81,7 Terabyte geklaute #Bücher von Piraterie-Seiten per Torrent runtergeladen, um Metas #KI zu trainieren. Auf Anweisung von #Zuckerberg persönlich. Ich sehe absolut keinen Grund, warum Autor:innen sich noch auf #Facebook, #Instagram oder #WhatsApp rumtreiben sollten. Und vor allem sehe ich keinen Grund, warum sie es auch noch verteidigen sollten. Aber was tippe ich mir die Finger fusselig?
3 Personen haben dies geteilt
islieb? •
Für *manche* Inhalte, vor allem für "leichte Kost" gibt es da tatsächlich viel Reichweite. Und Meta nutzt garantiert alles, was ich da je hochgeladen habe, für KI.
Aber wenn ich die Mainstream-Plattformen boykottiere, höre ich für die meisten Leute auf, zu existieren.
Winnie 🏳️🌈 •
(…und fieser? 🤔)
jesterchen42 •
islieb? •
Ich bilde mir ein, dass ich vergleichsweise noch ganz interessante Sachen mache, aber das müssen letztendlich andere beurteilen.
Für viele anspruchsvolle, schwieriger konsumierbare Sachen, und mögen sie auch noch so genial sein, gibt's dort sicher meist wenig Reichweite.
padeluun ⁂ •
islieb? •
Ich lebe tatsächlich von den Comics hier. Wenn sie fast niemand mehr sieht, kann ich nicht mehr davon leben.
padeluun ⁂ •
Lange Rede, kurzer Sinn: Die „Reichweitenlüge“ wird durch Deine Arbeit nicht widerlegt. Und auch: Danke für Deine Kreativität und Deine Arbeit.
islieb? •
Für mich war das nützlich und ich hab kein schlechtes Gewissen deswegen. Ohne Seiten wie Facebook gäbe es heute die Comics nicht, auch nicht fürs Fediverse.
Ich nutze mit Freude alles, was an alternativen Plattformen kommt und weise auch darauf hin.
Digitalcourage •
PhantaNews ✅ •
@padeluun @viennawriter @digitalcourage
islieb? •
Es gibt definitiv Eingriffe in Algorithmen, wenn z.B. bestimmte Informationen oder Accounts aus politischen Gründen in ihrer Sichtbarkeit eingeschränkt werden. Das ist sowohl auf Facebook/Instagram als auch Twitter (vor Musk) nachweislich vorgekommen und ich wäre nicht überrascht, wenn es weiter passiert.
Interaktion zu fördern / Leute länger in der App zu halten, ist dagegen nicht Ideologie, nur Profitstreben.
Digitalcourage •
islieb? •
Dass dieses Prinzip vielen Menschen nicht gut tut und z.B. Beiträge, die Wut und Streit auslösen, am meisten davon profitieren, ist klar. Aber daran beteilige ich mich nicht. Wenn überhaupt, leiste ich nen kleinen Beitrag, solche Posts aus einigen Feeds zu verdrängen.
Digitalcourage •
padeluun ⁂ •
Beim Aufbau von Sozialen Netzen braucht es „haptische Bezugspunkte“ Menschen, Begegnungen, Zuständigkeiten, Einflussmöglichkeiten, kleinere Sammelpunkte (statt eines Großrechneranbieters). Es ist nicht möglich, profitgetriebene zentrale Soziale Netze so zu betreiben, ohne negative Effekte - besonders, wenn die Betreiber.innen überhaupt nicht am „sozial“ interessiert sind. Dann bist Du dem ausgeliefert und kannst maximal das Beste für Dich (wie Du es tust, und damit auch anderen gut tust) rausholen. Es gibt nicht viele, die das schaffen. Ihr Comic-Held.innen habt da wohl ein besonderes Händchen (und Medium).
Schlüssellochkind 👁️ •
islieb? •
Ich denke schon, dass ich darauf angewiesen bin, meine Sachen *irgendwo* hochzuladen, wo sie ein größeres Publikum erreichen können. Extrem würde ich das überhaupt nicht nennen. ALLE haben in ihrem Leben Abhängigkeiten, abgesehen von ganz seltenen Fällen, in denen eine Person irgendwo komplett autark lebt.
Jens Reimann •
islieb? •
Aber gerade deswegen sind eben auch die Mainstream-Plattformen nicht unwichtig für mich.
islieb? •
Und WENN alle auf einmal kämen, würden sie natürlich auch ihr Weltbild mitbringen und ich weiß nicht, was dabei rauskäme. Vielleicht wär's eine einzige Schlammschlacht wie auf Twitter/X.
padeluun ⁂ •
C.Suthorn :prn: •
Es sind die, die kunst konsumieren, die computergeneriertes ignorieren müssten. Also quasi nicht im Supermarkt brot und rüben kaufen, sondern im tante-emma-laden oder kolonialwarenladen... und weil tante emma im gegensatz zum supermarkt keine 300 parkplätze hat, müssen sie da auch zu fuß hingehen.
islieb? •
Die beste Option für Leute in betroffenen kreativen Bereichen wäre aus meiner Sicht, sich mehr auf die Sachen zu konzentrieren, die KI nicht kann. (...)
islieb? •
KI kann das zum Teil zwar simulieren, aber Leute haben an diesen Dingen nur Interesse, wenn sie echt & authentisch sind.
Anni Bürkl Autorin •
Kauft die wer?
@Life_is @padeluun @viennawriter @netzpolitik_feed @kuketzblog
Anni Bürkl Autorin •
https://literatur.social/@abuerkl/111551794717734752
Anni Bürkl Autorin (@abuerkl@literatur.social)
literatur.socialislieb? •
Was Romane angeht, kann ich nur sagen, dass ich kein Interesse hätte, einen zu lesen, den eine KI verfasst hat. Selbst wenn der mit zukünftigen Programmen verdammt genial wäre.
Normalerweise ist mir das beim Lesen nicht direkt bewusst, aber es ist immer das Bedürfnis dabei, nicht nur in eine Story einzutauchen, sondern in eine Story, die sich ein Autor oder eine Autorin ausgedacht hat und erzählt.
Anni Bürkl Autorin •
Frage: wie verdienst du denn was bei Facebook? als Werbung für deinen Shop? Funktioniert denn das überhaupt?
bei meinen Romanen hat sich da nie was getan.
ich mache mehr Verkäufe seit ich nur hier im Fediverse bin. und ich habe einen Newsletter, den ich pflege.
@padeluun @viennawriter @netzpolitik_feed @kuketzblog
islieb? •
Bei mir läuft das so, dass eine sehr große Anzahl an Personen die Comicstrips sieht und ein ganz kleiner Teil dann Geld für eine Patreon-Mitgliedschaft oder Merch springen lässt.
Würde ich schreiben, würde ich mich sicher auch darauf konzentrieren, eine kleinere, engagiertere Leserschaft aufzubauen. Du machst das wahrscheinlich schon alles richtig.
islieb? •
Das läuft dann nicht von heute auf morgen, aber ich glaube, als Autorin wären solche Plattformen perfekt. Mit der Zeit baut sich da etwas auf, das zumindest nah an einem bedingungslosen Grundeinkommen dran ist. Von Bücherverkäufen zu leben, stelle ich mir dagegen fast unmöglich vor.
padeluun ⁂ •