Zum Inhalt der Seite gehen

Suche

Beiträge, die mit Fakes getaggt sind


Am 23. Februar ist #Bundestagswahl. Das bedeutet auch: Hochsaison für #Desinformation! KI-generierte #Fakes und manipulierte Inhalte können die Wahrheit verzerren und die öffentliche Meinung beeinflussen. Seien Sie wachsam und hinterfragen Sie, was Sie sehen und hören. Hilfreiche Tipps finden Sie auch hier: https://bpaq.de/Deepfakes
Eine Info-Grafik mit dem Titel „So erkennen Sie Fake-News im Internet“. Die Grafik hat einen dunkelblauen Hintergrund mit gelben und weißen Textelementen. Drei Tipps werden gegeben:
Quelle überprüfen: Wird die Information auch von anderen glaubwürdigen und seriösen Medien verbreitet?
Details beachten: Unnatürliche Bewegungen, Hände mit wechselnder Anzahl von Fingern, verzerrte Gesichter oder monotone Stimmen können darauf hinweisen, dass der Inhalt mit KI erstellt wurde.   
Kritisch bleiben: Versucht der Beitrag vor allem, starke Emotionen wie Wut oder Angst zu wecken? Wenn ja, ist besondere Vorsicht geboten.
Auf der rechten Seite der Grafik wird ein Smartphone mit einem geteilten Bild angezeigt: Links eine reale Nachrichtensprecherin, rechts eine KI-generierte, verzerrte Version. Gelbe Linien deuten auf mögliche Manipulationen hin


Welche Falschbehauptungen über USAID kursieren

US-Präsident Trump hat angekündigt, bei der US-Entwicklungsbehörde USAID massiv einzusparen. Um den Schritt zu begründen, teilten Trump und Musk jedoch auch Falschbehauptungen über die Behörde. Von Pascal Siggelkow.

➡️ https://www.tagesschau.de/faktenfinder/usa-usaid-fakes-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#USA #USAID #Fakes


Bestselling British author Zadie Smith tells the story of the notorious 19th-century Tichborne case in her first historical novel https://www.abc.net.au/news/2023-09-14/british-author-zadie-smith-new-book-the-fraud-tichborne-case/102849536 #books #fraud #fakes