Neue Studie: Solarparks können für mehr Artenvielfalt sorgen
Solarparks stehen oft auf Flächen, die zuvor landwirtschaftlich genutzt wurden. Viele Menschen stehen den Anlagen kritisch gegenüber. Doch eine neue Studie untermauert nun eine bekannte These: Die Artenvielfalt kann davon profitieren. Von D. Bartoschek.
➡️ https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/artenvielfalt-solarparks-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de
#Solaranlagen #Solarparks #Artenvielfalt #Biodiversität #Ökologie
Solarparks stehen oft auf Flächen, die zuvor landwirtschaftlich genutzt wurden. Viele Menschen stehen den Anlagen kritisch gegenüber. Doch eine neue Studie untermauert nun eine bekannte These: Die Artenvielfalt kann davon profitieren. Von D. Bartoschek.
➡️ https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/artenvielfalt-solarparks-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de
#Solaranlagen #Solarparks #Artenvielfalt #Biodiversität #Ökologie
Wir in Nordwalde •
Christoph Brodesser :mastodon: •
N3r0 •
Wäre der Kompromiss mit den Bauern gewesen und wir hätten noch viel mehr PV. Man wäre 3 Jahre weiter.
Dann könnte man schon stand heute PV nur noch mit Akku pufferung einspeisen lassen.
Aber siehe Anfang
Foxle •
2. Ein Tümpel ist ein temporäres Gewässer, das regelmäßig trocken fällt. Dort abgelegte Libelleneier "sind verloren"!
Dass Solarfelder im Vergleich zu einem totgespritzten Acker brauchbar (!) abschneiden, heißt nicht, dass sie wirklich gut sind...
Sinnvoller: Agro-PV, Parkplätze überbauen, Industriedächer nutzen!
Foxle •
Der Schlussfolgerung, wenn PV als Solarfeld, dann braucht es gesetzliche Regelungen, die dafür sorgen, dass die Flächen so gut wie möglich auch der Artenvielfalt nutzen.
darq •