Zum Inhalt der Seite gehen


Schöne Übersicht der Süddeutschen, wer mit welcher Partei mehr oder weniger Geld vom Einkommen behielte.

Ganz links jeweils die mit dem wenigsten Geld, ganz rechts die Reichsten. 


Die beiden Balken in der Mitte stellen die Brutto-Einkommen von 40-55.000 und 55-80.000 Euro dar.

Der Artikel dazu: "Was die Wahlversprechen der Parteien jedem Bürger finanziell bringen" https://archive.is/05Jzw
Was die ausgewählten Vorschläge der Parteien den Deutschen bringen - oder sie kosten Wie sich das verfügbare Einkommen verändert in Prozent für unterschiedliche Jahresbrutto-Einkommen (1-10 000 €, 10 001-20 000 €,...)

Darunter je sieben Balkengrafiken, wobei die Balken jeweils in einer Farbe sind. Je eine Grafik für Linke, BSW, SPD, Grüne, CDU/CSU, FDP, AfD. Für jede Grafik gibt es 10 Balken, die jeweils eine Spanne von Jahreseinkommen darstellen. Ganz links 1-10.000 €, dann bis 20.000, 30.000, 40.000, 55.000, 80.000, 100.000, 150.000, 250.000, 2 Mio.

Linke, BSW, SPD, Grüne: der ganz rechte Balkn im Minus, Linke auch Minus für die Einkommen 15.000-250.000.

Linke hat das meiste Plus für die ärmste Gruppe ganz links, dann abnehmen bis ganz rechts. BSW, SPD und Grüne haben weniger Plus für die beiden ärmsten Gruppen links, dann etwas mehr Plus in der Mitte und abnehmendes Plus bdei den Einkommensgruppen im letzten Drittel.

CDU/CSU, FDP und AfD wollen gleichmäßig mehr Geld von links nach rechts, d.h. die Reichsten bekommen am meisten. Die FDP als Einzige Partei will der ärmsten Gruppe weniger Geld lassen als sie bisher hat.
Danke, sehr aufschlussreich
ach, das stellt das neue cdu logo dar :blobcatgiggle2:
alleinstellungsmerkmal fdp: wir holen es uns bei den armen.
Wichtig für die Zusammenfassung: Haushaltslöcher gibt es nur bei #CDU, #FDP und #AfD!

Diese Parteien wollen einfach die Reichen beschenken und den Staat zersetzen. Sie unterscheiden sich nur in ihrer Eile und Ehrlichkeit.
#fdp #cdu #afd
Wenn ich das anschaue, müsste ich Linke wählen. Grüne weit abgeschlagen. Der Rest eh unwählbar.
Tja, so läuft das Spiel. Und man bleibt gerne unter sich.
Geld ist nicht alles
Steht da auch, ob das machbar ist? Die CDU beispielsweise schreibt ja viel darüber was sie machen will, aber das wie geht gar nicht auf
Das ist doch komplett unüberraschend, weil die Leute weiter rechts offenbar mehr wählen (oder sich die Abgeordneten gleich ganz kaufen), während die auf der linken Seite glauben, was ihnen gesagt wird, dass Wählen nämlich nichts bringt.
kann mir einer sagen ob diese Zahlen einfach am Gehalt oder am ganzen Programm festgemacht werden ? Also sind neue kosten und andere Unkosten mit einbezogen oder hauptsächlich steuern der Einkommensteuer?
Wenn ich diese Statistik anbringen war das mal die erste Gegenfrage und war dann selber unsicher.
Danke im voraus:)
Irgendwer bestimmt. Ich nicht.

Vielleicht hilft das? https://norden.social/@FlippoFlip/113876187432871782
Die Darstellung ist maximal irreführend.
Bei der Union sieht es so aus, als ob alle irgendwie profitieren würden.
Aber das Programm ist überhaupt nicht gegenfinanziert.

Wo soll das Geld herkommen?
noch schöner wäre es, wenn zusätzlich noch jeweils der Anteil der betroffenen Haushalte und die die Auswirkungen auf den Bundeshaushalt dabeistehen würden.
das müsste jetzt nur noch in der BILD erscheinen...
Gute Übersicht; ich fürchte nur, es wird leider wieder wie immer laufen: "Kuck mal, Erna, Die Linke würde uns am meisten bringen. Aber ich wähl trotzdem die CDU oder AfD, weil die sind gegen die Ausländer und Goldstücke, gegen Gendern, gegen (nicht existentes) Fleisch- und (nicht existentes) Autoverbot, und gegen Rechte von Menschen, die uns weder was wegnehmen, noch uns sonst wie berühren!!!".
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
Wenig überraschend, aber auch wenig hilfreich.
All diese Effekte gäbe es nur, wenn eine Partei alleine regieren könnte. Das wird nicht passieren.

Für Wahlentscheidungen bräuchte man andere Analysen.
Das betrifft alles, was in Wahlprogrammen steht, und genauso die Wahl-o-mate.

Was wäre die Alternative? Die können ja schlecht vorher theoretisch Koalitionsverhandlungen für alle denkbaren Kombinationen führen?
Weiss ich nicht. Vielleicht im Kontext mit den Positionen der anderen Parteien aufzeigen? Es ist jedenfalls unsinnig, über Positionen ein mediales Fass aufzumachen, die null Chance auf Realisierung haben.

Na klar will ich wissen, wie pro Partei die Maximalposition aussieht, das ist aber eher für die Hinterhand.

Wählen würde ich gerne so, dass Positionen, die mir wichtig sind, eine möglichst hohe Chancen haben, auch umgesetzt zu werden.
Wüsste nicht, wie das gehen soll. Wenn irgendwer sagen könnte, wie die Wahl ausgeht, wäre das alles ja überflüssig.
Ich auch nicht. Aber momentan haben wir ganz viel medialen Sturm im Wasserglas über Themen, die null Chance auf Umsetzung haben.
Nachdem bei allen Parteien mehr oder weniger unklar bleibt, eie due Versprechen finanziert werden sollen, betrachte ich diese Darstellungen mit Skepsis.
Dass aber mindestens 3 Parteien für solidarische und erst recht für arme Menschen eine schlechte Wahl sind, ist glasklar.
Glaube, dass manche das schon vorher ausrechnen.
Ah, aber in den Wahlprogrammen steht dazu bei allen herzlich wenig.
Da steht halt jeweils 'hier kürzen', 'hier mehr finanzieren'.

Das wird im Detail dann kompliziert. Aber du kannst ihnen sicherlich schreiben und danach feagen.
Jetzt müssten #EkelhAfD Wähler halt noch lesen können.

Von der #NiewiederCXU und #EffDehPeh hat man ja sowieso nichts anderes zu erwarten.

Aber in Doitshlant gibt es halt sehr viele, sehr, sehr dumme Menschen.
Man sieht prima, wer hier wen verarscht (oder bevorzugt). Bemerkenswert dabei, dass auch das #BSW keineswegs die #Niedriglöhner:innen bevorzugt, sondern eher die mittleren #Einkommen.

#wahlversprechen #Bundestagswahl2025
im Alt-Text hat sich ein Tippfehler eingeschlichen. im Absatz zum ganz rechten Balken: statt "15.000 bis 250.000" sollte es "150.000 bis 250.000" heißen.