Zum Inhalt der Seite gehen

Suche

Beiträge, die mit DWD getaggt sind


Ein Rückblick auf die beliebtesten Pflanzenbilder, die uns im Winter 2024/2025 über die Vollversion der #DWD #WarnWetter-App erreicht haben. Dankeschön!
Aktuell sind zahlreiche blühende Frühlingsboten in der Natur zu beobachten. Machen Sie gerne mit: #Pflanzenmeldungen
👉 www.dwd.de/pflanzenmeldungen
In einer Graphik sind die Siegerfotos aus dem Pflanzenmeldungsmodul vom Winter 2024/2025 in der DWD WarnWetter App abgebildet. Quelle: Deutscher Wetterdienst


Heute ist der Welttag der Meteorologie.

Auch wir im BfS beschäftigen uns mit Meteorologie. Gemeinsam mit dem #DWD betreiben wir ein solares UV-Messnetz in Deutschland. Von Sonnenaufgang bis -untergang messen und analysieren wir an unseren Messstationen die solare UV-Strahlung, die bei uns am Erdboden ankommt und erstellen #UV-Prognosen. So könnt ihr euch frühzeitig über hohe UV-Werte informieren und passende Maßnahmen zum UV-Schutz ergreifen.

https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/uv-index/uv-messnetz/uv-messnetz_node.html

#UV #dwd


@cyberfelidae
Das lächerliche ist, dass die mecklenburgische Seenplatte von Berlin, Brandenburg bis Mecklenburg-Vorpommern voller Seen und Flüsse ist.
Wenn man da aber auf den Sandsenken nur Fichtenmonokultur zieht, fehlt Totholz als Schwamm(wald), und Fichten entziehen Boden mehr Feuchtigkeit als Laubbäume.

Das ist keine okkulte Zauberei, sondern aus Forschungsdaten. Wenn man das aus esoterischen, fossilen Gründen ignoriert trägt man die Schuld. Hier die Betreiber und Besitzer der Landeswälder und Privatforste.

Junger Forstwald trägt ein höheres Potential zum Waldbrand als ein Altwald auf dem Einzelbäume geschlagen werden.

Bitte Kosten nicht auf die Allgemeinheit umlegen.

#Waldbrandgefahr #Waldbrandgefahrenindex #WBI #DWD #letzteGeneration


Mit der warmen und trockenen Witterung ist die #Waldbrandgefahr besonders in Nordostdeutschland hoch. Der #Waldbrandgefahrenindex #WBI des #DWD erreicht gebietsweise Stufe 4 von 5.
Eine Deutschlandkarte des Waldbrandgefahrenindex WBI zeigt die aktuell regional geltende Stufe der Waldbrandgefahr.


In den kommenden Tagen sollte die Farbenpracht beim Auf- und Untergang der Sonne weiter zunehmen. Mit der südlichen Strömung gelangt wieder ein Schwall #Saharastaub nach Deutschland, wie die Ausbreitungsrechnung des #DWD-ICON-ART-Modells zeigt.


Laut einem Bericht der #WMO erreichte der menschengemachte #Klimawandel 2024 einen neuen Höhepunkt!
👉 https://t1p.de/fb4bl
Die wichtigsten Aussagen:
- Wichtige Klimawandel-Indikatoren erreichen neue Rekordwerte
- Anstieg des Meeresspiegels und Erwärmung der Ozeane für Jahrhunderte unumkehrbar
- Rekordtreibhausgaskonzentrationen in Kombination mit u. a. El Niño führen zu Rekordhitze 2024
- Frühwarnungen und Klimadienste sind unerlässlich
Der #DWD beteiligt sich!
👉 https://t1p.de/61t1t
Anomalien der jährlichen globalen Mitteltemperatur 1850 - 2024 relativ zum vorindustriellem (1850-1900) Niveau.
Quelle: WMO


Der phänologische Vorfrühling hat sich ausgebreitet. Neben Haseln sind vielerorts Frühjahrsboten wie blühende Erlen und Schneeglöckchen zu entdecken. Machen auch Sie #Pflanzenmeldungen über die Vollversion der #DWD #WarnWetter-App! https://dwd.de/pflanzenmeldungen
https://dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2025/20250225_pm_pollenflugvorhersage_news.html?nn=495078
In einem Kreisdiagramm für Deutschland sind innen die 12 Kalendermonate aufgetragen. Darum sind zwei weitere Kreise gelegt, die die Zeitspannen der 10 phänologischen Jahreszeiten anzeigen - ein innerer Kreis für das Jahr 2025 und ein äußerer Kreis für das vieljährige Mittel seit 1992. Die Entwicklung ist bis zum 25. Februar 2025 dargestellt. Es ist zu sehen, dass der Vorfrühling mit dem Blühbeginn der Hasel 5 Tage früher eingesetzt hat, als im Mittel. Die Meldungen stammen von den ehrenamtlichen phänologischen Beobachtern des Deutschen Wetterdienstes. Quelle: Deutscher Wetterdienst