öffentlich-rechtliche Medien, daneben auch eher "linke" Medien.
Der öffentlich-rechtliche Hauptstadtjournalismus geht mir aber seit einiger Zeit tierisch auf den Zeiger, weil sie mit False Balance agieren, sich hinter "Meinungsvielfalt" verstecken, Meldungen nicht einordnen, bekannte Lügen nicht sofort als solche benennen und kritikresistent sind.
Ich habe mir meine bevorzugten news, science und tech-quellen und podcasts in feedly als rss-feeds zusammengestellt. Darauf greife ich dann vom Mobiltelefon aber auch vom PC Browser aus zu und habe immer den Überblick über das was mich interessiert.
Boah sind wir eine Bubble. Eine höchst sympathische, aber enorm homogen. Puh.

Me: SZ, taz, Tagesspiegel, Deutschlandfunk, FAZ Podcast, heise Security, OSNews.
Online:
Tagesspiegel
Guardian
Netzpolitik

Offline:
Die Zeit

Eine Selbstbeschränkung/Filterblase musste ich mir auferlegen: Die Springer-Presse ist ungesund für Kopf und Herz - deshalb im Pi-Hole gebannt (https://github.com/autinerd/anti-axelspringer-hosts), und analoger Konsum nicht gestattet. Ich bin root, ich darf das!
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Monat her)
Quellen, welche noch nicht genannt wurden:
#ARTE als öffentlich-rechtlicher Sender, welcher sich durch die deutsch-französische Kooperation scheinbar etwas kritischer positionieren kann als rein nationale Sender.
Aljazeera.com weil ich es wichtig finde, immer wieder aus der europäisch-westlichen Bubble auszubrechen um zu sehen, wie Ereignisse von anderen Teilen der Welt aus eingeschätzt werden.
#arte
Bei den großen privaten Medien und Tageszeitungen wie SZ ist es immer gut sich vor Augen zu führen, dass diese durch eine Verkettung von GmbHs und AGs i.d.R. einzelnen extrem (!) reichen Männern (!) gehören. Was der Qualität des Journalismus nicht unbedingt einen Abbruch tut aber sich durchaus in der Themensetzung und -nichtsetzung widerspiegelt.
Deutschlandfunk, WDR, DasErste, ZDF, Aachener Zeitung, flipboard, Heise, verschiedene seriöse Zeitungen.
An sich stimme ich zu, jedoch sollte man - um umfassend informiert zu sein - auch mal in Zeitungen der politischen Gegenseite reinschauen (z.B. NZZ), da der ÖRR eher links eingestellt ist.
Sehr lesenswert dazu:
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/reuters-studie-zur-akzeptanz-von-ard-und-zdf-16389494.html
Nur in der eigenen Bubble zu bleiben ist immer gefährlich.

lch würde sagen ich habe ein paar Apps 😅

Aber vorallem nutze ich ZDFheute und Tagesschau

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Monat her)
RND, DLF, HEISE, DER SPIEGEL
Taz, Riffreporter, DLF, ndr.de
Tagesschau und BR 24 auf der Webseite.Zusätzlich klar Kuketz-Blog.

Im RSS Feed:
Fefes Blog
Heise Netzpolitik
Gni / Linux.ch
Linux News
Jesus.de

Als Podcast:
Sehr vieles
Schönerweise äußert sich sogar Heise mal zu allgemeinen Themen, sodass ich auch dann informiert bin, falls ich sonst mal keine Nachrichten lese/schaue 😉
@rufposten

#UnplugTrump #NoTikTok #NoX #Nachrichten #Medienkompetenz
Das Problem sind nicht nur die i.d.R. manipulierten Nachrichten der Plattformen, sondern die Abhängigkeiten, die im Gehirn stattfinden. Wird der Unsinn der Manipulateure verlassen, stellen sich schnell Entzugserscheinungen wie bei Drogen- und Glückspielabhängigkeiten ein. Hier braucht es ein knallhartes Training und Meditation hilft ebenfalls.
zeit.de, faz.net, derstandard.de, tagesschau.de, tagesspiegel.de, n-tv.de, spiegel.de, lemonde.fr (ist aber französisch), theguardian.com (auf englisch) lese ich meistens.
U.a. #RSS Feeds. Einige davon erst seit Kurzem. Gebe daher keine Qualitätsgarantie :)
Auswahl:

Der rechte Rand: über Rechts
https://www.der-rechte-rand.de/feed/

Kontext: Wochenzeitung aus Stuttgart
https://www.kontextwochenzeitung.de/feed.rss

this week in security: IT Security
https://us18.campaign-archive.com/feed?u=e1ad6038c994abec17dafb116&id=a2457dc8ad

Politische Ökonomie
https://politischeoekonomie.com/feed

Jon Worth: Züge in Europa
https://jonworth.eu/feed/

@rufposten
Wegen Cookie-Wall und Pay-Wall nur ÖRR, was echt bitter ist.
Die #ÖRR als Heilsbringer der Meinungsbildung darzustellen ist schon witzig. 🤣
https://www.telepolis.de/features/Maulkorb-Erstaunliche-ARD-Zensur-bei-der-Energiewende-9163718.html
@rufposten
@rufposten wobei es für jeden der kann interessant ist die Presseagentur Meldungen direkt zu lesen als die Interpretation anderswo (Tageschau etc). AP, Reuters, Tass.. Dpa und Afp muss man leider zahlen.

#UnplugTrump #NoTikTok #NoX #Nachrichten #Medienkompetenz
Allgemein nutze ich @Krautreporter und SZ sowie #buzzard - eine Art Pressespiegel. Gelegentlich lese ich #theguardian und höre ich BBC oder Podcasts. Für digi-Themen sind @kuketzblog & Fediverse & #netzpolitik sowie @digitalcourage Anlaufstationen Nr 1. Was ich definitiv nicht ertrage: Talkshows, v.a im ÖRR (für die anderen hatte ich nie Interesse)
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Monat her)
- Tagesschau (online)
- Tagesspiegel (meist nur Website)
- taz (Website)
- SZ (Website)
- Bundestag (Website + Debatten)
- netzpolitik.org (Website + Podcast)
- CCC (podcast)
- https://JZ.help @JZ_Help
- Phoenix (Fernsehen)
- GENIOS (im vöbb-Abo)

Und dann noch vereinzelt nach Interesse...
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Monat her)