Zum Inhalt der Seite gehen


Guten Morgen - Tässle Kaffee ☕️?

Seit Beobachtungen im #Irak 2015 warne ich davor, dass sich die #Klimakrise nicht nur durch höhere Temperaturen, sondern auch durch #Extremwetter und als #Wasserkrise entfalten wird. #Rhein und #Bodensee führen so wenig Wasser wie seit Jahrzehnten nicht mehr im Frühling. Das sorgt für dramatische Bilder – und macht der Schifffahrt & #Wirtschaft zu schaffen. Ein weiterer #Hitzesommer naht. https://www.sueddeutsche.de/wissen/wassermangel-bodensee-rhein-schifffahrt-wirtschaft-li.3235293

leChris :mastodon: hat dies geteilt

Oh, nun meldet auch „meine“ #StuttgarterZeitung die #Wasserkrise am #Bodensee als „Die große Leere“! 👏👍Darunter finden wir die Nachricht, dass #Mercedes & #Bosch zunehmend in #Ungarn produzieren und damit die fossile #Thymokratie von Putin-Freund & Verschwörungsmythologen Viktor #Orban stützen. Über erneuerbare #Friedensenergien & #Solarpunk schrieb auch „meine“ #StZ noch nie. #Bonhoeffer hatte Recht: Unsere #Dummheit ist gefährlicher als #Bosheit. https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/ist-dummheit-gefaehrlicher-als-bosheit-dietrich-bonhoeffer-1906-1945-hatte-recht/
Titel der Stuttgarter Zeitung vom 12. April 2025 über „Die große Leere“ am Bodensee, also über die klimabedingte Wasserkrise.

EikeZiegler hat dies geteilt

Habe nun zur #Bodensee - Titelgeschichte gebloggt. Einen #Rant mit #Bonhoeffer. Über den Fossilismus als #Dummheit und den sozialdarwinistischen #Langzeitismus als #Bosheit unserer #Zeit. https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/ist-dummheit-gefaehrlicher-als-bosheit-dietrich-bonhoeffer-1906-1945-hatte-recht/
Bekomme jetzt Fotos vom #Bodensee übersandt. #Niedrigwasser, #Algen, Muscheln & Gestank. Der #Tourismus und die #Schifffahrt leiden. Wachsende Wut unter den Menschen, die um ihre Existenz & die Zukunft vom #Trinkwasser fürchten.
Bodensee-Ufer bei Niedrigwasser, 13. April 2025
unglücklicherweise steht im aktuellen Koalitionsvertrag nichts drin was irgendwie an Wassermanagement und Klimakriseneindämmungspokitik erinnert. Stattdessen setzt Spahn auf kuscheln mit der AfD.

Einerseits wird die Lage bei Klima und Lebensgrundlagen immer schlechter und andererseits geht die Politik immer weiter weg von Lösungen. Das gilt für alle drei Parteien.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Tage her)

leChris :mastodon: hat dies geteilt

Dort hatte die #CDU in allen jüngeren Wahlen einen Riesenvorsprung. Die CDU, die die #Klimaunion weggeekelt hat und die mit der Fossillobby verwachsen ist. Jetzt müsse die Menschen dort eben mit den Konsequenzen ihrer eigenen Entscheidungen leben, auch das gehört zum Erwachsen-Sein.

Siehe etwa: https://bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2025/ergebnisse/bund-99/land-8/wahlkreis-287.html

Woher soll da jetzt das Mitgefühl kommen, ehrliche Frage?
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Tage her)
Ich glaube nicht, dass Sie jemals ehrliches #Mitgefühl für Andersdenkende hatten. Die Menschen spüren #Arroganz recht genau & wählen entsprechend seltener links. #AndreasJung (CDU) ist eine starke Stimme für #Mitweltschutz. Die Schwäche der Konservativen ist wiederum #Reaktanz. https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/was-ich-vom-politischen-koordinatensystem-links-mitte-rechts-halte/
Wobei natürlich bei den Unionsparteien die Arroganz ein absolutes Fremdwort ist... 😬 (Ironie off).
Aber rede dir den zerstörerischen Kurs deiner Partei ruhig weiter schön, und bilde dir weiter ein, dass dein ständiges reflexartiges, an den Haaren herbeigezogenes Austeilen gegen links - auf völlig sachliche, berechtigte Kritik an der Partei, bei der du Mitglied bist - keine dualistische Reaktanz ist.

@Rainer_Rehak
➡️ Die CDU stand schon immer für ein bestimmtes Mindset, das sich durch die aktuelle Fraktion derzeit auf beunruhigende Weise verfestigt. Und die Basis trägt das mit. Logischerweise bleibt das nicht unwidersprochen. An diesem Punkt muss niemensch noch CDU-Mitglied sein, um sich einzureden "von unten noch was verändern zu können". Der Laden hat fertig. Ein ehrliches Zeichen, dass einem eine lebenswerte Zukunft noch was bedeutet, wäre ein öffentlicher Austritt.

@Rainer_Rehak
Alle, die noch in der CDU sind, bezahlen Mitgliedsbeitrag und finanzieren indirekt den Aufstieg der #noafd und steht hinter jemandem wie #Spahn, der ernsthaft die Nazi- noafd als eine "normale" Partei betrachtet.
Das "Argument", man sei in der CDU, um etwas zu bewirken zB in Sachen Klimaschutz, ist doch wohl schon lange hinfaellig, denn die Partei kehrt Klimaschutz immer weiter den Ruecken zu. Und Kampf gegen Antisemitismus, von der CDU gefordert, sieht ganz anders aus.
Genau das. Hier in #Hessen zB wird bereits überdeutlich, wo die fatale Reise hingeht, sobald die rückwärtsgewandte CDU in Regierungsverantwortung ist. Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte werden in die Tonne getreten (das fängt bereits an der mehrheitlich reaktionären, fossilistischen Basis an).
@BlumeEvolution @Rainer_Rehak
Und Herr @BlumeEvolution@sueden.social wird uns dann Wortgewandt erklären, das wir alle Schuld sind, nur die CDU nicht.
Schuldumkehr kann er wirklich gut

@Rainer_Rehak@mastodon.bits-und-baeume.org
Genau, wir bösen, arroganten Linken sind schuld 😬 Sein Whataboutismus ist regelmäßig haarsträubend.

@BlumeEvolution @Rainer_Rehak @IreneMoews
Lernen durch Schmerz, nur ohne lernen (befürchte ich).
@BlumeEvolution
Es tritt das ein, was zum Beispiel Sven Plöger sehr gut beschrieben hat: Die alpinen Gletscher schmelzen ab, ohne dass genügend Schnee nachkommt. Aber wenn nicht genügend Gletscherwasser da ist, trocknet der Rhein aus.
Genau das, @amandalibris

Genau das sah ich im #Irak & las ich bei Sven #Plöger, rede, schreibe, blogge mir die Finger wund: Gebirgsregionen erhitzen sich etwa doppelt so schnell, weil sich die Bergflanken aufheizen, Sonnenlicht-abweisende Decken aus #Eis & #Schnee abtauen. Das Wasser bleibt nicht mehr auf den Bergen, es wechseln Hochwasser & Dürren. Die #Wirtschaft leidet, dann wird auch das #Trinkwasser knapp. Alle könnten es wissen... https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/warum-der-sueddeutsche-gebirgsraum-besonders-stark-unter-der-klima-und-wasserkrise-leidet/
Auch uns in Ostfriesland trifft es als eigentlich wasserreiche Region immer stärker. 2025 hat es seit Januar keinen einzigen Tag mehr richtig geregnet, ggf. ein kleiner Nieselregen in der Nacht, hinzu kommen noch die zu hohen Temperaturen. Ich habe unsere Böden noch nie so trocken gesehen - statt dicker, feuchter, tiefschwarzer Erde hin zu hellen, trockenen Flächen. Eine Katastrophe!! Und die Leute erfreuen sich am "guten" Wetter 🤯.

@amandalibris

leChris :mastodon: hat dies geteilt

Das wundert mich auch immer: Leute, die nur an ihre Freizeitaktivitäten denken, Urlaub als Lebensziel. Wetter im Hinblick auf Tourismus und der dazugehörige Verkehr bekommen im Lokalsender extrem viel Sendezeit.
Ist auch schon seit Jahren bekannt dass der Rhein durch den Klimawandel verschwindet.

https://www.t-online.de/region/koeln/id_100251492/das-klima-und-der-rhein-wird-deutschlands-groesster-fluss-ganz-verschwinden-.html

leChris :mastodon: hat dies geteilt

Hier in Rheinhessen könnten wir irgendwann aufgrund Wassermangels entscheiden müssen: Schifffahrt oder Trinkwasser!

Über drei Viertel des Trinkwassers für Haushalte wird mit Uferfiltratwerken aus dem Rheinwasser gewonnen.
Hier in NRW ebenso...
Und wie ich die Regierung hier kenne werden sie der Industrie das Wasser zusprechen.
"Sie haben kein Wasser? Sollen sie doch Kölsch trinken!"
Gleichzeitig wollen sie mit Rhein Wasser, dass Braunkohle Loch auffüllen 😵‍💫.
Ja ne ist klar.
Und aus der restlichen Steinkohle pressen wir Diamanten!
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (4 Tage her)
Das Mädchen aus #Hamburg rief: „WARUM SCHAUT DENN NIEMAND HIN?“

Die wissenschaftlich ehrliche Antwort wäre: „Weil wir Menschen zur bequemen #Dummheit neigen und skrupellose Abzocker bis zuletzt die #Karbonblase ausbeuten wollen! Lust auf eine #Cola aus dem #MAGA - Land?“ 🤔🔥😢 https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/warum-schaut-denn-niemand-hin-erkenntnistheorie-fossilismus-und-karbonblase/
Okay, die neue Regierung will viel Geld für Kernfusion ausgeben.
Also nur für die Forschung.
Da ist noch kein Reaktor gebaut, keine Infrastruktur und keine Planfeststellungsverfahren gemacht worden. Von metallurgischer Forschung etc. ganz abgesehen.
Für das gleiche Geld könnte man die erneuerbaren ausbauen, Speichersysteme ausbauen und diversifizieren und Überlandleitung bauen, das es nur so glüht... 🤷
Aber das wäre zu real und müsste jetzt passieren!

Holger hat dies geteilt

Da lese ich:
„Wir benötigen jeden Tag circa 60 000 Tonnen Rohstoffe, vor allem Eisenerz und Kohle, die überwiegend per Schiff kommen“, sagte etwa ein Sprecher von Thyssenkrupp Steel. … RWI-Forscher Manuel Frondel forderte, Mittel des Infrastrukturfonds bald für die Vertiefung des Rheins zu nutzen.

Und überlege, wie konsequent man Physik überhaupt noch ausblenden, ignorieren u negieren kann.
In dem ganzen Artikel kein Satz dazu, wie man reagieren will, als sei das eine Episode.
Das sind also die Berater unserer Vertretung in der Regierung?

Hoffen solche Deppen beim Ausbaggern auf ausreichend Grundwasser zu stoßen oder haben die noch andere Bananen im Kopf? 🙄
sie träumen vermutlich davon, in die Schweiz einzumarschieren, um das zurück gehaltene Gletscherschmelzwasser zurück zu bekommen.
Ich habe hier noch alte Fotos von meinem Großvater liegen, wo dieser im Sommer noch durch einen Eistunnel bei Furka musste, so um 1950. Bei meiner ersten Alpenradtour '89 war ich schon voller Hoffnung (Naiv) und musste oben angekommen schon 200m Abwärts schauen. Bei meiner meiner letzten Alpenradtour, n.d. Millennium, musste ich diesen suchen und mir erzählen lassen dass es dort hinten noch letzte Reste von diesem gibt. 😥
Die Gletscherschmelze war in meiner Schulzeit 1972-82 gesetzter Fakt ohne das Ursachen, Folgen oder Gegenmaßnahmen behandelt worden wären.
Wir mussten für eine Klassenarbeit wissen um wie viel Prozent welcher Gletscher zwischen 1860 und 1960 zurückgegangen ist.
Echt. Ich bin selbst '66.er JG. aber davon lese oder höre ich zum Ersten mal. Das Klima war bei mir, in der Schule und auch selbst, da noch kein Thema.

Ich hatte um 82/83 und durch meine Faszination für Hunderwasser zum Ersten mal etwas darüber gelesen oder vernommen. Und '89 durfte ich dies dann ja Live erleben.
Das ist das kuriose im Rückblick:
Wir sprachen über den Rückgang der Gletscher, wie über eine Mondfinsternis.

Der Grund: Es wird immer wärmer. Früher konnte man im Park noch Schlitten fahren und noch früher war der Main mal zugefroren. Das war bitter, weil die Leute keine Kohle zum Heizen bekamen. PUNKT.

Aber das stand als Tatsache ohne Ursache, Wirkung und Reaktion im Raum, nicht mal Bewertung, ob die Erwärmung wünschenswert oder schlimm sei.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (4 Tage her)
Ok, dies war aber schon extrem vorausschauend von der Lehrkraft.

Schlittschuhfahren ... wer kennt dies noch? War in Holland mal Tradition im Winter ...
Gletscherschmelze war bei uns (Abijahr 88) auch eher georgraphische Tatsache - es ist halt wärmer als in der Eiszeit. Und Gletscher wurden als Eiszeit-Relikte eingeordnet.
Wir haben dann eher über Wirtschaftsförderung im Zonenrandgebiet diskutiert.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (4 Tage her)
Das war damals auch nicht unbedingt falsch, nur schmelzen die Gletscher halt heutzutage drei bis vier Mal schneller als 1988.
aber halt auch nicht die ganze Wahrheit.
Wenn wir wenigstens jetzt klüger handelten, wo das Wissen eigentlich die Mitte der Gesellschaft erreicht haben sollte.
Ich denke nicht, dass es den meisten von uns an #Wissen zur #Klimakrise fehlt, sondern an #Mut zur unbequemen #Wahrheithttps://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-grosse-leere-im-bodensee-rhein-und-unseren-koepfen-wasserkrise-und-hitzesommer-2025/

Silkester hat dies geteilt