Zum Inhalt der Seite gehen


Den Wechsel von den Plattformen und Tools der US-Oligarchen (und Chinas) zu europäischen Alternativen, möglichst Open Source und dezentral organisiert, ist schon deswegen so wichtig, weil Trumps Hauptstoss-Richtung im Zollstreit mit der EU ein Zurückfahren der europäischen Digitalregulierung sein wird. Die europäische Politik wird nicht alles regeln können, eine breite Bürger:innen-Umstiegsbewegung braucht es zusätzlich
Wenn das jetzt noch Politiker und Medien begreifen würden...
Da haben aber die #Innenminister etwas dagegen!
Wo muss ich unterschreiben?
Wer schon mit den ersten praktischen Schritten anfangen möchte:

https://www.kuketz-blog.de/unplugtrump-was-dem-internet-jetzt-droht-und-was-die-chance-ist/

D., der gar keine Worte findet (nein, nur so gesagt), die jetzige Steigerung zu beschreiben, weil das "i" sein Tüpfelchen schon lange vorher hatte.

(Nicht speziell wegen US, sondern indem die Datenarbeiter dort tun, was sie eben so tun. Also sehr viel mehr, als uns gut tut.)
Herzlichen Dank für den Beitrag direkt nach unserer Einladung zur Cryptoparty über den Matrix-Messenger!
Kann ich das ausdrucken und bei uns in der Stadt plakatieren? Da hängt aktuell fast nur Quatsch (leider ohne Soße). 😉
👍 👍 👍 Aber mit dieser EU? Mit Meloni, Orban, Weber etc.? Das kommt viel zu spät oder nie.
Das verstärkt meine Aussage ja nur. Die EU hat gute Regulierungsansätze. Angesichts der aktuellen Tendenzen innerhalb der EU, insbesondere aber die zu erwartenden „Deals“ mit Trump und seinen Tech-Oligarchen wird es dort tendenziell eher schlechter werden. Umso wichtiger, durch eigenes Handeln die europäische Position zu stärken. Schritt für Schritt für Schritt
Die Klingonen werden verlangen, die Schilde runterzufahren, also EU-Regulierungen nicht durchzusetzen. Weil das doch gegenüber den wohlmeinenden freiheitsliebenden Unternehmen böse ist.

D., der ihnen dann einfach eine leere Kopie der EU zum Spielen überlassen würde. Die richtigte hätte sich inzwischen selbst versorgen können. Hätte.

@salome
Die Handelsbilanz der EU mit der USA bezüglich der Dienstleistungen Netfix, disney, (social) media ist deutlich defizitär- hier hätten wir ein grosses Verhandlungspotential und das stringente Ausüben unserer DSA gibt uns dazu auch die entsprechende Handhabe. Nicht zu vergessen, dass die Destabilisierung durch X angegangen würde!!
Stimmt alles! Es wird trotzdem unangenehm werden.
Möglicherweise werden wir in der nächsten #Zeit auch einen #Ansturm auf europäische #Cloudservice-#Dienstleister erleben, da die #Amerikaner ihren eigenen #BigTech-#Firmen nicht mehr über den #Weg trauen und datensichere #Alternativen in #Europa suchen. Die europäischen #Anbieter sollten gerüstet sein und auch für #Investoren in europäische #Datensicherheitslösungen wird das sehr interessant werden. Auch hier auf #Mastodon gab es schon #Anfragen dazu.
Ich finde, die Zauberworte sind hier *Open Source* und *dezentral* / föderal. Denn aus welchem Stall der Oligarch kommt und die Datensammlung betreibt, ist letztlich egal - vor allem, wenn das Headquarter in Irland sitzt.
Eine breite, digital kompetente Bürgerbewegung in Deutschland wünsche ich mir seit ca. 40 Jahren.
Man darf da die Hoffnung nicht aufgeben. Wegen der Alternative.
vor allem sollten Alternativen aus dem Fediverse entsprechend FORCIERT werden von Behörden sowie Offiziellen, auf deren Webseiten und Links zu Social-Media! ‼️

Das würde schon einen wesentlichen Unterschied machen. 😉
Wenn den Leuten ihre privaten Anwendungen abgeschaltet werden, werden sie umsteigen. Ein wirkliches Problem sehe ich da nur bei sehr wenigen Menschen, die mit Computern so gar nicht gut umgehen können.
Wenn hingegen Microsoft-Produkte abgeschaltet werden, wird ein großer Teil der Wirtschaft erst mal auf unbestimmte Zeit still stehen. Wenn die Politik die digitale Abhängigkeit der Wirtschaft von den USA rechtzeitig gelöst bekommt, ist alles andere auch zu schaffen.
Moin, Ulrich. Ich hab das mal in die Fragerunde zum heutigen Tourtermin Habecks geworfen, er hat ja dazu aufgerufen. Mal sehen, ob es Antworten gibt.
Ja. Auch wenn's viele entweder nicht verstehen (wollen) oder es ihnen egal ist: Ein Umstieg von X auf #BS oder von Whatsapp auf Signal führt keinen Millimeter Richtung #digitaleSouveränität.

Nur föderierte bzw. dezentrale Lösungen wie z.B. das #Fediverse oder #Jabber/#XMPP befreien aus der Abhängigkeit.
Ja, wobei ich angesichts der Manipulationsmöglichkeizen in den sozialen Medien noch eine Abstufung zwischen Messenger/Office/Betriebssysteme auf der einen Seite und sozialen Medien auf der anderen Seite sehe
Ja, die Risiken sind unterschiedlich.

Bei Messengers sehe ich vor allem die Gefahr von DoS. Würde Signal dem DOGEn gefährlich werden, würde es durch Jeff B. von heute auf morgen abgeschaltet werden.

Schon darum ist es wichtig, auf dezentrale Technologien in den Händen möglichst vieler zu setzen. Was mit #Jabber/#XMPP schon seit 1999 funktioniert, aber auch mit Matrix uvam.
Wäre Zeit für jede Menge #linux Installationspartys.