Zum Inhalt der Seite gehen

 

Das Konzept der "Gruppen" im Fediverse geht den meisten Nutzenden im Fediverse komplett ab. Vermutlich, weil sie es von Twitter her nicht kannten oder als Reichweiten-Booster (gup) missinterpretieren.

Dabei könnten dort viele Dinge mit sehr viel mehr Tiefe behandelt/verhandelt werden, als das mit einem Hashtag möglich wäre. Solange ich einer Gruppe nicht folge, sehe ich deren Beiträge nicht. Vieles wäre so viel weniger aufgeregt, konzentrierter, fokussierter.
ist mir bisher auch nicht bekannt
Vermutlich, weil es wenig software dazu gibt.
Das gleiche fühle ich bei Collections. Wir könnten unser digitales Leben damit ordnen ;)
Wir haben auf dem fediday erklärt, an was wir so basteln https://www.youtube.com/live/Ieihyq3JbWs?t=7710
Da spielen Gruppen und Kollektionen dann eine zentrale Rolle.

Was auch schmerzt, ist, da die Linked Data Möglichkeiten von ActivityPub so wenig genutzt wird. Wir haben z. B. wikidata und OSM Integration.
es sind auf jeden Fall spannende Entwicklungen und ich bin dankbar, wie viel Energie da reinfließt. 🙏

Ich schwanke ständig, ob ich nicht doch mal einen eigenen VPS aufsetze … aber dann ist mir der Administrationsaufwand zu hoch. Managed für nur einen Dienst finde ich aber auch nicht spannend…

Ich bräuchte etwas, das auf shared Webhosting mit LAMP funktioniert. 😉
shared webhosting ist klar.
Explizit LAMP ist wegen des P schwierig, weil wir deno machen.
Coole shared hosts unterstützen das
https://manual.uberspace.de/lang-deno/
:)
@Michael Fehr @Sebastian Lasse
Bei https://weingaertner-it.de bekommst du für wenig Geld einen fertigen und gemanagten Server hingestellt. Das beginnt bei 4€ und wenn ich die Nutzenden so höre, dann sind sie hochzufrieden.

Das wäre dann echte Dezentralität, so wie sie ursprünglich gedacht war. Daher sind z.B. Friendica und Hubzilla weiterhin auf einem Lamp betreibbar. Ein Raspi reicht für 5-10 Accounts.
@Michael Fehr
Die Gruppen gehören eigentlich zur Grundausstattung des Fediverse. Sie werden in verschiedenen Ausprägungen verwendet. Lemmy, kbin, etc. nennt sie z.B. Community's oder eine Aggregaten. Die Misskey's (incl. der Forkes) verwenden ein Konzept, dass sich auf eine lokale Instanz beschränkt. Friendica nennt sie Gruppen, Hubzilla Foren.

Allen gemein ist, dass sich eine Gruppe auf ein Thema oder Themenbereich fokussiert (Linux, Windows, HakenDran, Videos, Links zu bestimmten Themen, Bilder, etc..). Eine Gruppe hat immer einen Eigentümer & Moderatoren. Diese entscheiden, welche Regeln in der Gruppe gelten. Je nach dem ob es eine öffentliche oder geschlossene Gruppe ist, entscheiden die Eigentümer/Moderatoren wer rein gelassen wird und sie sorgen für Ordnung in der Gruppe.

Damit hast du eine ganz andere Basis für Diskussionen und wie diese gelebt werden.

Übrigens: alle User im Fediverse können Gruppen folgen und daran teilhaben. Nur wenige Projekte können Gruppen tatsächlich bereitstellen.
@Matthias @Michael Fehr nicht zu vergessen das auch einige Forensoftware ActivityPub jetzt auch implementiert haben. Bei NodeBB ist es fester Bestandteil seit Version 4 (muss nur aktiviert werden) und bei Discourse als Plugin.
@Matthias In meiner Seitenleiste gibt es keine Gruppen. Müssen sie erst angelegt werden?
@Gerhard Hallstein
Du folgst den !Friendica Support
Das ist eine solche Gruppe von der ich geschrieben habe.
Ich nutze das meistens nicht, da ich ehrlich gesagt immer wieder vergesse, wie man Gruppen erstellt oder wo ich Gruppen zum Abonnieren finde. Das ist bei Friendica viel besser integriert und wenn ich es noch recht in Erinnerung habe bei den Key-Instanzen auch. Bei Mastodon leider nicht.
@Andreas Soweit ich weiß arbeitet Mastodon an Gruppen. Ich hoffe, dass das eine kompatible Lösung werden wird (und werde vermutlich enttäuscht ;))
Ich finde das Prinzip von Gruppen echt klasse. Es wäre wirklich schön, wenn das auch über Mastodon etwas zugänglicher wäre. Aber irgendwie teile ich deine Befürchtung.
@Matthias Das kannte man schon vor GooglePlus... dort gut gemacht... Habe auf MeWe auch Gruppen, werden dort gezielt genutzt. Auf flickr ebenso. Themagruppe? Wenn nicht? Mach eine auf!

Wäre gut. Weil einiges aus der USA Politik "brauch ich eher nicht" und einiges "mit Fotos" wär ich wohl dabei.
@Dieter Fröhling
Ja, die Gruppen auf GPlus waren Episch. Da ist ein Fundus aus Wissen entstanden, das einmalig war.

Genau wie du schreibst. Wenn man sich darauf einigen könnte, dass Diskussionen zu Trump und Musk, oder was auch immer, in solchen Gruppen geführt werden, dann hätten alle sehr viel mehr Ruhe und die Timeline's wären wieder sehr viel freundlicher.
@Dieter Fröhling Man kann von Friendica aus auch Gruppen auf Lemmy- oder mbin-Instanzen beitreten. Vielleicht ist da ja eine bei, die thematisch für dich passt

https://lemmyverse.net/communities

/cc @Matthias
@Matthias
1. Wo finde ich bestehende Gruppen?
2. Wie mache ich eine Gruppe auf?
@Gerhard Hallstein
zu 1.) Einstellungen ---> Zusätzliche Features ---> Netzwerk Wideges ----> Gruppen auswählen.


zu 2.) dafür musst du einen neuen User anlegen als Gemeinschaftsgruppe
@Gerhard Hallstein
Hier findest du einige Gruppen: https://dir.friendica.social/group
oder hier: https://lemmyverse.net/communities

In Friendica legst du einen neuen User an und machst den zu einer Gruppe.
Wenn du bereits in Friendica eingebucht bist, dann klicke einfach auf https://squeet.me/register.

Darüber erzeugst du ein Unterkonto, mit dem du eine Gruppe erzeugen kannst.

  • Du bist dann der Eigentümer dieser Gruppe
  • Definierst das Thema
  • Moderierst die Inhalte


Zwischen den Konten kannst du jederzeit hin- und her wechseln.
Ich schätze, mehr als 90% der heutigen Fediverse-Nutzer außerhalb von Lemmy kennen eigentlich nur Twitter (hat keine Gruppen) und Mastodon (hat auch keine Gruppen). Die allermeisten wiederum davon sind seit Ende Oktober 2022 vor Elon Musk von Twitter geflohen.

Wenn Mastodon ein Feature nicht hat, dann glauben sie, das ganze Fediverse hat dieses Feature nicht. Und etwa jeder zweite von ihnen ist heute noch der felsenfesten Überzeugung, daß das Fediverse überhaupt nur aus Mastodon besteht. Das heißt: Wenn Twitter damals ein Feature nicht hatte, ist für viele schon unvorstellbar, daß Mastodon es hat.

Dabei könnte es so einfach sein: Lemmy-Communities und Friendica-Gruppen nach dem durchsuchen, worüber man reden will. Oder zumindest nach einer passenden Guppe Group suchen, wo auch was los ist. Über (streams) und Forte könnte man theoretisch auch alle möglichen Arten von Gruppen querbeet suchen. Ich bin auf einer (streams)-Instanz mit etwa einem Dutzend Kanälen, und da ist schon irre, was die alles kennt und im Verzeichnis listet. Aber das ist wenig bekannt, und da gibt's kein zentrales Register, das muß über eine Serverinstanz gehen.

Dann den Gruppen beitreten, die einen interessieren. Sich damit vertraut machen, wie man von Mastodon aus in einer Lemmy-Community oder einer Friendica-Gruppe einen neuen Thread startet. Und schon hat man Gruppen auf Mastodon.

Statt dessen rufen über 99% aller Mastodon-Nutzer einfach nur "in den Äther", wenn sie z. B. etwas wissen wollen oder irgendwelche Hilfe brauchen oder so. Bestenfalls bauen sie noch zwei, drei Hashtags ein. Die, die immer noch "Twitter im Kopf" haben, tun nicht mal das und glauben statt dessen an Zauberei. Und dann wundern sie sich, daß keiner antwortet, weil die allermeisten Mastodon-Nutzer auch nicht wissen, daß man Hashtags folgen kann.

Und wenn man viel über ein bestimmtes Thema lesen will, tritt man auch keiner Gruppe bei. Einem oder mehreren Hashtags folgen tut man auch nicht. Zum einen, wie gesagt, weiß man nicht, daß das geht. Zum anderen: "Was ist denn das Hashtag für XYZ?" Will sagen, Abstraktions- und Vorstellungsvermögen haben viele auch nicht, geschweige denn, daß sie wissen, wie man testen kann, welche Hashtags es gibt.

Statt dessen folgt man tausend Nutzern, die ab und an mal über das Thema schreiben. Die müllen einem dann mit allem möglichen anderen Zeug und vor allem uninteressanten Boosts im Zweiminutentakt dermaßen die Timeline zu, daß man von dem interessanten Zeug nur einen Bruchteil liest, weil man keine Zeit/Lust hat, durch alle ungelesenen Posts zu scrollen. Daß Mastodon in den Timelines keine Threads darstellt, sondern nur Einzelbeiträge, macht alles noch schlimmer.

Selbst von denen, die schon mal von einem Fediverse über Mastodon hinaus gehört haben, weiß kaum einer, was die Nicht-Mastodon-Serveranwendungen können, also z. B., daß Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte föderierte Gruppen haben. Außerdem, das haben wir ja Anfang des Jahres zur Genüge gesehen, wissen sehr viele nicht, daß die verschiedenen Fediverse-Serveranwendungen nicht nur in sich dezentral sind, sondern auch miteinander verbunden.

Mein Gott, wie oft habe ich das mitbekommen, wie Mastodon-Nutzer vor Staunen wie die Autos geguckt haben, als sie gesehen haben, wie sich auf ihr Zutun hin ihr Mastodon-Konto mit einem Pixelfed- oder Friendica-Konto verband. Eine Sekunde vorher hatte das noch deren Vorstellungsvermögen überstiegen.

Aber wie ich vor ein paar Tagen schon schrieb: Wenn Mastodon irgendwann mal Gruppen einbaut, dann muß dieses Gruppenfeature einen sofort sichtbaren, auffallenden Button kriegen. Und zwar überall. Webinterface, iOS-App, Android-App, auch in allen unabhängigen Apps muß dieser Button da sein. Nicht in einem Menü versteckt, sondern ganz vorne, sofort direkt im Sichtfeld. Was in einem Menü oder auf einer anderen Seite versteckt ist, das findet keiner. Siehe Beiträge im Original ansehen oder Hashtags folgen oder auch nur Filter.

Idealerweise hätten das Webinterface und alle wichtigen Apps ein Pop-up, das aufspringt, wenn man nach dem Einbau der Gruppenfunktion das Interface das erste Mal öffnet, und einen über mehrere Seiten über Gruppen informiert und erklärt, was das ist und wie das geht. Am besten noch, daß das Gruppenfenster beim Schließen des Pop-up aufspringt und einem schön einen Haufen Gruppen auflistet, am besten noch für die ganz Doofen/Faulen/Bequemen nach den fünf Hashtags gefiltert, die man selbst am meisten nutzt.

Wenn es nicht überall für Gruppen einen dicken fetten Button gibt, der einem sofort nach dem Öffnen der App ins Gesicht springt, dann wird keine Sau auf Mastodon wissen, daß es Gruppen gibt. Und alle werden weiterhin "in den Äther rufen" und sauer sein, weil keiner antwortet.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Mastodon #Friendica #Lemmy #Mbin #Guppe #GuppeGroups #Fediverse #Gruppen #FediverseGruppen #FediGruppen
oder man nutzt dafür passendere Tools wie zum Beispiel Feddit oder Piefed. Microblogging eignet sich nur schlecht für strukturierte Diskussionen.
@BjoernAusGE
Korrekt.

Das ist leider ein wenig eingemauert. Da hast dort nur Communitys/Gruppen aber keine klassische Timeline, über die du dich mit anderen Nutzenden austauschen kannst. Das ist eben eine Abwandlung von Reddit und verfolgt genau nur das eine Ziel hierfür eine Alternative zu sein.

Das ist nicht weiter schlimm, da es Projekte im Fediverse gibt, die Gruppen, Timeline, Threadverläufe in Diskussionen etc. unter einen Dach vereinen.
@
ich hoffe du meinst nicht guppe. Das ist leider etwas was nicht unter allen Fediverse softwares gleich gut funktioniert. Guppe funktioniert zum Beispiel nicht unter GoToSocial
@BjoernAusGE
Auf keinen Fall meine ich gup.pe. Ne, gup ist nichts weiter als ein Reichweiten-Booster. Alles was dem in die Finger kommt, wird gnadenlos weiter verteilt. Als Nutzender hast du keine Kontrolle über deine Inhalte. Das finde ich schrecklich.

Persönlich nutze ich Friendica. Dort habe ich die klassischen chronologischen Timelines, wie du sie auch von GoToSocial her kennst. Daneben kann ich jedoch auch den Gruppen auf Lemmy, Kbin und anderen Fedi-Projekten mit Gruppenfunktionen folgen, mit denen interagieren oder gleich eigene Gruppen mit Friendica erstellen und verwalten.

Das ist ein wenig mit GPlus vergleichbar. Neben dem persönlichen Profil, der Möglichkeit mit anderen interagieren zu können, kannst du dich thematisch auf ein spezielles Thema einlassen. Dabei ist es natürlich von Vorteil, wenn du mehr als 500 Zeichen schreiben kannst oder Formatierungsmöglichkeiten besitzt. Das macht das Lesen sehr viel angenehmer.
@