Zum Inhalt der Seite gehen


Immer wieder kommt die Frage, ob Signal wegen seines Sitzes in den USA noch vertrauenswürdig ist. Ich finde: ja. Denn selbst wenn Behörden anklopfen – Signal kann keine Inhalte oder Metadaten herausgeben, weil es sie schlicht nicht hat. Wer das anders sieht oder ein anderes Bedrohungsmodell hat, soll eben einen anderen Messenger wählen.

#signal #messenger #metadata #metadaten #unplugtrump
Eine Frage die sich mir stellte aber auf die ich nie eine gute Antwort gefunden habe ist es wie der Schritt zwischen PrivateContactDiscovery und Sealed Sender überbrückt wird. Man muss ja mindestens den PubKey vom Zieluser anfragen bevor man überhaupt Kommunikation initieren kann. Da reicht aber ja nicht DiffieHellmann oä. weil sonst ja der Server mitlesen kann.

Gibts da irgendwo ein gutes Writeup wie das gelöst ist?
Vielen Dank für die detaillierte Analyse.
Unabhängig davon, dass Signal deshalb nicht wesentlich unsicherer ist, sind die Ausführungen in dem zweiten von dir verlinkten Artikel doch irreführend. Du gehst ausschließlich auf Amazons Fähigkeiten als Zugangsanbieter ein (der nur Lese-Zugriff auf den verschlüsselten Netzverkehr hat). Diese Fähigkeiten hat zum Beispiel auch der DECIX oder die Telekom (jeweils beschränkt auf Datenverkehr für ihre Kunden, aber das sind halt auch echt viele).
Neben Briar gibt es noch SimpleX, wo sehr sparsam mit Daten umgegangen wird.
Signal bewegt sich in einer sicherheitstechnischen Grauzone. Die TLSkex-Studie (2016) zeigt, dass Hoster wie AWS mittels VM-Introspection TLS-Sitzungsschlüssel extrahieren und so PFS aushebeln können. Signal-Server wären theoretisch angreifbar. Das NDSS-Paper (2021) belegt zudem, dass Sealed Sender durch statistische Korrelation entanonymisiert werden kann. Trotz starker Kryptografie offenbaren beide Arbeiten relevante Schwächen bei Signal auf Infrastruktur- und Metadatenebene.
schon mal den Skred Messenger betrachtet?
> Das offenbart ein größeres Dilemma: Sind es mittlerweile nur noch die Tech-Giganten wie Amazon und Google, die über ausreichende Serverkapazitäten verfügen? Eine besorgniserregende Entwicklung, die zum Nachdenken anregt.

Ist das wirklich so verwunderlich? Wuerde man darauf bestehen, den weltweiter E-Mail-Verkehr zentralisiert zu betreiben, oder das weltweite Web, dann wuerde man auch bemerken, dass es nur wenige Akteure gibt, die das stemmen koennen. Nicht anders, wenn man um jeden Preis einen zentralisierten #messenger haben will, den alle nutzen koennen.

Auch wenn es unbequem wirken mag, und ich womoeglich fuer meine Position angegriffen werde, #dezentralisierung ist mehr als ein Nice-to-Have. Es ist eigentlich Voraussetzung, wenn man statt lokaler Dienste ein System haben will, das weltweit genutzt werden kann. Eigentlich hatten das bereits die Erfinder des Internets begriffen, nur ist das in Vergessenheit geraten.
Ich finde, man sollte nicht pauschal alles verteufeln, was aus den USA kommt. Trotz allem gibts es auch dort auch viele vernünftige Menschen. Man sollte differenzieren.
Super. Danke.
Fast niemand verifiziert die Fingerprints. Signal kann einfach MiTM machen bei initialem Kontakt.
Sie hätten ja auch den Fingerprint im den Nutzernamen /QR Code packen können, wie #SimpleX - haben sie aber nicht.
Ich denke, die Merkmale, die eine Vertrauenswürdigkeit ausmachen oder eben anzweifeln lassen, sind eine persönliche Entscheidung und Sicherheit ein Gefühl.
Für mich stärk es das Vertrauen (und das Sicherheitsgefühl), wenn der Code offen verfügbar ist, was bei Signal der Fall ist. (wohl wissend, dass der veröffentlichte Code nicht der sein muss, der gerade als Binary am Start ist)
Ist bei den Threematrollen noch nicht ganz angekommen, behaupten ständig Signal würde Metadaten sammeln
Ohnehin: Meist sind’s die gleichen Menschen, die unter dem Banner »unplug Trump« zwar gleich den USA insgesamt den Stecker ziehen wollen, aber keine Skrupel bei Geschäften mit China oder Russland haben.
In der Sache richtig ...Stringenz im Handeln sieht aber anders aus und wie Du in Deiner Einschätzung von '21 geschrieben hast:
"...Das offenbart ein größeres Dilemma: Sind es mittlerweile nur noch die Tech-Giganten wie Amazon und Google, die über ausreichende Serverkapazitäten verfügen? Eine besorgniserregende Entwicklung, die zum Nachdenken anregt."
vergiss es - dank dem gesetz patriot act muss jede firma in dennusa seine server öffnen wenn die regierung anklopfen kommt
Naja, ich würde mal schon davon ausgehen, dass die US-Regierung #Signal zwingen könnte, eine Spezialversion der App für einen bestimmten Benutzer(kreis) zu erstellen und zu signieren, die dann mit Hilfe der Provider verteilt würde und die Keys ausleitet.

Das wird allerdings mit den meisten anderen Messengern genauso funktonieren, selbst bei offenen Systemen wie Matrix müsste man einen sehr großen Aufwand treiben.
Danke für die Einordnung. Was halt an der Kritik bestehen bleibt, ist, dass Trump es theoretisch abschalten kann und wir an dieser Stelle entsprechend nicht souverän sind. Hast du darauf eine Antwort? (Wie schnell) Könnte Signal das kompensieren, indem es z.B. ins nicht-US-Land umzieht? Da würde mich deine Einschätzung interessieren.
Naja die Frage wäre schon, ob Signal nachgibt unter genug Druck und doch anfängt Metadaten zu sammeln. Oder die Binary-Versionen der App zu ändern, mit Side Channel?

Und selbst wenn nicht, ggf. Denial of Service...
Wenn man manche Kommentare hier liest, könnte man meinen, einige sähen sich als politisch verfolgte Aktivisten. Wer solche Maßstäbe anlegt, für den ist letztlich jeder zentralisierte Messenger ungeeignet – ganz gleich, wie datenschutzfreundlich oder quelloffen er ist. Bleiben nur Optionen wie Briar oder SimpleX – mit all ihren Einschränkungen in Alltagstauglichkeit und Verbreitung.
Es geht nicht darum, sich als politisch Verfolgter zu inszenieren, sondern um berechtigte Datenschutzbedenken.
Auch in Demokratien sollte man nicht blind zentralisierten Systemen vertrauen – selbst wenn sie quelloffen oder angeblich sicher sind. Sie bleiben mMn anfällig für Überwachung und Kontrolle.

Es schadet also nicht, kritisch zu bleiben.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Wochen her)
Jeder fängt irgendwo mal an und man muss immer selbst schauen was für den eigenen Alltag noch praktikabel ist. Die „Alles oder Nichts“ Mentalität ist da hinderlich. Jeder kleine Schritt weg von den Tech-Giganten ist ein Gewinn.
Und was ist mit #Matrix ?
Ganz ehrlich, wer solcherlei Ansichten hat, und das dann derartig offen zur Schau trägt, ist leicht schizo. Wenn man bedenken hat: In sozialen Medien, auf telegram, in Messangern nichts persönliches schreiben, der Rest wandert ins darknet. Punkt. So machen es weltweit diejenigen, die wegen öffentlicher Äußerungen um ihr Leben fürchten müssen. Wer darauf verzichtet, ist hier eher nicht in Gefahr.

Dass trotzdem alles getan werden muss, um den Datenschutz zu gewährleisten, ist klar.
#SimpleX enthält auch Technologie von Signal. SimpleX ist aber dezentral und mit starkem Privatsphärenschutz und .onion-integration (und #Flux) out-of-the-box. Es ist für mich einfach die nächste Evolutionsstufe nach Signal.
Vielleicht auch Aktivisten - halt nur in eigener Sache 😏...
* gut möglich, dass man dann in verstärkt verknitterte Gesichter blickt, wenn man das Menschen auf der Strasse empfiehlt, die sich nicht so "rein-nerden"...
wie schützt man sich am besten vor internetfallen❓Richtig: „Stecker ziehen“❗️😉
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Wochen her)
Naja.
Man kann z.B. einen XMPP-Server selbst hosten (mit Transportverschlüsselung und z.B. OTR) oder eine eigene Nextcloud und dort die Chat- und Videokonferens nutzen.
danke Mike. Über die letzten Tage konnte ich nur noch mit den Augen rollen.

Mein schönstes Fundstück war "nicht mehr Autofahren, weil Google Auto - irgendwo muss man ja anfangen".
Mal eine praktische Frage zu Signal:
Hat schon jemand herausgefunden, wie man sich ohne Telefonnummer registrieren kann?
Signal Anmeldescreen, in den die Telefonnummer verlangt wird
Ich weiß gar nicht, wieso irgendjemand überhaupt noch über Signal diskutiert, da sich ja jeder einen Matrix-Server unter eigener Kontrolle oder bei einem europäischen Hoster holen kann. 😎
Einige haben sich völlig von der Realität entkoppelt: Technische Unwissenheit mischt sich mit Verschwörungsglauben – und dann kommen auch noch die Hardcore-Nerds mit Matrix- oder XMPP-Selbsthosting-Fantasien. Auweia.
This! Es existiert eine seltsame IT-Sicherheits-Fan-Bubble, die eine gefährliche Nähe zu Verschwörungsmythen hat, russische Dienste erstaunlich unkritisch sieht und eine sehr undifferenzierte Meinung zu Snowden und Assange hat.

Würden sie das Maß, mit dem sie Signal messen an Telegram anlegen, sie dürften es noch weniger nutzen.
Schön, wie hab ich diese arrogante Herabwürdigung vermisst, ohne auf eine realistische Umsetzung aufzuzeigen. Wie in den guten alten Zeiten.

Natürlich ist ein selbst Aufsetzen oder eigenes Hosting nicht für die Masse. Aber es gäbe viele Möglichkeiten...
Aber wenn schon die IT-Experten es nicht hinbekommen den Mittelweg zu finden...
Entweder komplette Komfortzone mit 1-Click-Installation einer App, oder Aufsetzung, die ein IT-Master-Studium benötigt.
Dazwischen gibt`s nichts. 😑
was hat das eine mit dem anderen zu tun? Ziemlich polemisch...
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Wochen her)
Den Toot raffe ich nicht, auch mitsamt dem Thread-Vorgänger erschließt sich mir (als bekennendem Selbsthoster u.a. eines Matrix-Servers) nicht so ganz, was hier die Aussage sein soll?
Das Problem bei allen fremdgehosteten Sachen ist doch, das man ein Update nicht unbedingt mitbekommt.
Sicher kann Signal derzeit nichts rausgeben, aber nichts hindert die Firma daran, das zu ändern, ohne das der Enduser das erst mal merkt.

Das ist das gleiche Problem, warum ich niemals einen Passwort-Manager in der Cloud verwenden würde. Ein bösartiges oder auch einfach nur fehlerhaftes Update des Front- oder Backends und die Daten sind nicht mehr vertraulich.
Lange Zeit haben viele auch über diese Ansichten gelacht, dann kam der Einbruch bei LastPass.

Persönlich würde ich von Signal auch nicht abraten, aber diese totale Ablehung dieser Meinung kann ich - insbesondere von einem Datenschutz/IT-Security Portal - dann doch gar nicht nachvollziehen.
Zumal die Bedrohungslage nicht all zu weit hergeholt ist für Leute die privat oder beruflich auch in die USA reisen und sich vielleicht hier und da mal kritisch äußern.
Das Leben pur! 😂
PS: Es hostet auch nicht jeder seine eigene Mastodon Instanz. Das ist auch überhaupt nicht nötig. Da hat jemand das Prinzip der Föderation nicht ganz verstanden glaub ich..
Natürlich kann man dem Messenger Signal "trauen". ...

Davon abgesehen sehe ich aber das Problem nicht, wenn man sich einen XMPP-Account klickt (z.B. bei https://conversations.im/). Das ist kein Nerd-Wissen.

Auch Bundes- oder Landes-Matrix-Server (z.B. für Schulen in RLP) werden professionell betreut und können ohne Vorwissen einfach genutzt werden.

Beide benötigen keine (private) Telefonnummer als Identifier und können so auch im schulischen Kontext verwendet werden. 🤷‍♂️

Für Vereine, Betriebe, VHS, Familie, ... kann man ja gerne weiterhin Signal verwenden, ... (sofern Signal das verwendete Betriebssystem unterstützt).
Ich hätte das beinah polemisch gefunden, aber ich las mal auf Mastodon die Frage, was jemand seinem Opa, 75, nicht technikaffin und fleißiger Whatsapp User, als Alternative empfehlen könne. 95% der Antworten gingen in die Matrix-XMPP-Ecke und der Opa verwendet wohl darum immer noch Whatsapp. 😉
ich fände einen Wechsel weg von fenced gardens in der Breite sehr reizvoll, wie auch einige Vorredner hier schon feststellten. Und ja: so kompliziert ist es auch nicht. ABER: Die soziale Energie, die es erfordern würde, alle Bekannte zum dauerhaften migrieren zu bringen, har nicht jeder.
Diese Selbsthoster, furchtbar das! 🤭
Ich denke Signal ließe sich deutlich so verbessern:

Ein "Name" kann bei Signal registriert werden. Dieser "Name" registriert Signal-Accounts als zu "Name" zugehörig.

Wenn dann eine Chat-Gruppe eingerichtet wird, kann definiert werden, dass nur solche Accounts zur Gruppe zugefügt werden können, die bei "Name" registriert sind.

So läßt sich zuverlässig verhindern, dass us-verteidigungsminister falsche telefonbucheinträge zu somalischen-bombardier-gruppen hinzufügen und die bombenpläne dann in der zeitung stehen.
das einzige Problem bei Signal: es ist nicht dezentral, kann also einfacher abgeschaltet werden. Aber sonst...
Ein denkbares Risiko bei der #Verschlüsselung wird selten erwähnt, aber es besteht prinzipiell, wenn man dafür eine von jemand anderem kompilierte Software (egal ob #OpenSource oder nicht) einsetzt: Theoretisch könnte alles außer mit meinem geheimen Schlüssel auch mit einem in die Software eingebauten Standardschlüssel dessen, der die Software kompiliert hat, verschlüsselt sein. Damit könnte der dann alle Datenpakete entschlüsseln.

Ohne Vertrauen geht es also nicht. Trau schau wem!
letzten endes ist die discussion tiefgreifender, sprich die betrachtun greift zu kurz.

firmen, organisationen, projekte in abdriftenden laendern unterstuetzen?

telefunnummer: no go
zentralisiertes system: no go

Signal ist die naechste locked in mode die uns ein weiteres jahrzehnt festnagelt.