Zum Inhalt der Seite gehen

Beiträge, die mit kernschmelze getaggt sind

Suche

Beiträge, die mit kernschmelze getaggt sind


Erinnert ihr euch noch an die Reaktorkatastrophe in #Fukushima vor 14 Jahren?

Am 11. März 2011 kam es in dem japanischen Kernkraftwerk Daiichi nach einem Erdbeben und einem dadurch ausgelösten Tsunami zur #Kernschmelze. Erhebliche Mengen radioaktiven Materials gelangten in die Luft und ins Meer.

Wie es zu dem Unfall kam, erklären wir euch hier:
Was geschah am 11. März 2011 in Fukushima?

Die japanische Hauptinsel Honshū wurde am 11. März 2011 von einem Erdbeben der Stärke 9,0 auf der Richterskala erschüttert. Von diesem Erdbeben war auch das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi auf Honshū betroffen. Es kam zum Stromausfall, die Notstromgeneratoren sprangen an. 

Auf das Erdbeben folgte ein Tsunami, dessen Wellen Höhen von 15,5 m erreichten. Das KKW Fukushima Daiichi war aber nur auf Wellen bis 5,7 m Höhe ausgelegt. In den Blöcken 1 bis 4 des KKW fiel der Notstrom aus. Das führte dazu, dass in den Blöcken 1, 2 und 3 die Kernkühlung sowie die Kühlung der Brennelemente-Lagerbecken ausfiel. 

Es kam zu einer Überhitzung der Reaktorkerne und damit zum Schmelzen von Kernmaterial. Erhebliche Mengen radioaktiver Stoffe gelangten in die Atmosphäre und ins Meer. Der Unfall wurde auf der INES-Skala als "katastrophaler Unfall" der Stufe 7 eingestuft. 

Über 100.000 Menschen wurden nach dem Reaktorunfall in einem Radius 
von bis zu 40 Kilometern um das KKW vorbeugend oder wegen zu hoher Strahlung evakuiert. Bis heute dauern die Aufräumarbeiten an, um den Menschen eine Rückkehr in die vom Unfall betroffenen Gebiete zu ermöglichen.