Bei allem Schlechten, was in sozialen Netzwerken passiert, helfen sie auch, Verbindungen und Gemeinschaft zu stärken. Diese Gemeinschaften sind aber in Gefahr. Wir haben es bei X gesehen. Wir werden es auf den Meta-Plattformen sehen.
Deshalb braucht es unabhängige europäische Plattformen, die eine demokratische, digitale Gemeinschaft fördern.
#SaveSocial macht Vorschläge, wie das gelingen kann. Und ihr könnt helfen, diese Vorschläge bekannter zu machen.
Zur Petition ➡️ https://savesocial.eu/
Deshalb braucht es unabhängige europäische Plattformen, die eine demokratische, digitale Gemeinschaft fördern.
#SaveSocial macht Vorschläge, wie das gelingen kann. Und ihr könnt helfen, diese Vorschläge bekannter zu machen.
Zur Petition ➡️ https://savesocial.eu/
🇩🇪
Soziale Netzwerke als demokratische Kraft retten Nina George, Schriftstellerin, Ehrenpräsidentin European Writers’ Council (EWC) Foto: Heike Blenck Rocko Schamoni, Schriftsteller, Regisseur,...Save Social
Frau Nora 🦋 •
https://taz.de/Was-nuetzt-den-Menschen-was-zaubert-das-Gute-aus-uns-raus/!6071133/
: „Was nützt den Menschen, was zaubert das Gute aus uns raus?“
Svenja Bergt (taz)2 Personen haben dies geteilt
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts und EikeZiegler hat dies geteilt
Anne Roth •
„Bis heute dürfen Plattformen sogar strafbare Inhalte (Rassismus, Diskriminierung, Holocaustleugnung etc.) zu Geld machen.“
Äh, nein?
„Das Haftungsprivileg für besonders große Plattformen9 kommt auf den Prüfstand.“ finde ich tatsächlich falsch. Dann haften nämlich auch Fediverse-Instanzen, und das macht sie kaputt.
Frau Nora 🦋 •
Sascha Foerster :bonndigital: •
- Die Thesen sind auch als Diskussionsvorschlag zu verstehen. Nicht jeder der Erstzeichnenden ist 100 % mit jeder These einverstanden. Ich glaube was hier verkürzt dargestellt ist: Rassistische Inhalte bleiben stehen, daneben verdient Werbung Geld.
- Das Haftungsprivileg für die Inhalte würde ich auch weiter behalten wollen. Aber: vielleicht sollten wir mal über Haftung für Algorithmen und (Un)Sichtbarmachung von Inhalten sprechen?
Anne Roth •
Das stimmt - in der EU - einfach nicht. Es gab das NetzDG, jetzt gibt es den DSA exakt deswegen. Diese Gesetze sind / waren weit von perfekt, aber 'dürfen .. strafbare Inhalte' - wie kommt Ihr darauf?
-> https://www.tagesschau.de/ausland/europa/digital-services-act-100.html
@fraunora @bjoernsta @hnnng
Digital Services Act: Was illegal ist, muss raus aus dem Netz
Holger Beckmann (tagesschau.de)Björn Staschen •
Anne Roth •
Und was ist Euer Vorschlag?
Ich bin total dabei, komplexe politische Probleme in einfachen Worten zu erklären, aber hier ist mir nicht klar, was Ihr da überhaupt wollt, was es nicht schon gibt.
@Sascha @fraunora @hnnng
Björn Staschen •
Was ist Dein Vorschlag? Alles so zu belassen wie es ist?
Anne Roth •
Das erweckt bei den vielen Leuten, die ihr jetzt zu mobilisieren versucht, einen falschen Eindruck und das finde ich unterm Strich nicht hilfreich.
@Sascha @fraunora @hnnng
Björn Staschen •
Wir verweisen übrigens auf unserer Seite in den Anmerkungen auf den DSA - damit beim Lesen nicht der Eindruck entsteht, "es gäbe keine".
Was wäre Dein Vorschlag?
Und gibt es eigentlich etwas, dass Du gut findest an unseren Vorschlägen?
Anne Roth •
Die Frage, ob ich "eigentlich etwas gut finde" klingt ein bisschen beleidigt.
Die Richtung finde ich sinnvoll, für sowas habe ich mich jahrelang im Bundestag eingesetzt. Aber..
@Sascha @fraunora @hnnng
Anne Roth •
@Sascha @fraunora @hnnng
Frau Nora 🦋 •
@hnnng
Björn Staschen •
Sascha Foerster :bonndigital: •
Anne Roth •
Ergebnis: Verhältnismäßig zahnlose Tiger.
@bjoernsta @fraunora @hnnng
Regezi •
@Sascha @bjoernsta @hnnng
Anne Roth •
@fraunora @Sascha @bjoernsta @hnnng
Regezi •
@fraunora @Sascha @bjoernsta @hnnng
Björn Staschen •