Zum Inhalt der Seite gehen

Suche

Beiträge, die mit binnenschifffahrt getaggt sind


2024 wurden auf den deutschen Binnenwasserstraßen insgesamt 173,8 Millionen Tonnen #Güter transportiert, 1,2 % mehr als 2023. Dennoch war dies das zweitniedrigste Ergebnis seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990. Mehr Infos: https://destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/03/PD25_114_463.html #Binnenschifffahrt
Bild mit dem Text "Binnenschifffahrt 2024: Transportaufkommen 1,2 % höher als im Vorjahr".


Um unsere #Häfen fit für die Zukunft zu machen, unterstützen wir viele Forschungsprojekte, die an nachhaltigen, sicheren und digitalen Lösungen arbeiten. 💪 Staatssekretärin Susanne Henckel war bspw. diese Woche vor Ort in Berlin beim Projektabschluss von "Mvl", hier wurde an einer flexiblen, mobilen & modularen landseitigen Strom- und Wasserstoffversorgung für Fahrzeuge an Land & auf dem Wasser geforscht. Zudem wurde ein Schnelllademast für die #Binnenschifffahrt eingeweiht.
Foto: Ole Heinrich. Susanne Henckel schneidet ein rotes Band durch, um den Schnelllademast für die Binnenschifffahrt im Berliner Westhafen einzuweihen. Links neben ihr steht die Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey, rechts neben Staatssekretärin Henckel steht Petra Cardinal, Geschäftsführerin der Behala.
Foto: Ole Heinrich. Ein Foto der Elektra, ein vom BMDV gefördertes emissionsfreies, hybrid-elektrisch angetriebenes Kanalschubboot, daneben sieht man den Schnelllademast am Ufer stehen.
Foto: Ole Heinrich. Gruppenfoto von Staatssekretärin Susanne Henckel vom BMDV, der Berliner Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey und Geschäftsführerin von Hebala, Petra Cardinal.
Foto: Ole Heinrich. Staatssekretärin Susanne Henckel spricht beim Projektabschluss im Berliner Westhafen in ein Mikrofon, auf dem Rednerpult ist das Logo von Behala (Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft MBH) zu lesen, im Hintergrund sieht man den entwickelten Schnelllademast für die Binnenschifffahrt.


Du bist Lehrkraft & willst deinen Schülern mehr über unsere Wasserstraßen beibringen? Oder Du interessierst Dich für unsere Häfen? Auf der Online-Plattform www.biwas.de findest Du viele Angebote.

"Wir wollen möglichst viele junge Menschen für die #Binnenschifffahrt begeistern & vielleicht auch die ein oder andere berufliche Weiche stellen", so Staatssekretärin Susanne Henckel. "Um die Potenziale des klimafreundlichen Verkehrsträgers auszuschöpfen, brauchen wir v.a. engagierte Nachwuchskräfte“.
Auf der gelben Grafik stehen drei Quiz-Fragen: Wie sieht es in einem Binnenschiff aus? Wie viele Kilometer Bundeswasserstraßen gibt es in Deutschland? Was ist ein RoRo-Schiff? Darunter steht: Finde es jetzt heraus! Dahinter steht die Website, auf der man Antworten auf die Fragen findet, die URL lautet: WWW.Biwas.DE. Auf der Grafik sieht man noch verschiedene Icons: ein Schiff, einen Anker und Wellen.


ich wohne in der nähe des Mittellandkanals und frage mich schon seit geraumer Zeit warum es keine Elektrischen Schiffe gibt die mit Energie aus einer Oberleitung versorgt werden.
Bei Zügen geht das doch auch.

#Schifffahrt #BinnenSchifffahrt #Emobilität #Mittellandkanal


🚢 Wenn alle an einem Strang ziehen, erreichen wir Höchstleistung! Das haben die Mitarbeiter der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes sowie der Behörden des Landes, Häfen & #Binnenschifffahrt bewiesen. Die #Schleuse Müden wurde in Rekordzeit repariert & ist wieder in Betrieb. 🙌

"Der Unfall hat noch einmal unterstrichen, welche Bedeutung Binnenwasserstraßen für unsere Wirtschaft, unsere Lieferketten und unsere Versorgung haben", so Volker Wissing.
Volker Wissing, Petra Berg, Andy Becht und Eric Oehlmann bei der Wiederinbetriebnahme der Schleuse Müden.
© WSV. Volker Wissing, Petra Berg, Andy Becht und Eric Oehlmann bei der Wiederinbetriebnahme der Schleuse Müden. Sie stehen auf einem Schiff, welches die Schleuse passiert.
Nahaufnahme des Schiffes, mit dem Volker Wissing die Schleuse Müden passierte.
© WSV. Nahaufnahm der Schleuse Müden, die gerade geöffnet wird.