Zum Inhalt der Seite gehen


12m² mitten in der Stadt für max. 30€ im Monat – klingt nach einem unschlagbaren Angebot, oder? Leider gilt das nur für Autos. Während Parkplätze spottbillig sind, kostet die gleiche Fläche Wohnraum oft mehrere hundert Euro monatlich.

Das zeigt, wie ungerecht der Platz in unseren Städten verteilt ist: Autos beanspruchen riesige Flächen für Parkplätze, während Raum für bezahlbares Wohnen, sichere Radwege und lebenswerte öffentliche Plätze fehlt.

Findet ihr die Parkgebühren in eurer Stadt fair?
Die Grafik zeigt einen Wohnungsgrundriss. Die Wohnung ist möbliert und in einem Zimmer steht ein Pkw. Darüber steht folgender Text: 12m2 mitten in der Stadt, maximal 30€ kalt im Monat - Ein ziemlich guter Preis, oder?

2 Personen haben dies geteilt

während auf einem Parkplatz nur ein Auto Platz findet, wird für Wohnraum häufig mehrere Stockwerke hoch gebaut, um ausreichend Fläche für Menschen zu schaffen. Und dennoch ist der Preis für Wohnraum deutlich höher. Es ist wirklich absurd, dass das Parken in deutschen Städten so günstig ist. Dabei wird viel wertvoller Raum für Autos aufgebracht, während dringend benötigter Wohnraum, sichere Radwege und lebenswerte öffentliche Plätze oft vernachlässigt werden.
Lol nope

Das hat mittlerweile sogar Seeheimers Giffey verstanden
Nein, hier in Ostfildern gibt es den Raum für PKW kostenlos, außer in den Zentren wo eine zu niedrige Gebühr erhoben wird.
Der OB würde gerne überall parken verbieten wo es nicht ausdrücklich erlaubt ist und dort dann Geld verlangen. Aber dazu findet er keine Mehrheit im Rat.

#ostfildern #parkwahnsinn #12qm #verkehrswendegehtanders
30€ im Monat?
Das wäre ja schon traumhaft. In #München und vielen anderen Städten sind's 30€/Jahr.

Leider hält die #CSU den Deckel drauf.

#verkehrswende
Parken ist dort, wo ich wohne kostenfrei.
Es parken Etliche dann noch auf dem Bürgersteig und drohen einem „kriegst gleich Fresse dick“, wenn man Fotos für Wegli macht! 😤
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (6 Tage her)
Ja, leider ein verbreitetes Problem. Das Urteil des BVerwG eröffnet aber ein paar Möglichkeiten, dagegen vorzugehen. Wir sind dran...
Das kann man ja jetzt aber auch wirklich nicht vergleichen. Eine Wohnung ist immer teurer als eine Stellfläche.
Außerdem 30€ mitten in der Stadt? Ich habe vor 20 Jahren schon 50€ am Stadtrand von Frankfurt a.M. gezahlt und das galt schon als günstig.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (6 Tage her)
Und das ist aus welchem Grund akzeptabel?
ein einzelner Parkplatz irgendwo an der Straße hat in der Regel kein fließendes Wasser (sauber und aus Leitungen bei Anforderung, mir ist schon klar, das es gelegentlich regnet), keine Kanalisation, keine Dämmung, keine Heizung, keinen Strom... Die Bereitstellung von all dem zahlt man ja immer mit. Ein bisschen hinkt der ursprüngliche Vergleich also schon.
Das meiste in der Auflistung sind Nebenkosten, aber es stimmt natürlich, dass in der Miete auch Baukosten enthalten sind. Das Beispiel dient der Veranschaulichung.

Statt der Miete kann man aber auch den Grundstückswert eines Parkplatzes heranziehen. Der liegt z.B. am Berliner Kollwitzplatz bei 66.000 Euro - und die Stadt "vermietet" ihn nahezu kostenlos... an Autos!

@oliver @nichtsicher
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (5 Tage her)
Ist das wirklich der Grundstückswert des 12m² Parkplatzes? Das wäre ja ein Preis von 5500€/m².
Das klingt mehr nach Gebäudepreisen runtergerechnet auf einen Parkplatz.

Ein Parkplatzgrundstück hat weniger Wert als ein Grundstück, das bebaubar ist
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (5 Tage her)
Die Rechnung hat noch einen kleinen Fehler: während der Luftraum über dem Parkplatz frei bleibt, kann man bei Wohnraum 3 oder viel mehr Stockwerke bauen, also 3x12=36 m² mtl oder 10x12=120.- m² verschleudert!
Da sieht man was wirklich geschätzt wird. Ein kleiner Hinweis: Kinder sind es nicht, da gibt es offensichtlich wichtigeres. 🤮
Wie kommt ihr denn auf 30€ in Berlin? Der Anwohnerausweis kostet 23€, aber für 24 Monate! Das ist nicht ganz ein Euro im Monat und die Größe ist dabei auch vollkommen egal o.O
30€ für 12m² Parken klingt wirklich nach extrem gutem Angebot.
Hier in einer Kleinstadt (20k Einwohnende) zahle ich für Sammelgaragenplatz (13m², kein Licht, keine Lademöglichkeit, gar kein Strom) 70€/Monat.
Mir ist klar, dass das nicht eurer Punkt sein sollte, zumal die Kaltmiete der Wohnung hier auch über dem Doppeltem Liegt.
Eurer Aufmacher war's aber. Daher: Guter Deal, wenn es das bei Euch gibt! Hoffentlich auch abschließbare Fahrradgaragen zu ähnlichen Preisen!
Die Garage müsste breiter sein, wie willste denn da aussteigen? Das bedeutet, Schlafzimmer muss kleiner. Vielleicht eine Liege, die nur 60 cm breit ist? 🤡
Parkgebühren so günstig, ich meine das ist meistens sogar Dumping. Den die Szrassen Terrasse eines Cafés oder einer Kneipe kostet das vielfache
ihr vergleicht wirklich eine Wohnung, mit Mauern, Fenstern, einer Heizung, Wasser, Abwasser, Strom und weiteren Anschlüssen, mit Dämmung, Hausmeister usw. mit einem Stück Asphalt.

Der Vergleich hinkt etwas… wirkt irgendwie unseriös, riecht nach Polemik.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (5 Tage her)
Das Beispiel dient der Veranschaulichung. Andere Variante: Der Bodenrichtwert für den Kollwitzplatz in Berlin liegt derzeit bei 5.500 Euro pro Quadratmeter.

Ein durchschnittlicher 12 qm-Parkplatz wäre dort also als Grundstück 66.000 Euro wert. Dennoch verzichtet die Stadt, der dieses Grundstück gehört, auf jede relevante Nutzungsgebühr/a.k.a. Miete.
ich muss zugeben, ich versteh es nicht ganz worauf ihr hinauswollt… ihr wollt, weil ihr ein Ungleichgewicht seht, nicht dass die Infrastruktur besser in der Nutzung geteilt wird, sondern wollt, dass es einem Teil der (bisherigen) Nutzerïnnen vor allem finanziell erschwert wird die vorhandene Infrastruktur weiterhin nutzen zu können. Klingt mir, falls ihr das so meint, sehr unsozial.

Wäre es nicht besser, Vorschläge zu einer besseren Verteilung der Nutzung der Infrastruktur zu machen, statt insbesondere Menschen mit geringeren finanziellen Mitteln, die Nutzung zu erschweren?
Oder verstehe ich euren Post vollkommen falsch?
#Armut #Verkehrswende #Mobilitätswende
Is jetzt aber meist auch nur für die "Bungalow-Variante".

Hochgerechnet auf z.B. 6 Geschosse bei Wohnbebauung noch mal eine ganz andere Hausnummer an Grundpreis. Und natürlich: Mit An- und Abfahrt bzw. Rangierraum eher so das Doppelte oder mehr.
Geil die Wohnung hat sogar Garage
Also meine Garage kostet 70 €! Wo kriege ich die für 30 €? 🤔
Diese ist so günstig, weil sie kein Tor hat - einmal drin, nie mehr raus. 🙂
Ein Freund parkte kostenlos ein Wohnmobil vorm Haus und hatte dort sein Büro. Ernsthaft.
(unbekannte Quelle, offenbar KI-generiert, aber treffend)

Die Parkpreisen für Autos sind zu niedrig. Ich kan mein Gepäck für 6 euro aufbewahren. Teuer wie ein Stellplatz, aber viel kleiner.

https://www.bahnhof.de/hamburg-hbf/schliessfaecher
30 €/Monat (ich glaube, ihr habt euch da im Zeitraum vertan) wären 360 € im Jahr.

Detmold hat letztes Jahr auf 240 €/a (d.h. 20€/Monat) erhöht, aber nur in der innersten City, ansonsten 12€/Monat, und da ging dem örtlichen Autohirn-Redakteur schon die Hutschnur hoch.

https://www.nw.de/lokal/kreis_lippe/uebersicht/23738326_Anwohner-muessen-in-Detmold-ab-Januar-bis-zu-700-Prozent-mehr-fuers-Parken-bezahlen.html

(vorher waren es 30 €/Jahr, und 240 € sind 8 mal so viel, also 7 mal mehr = +700%)
und trotzdem stehen genug Menschen auf der Straße mit ihren Autos, weil scheiß Begründungen...