Zum Inhalt der Seite gehen

Suche

Beiträge, die mit SID2025 getaggt sind


Dieser Vortrag vom #SID2025 hat sich bei YouTube zu einem kleinen viralen Hit entwickelt. Es geht um gute Energienachrichten, die nicht durchdringen, fossile Desinformation, Exponentialkurven und eine in Deutschland verbreitete Fehlwahrnehmung.

https://youtu.be/DCuz9vv7nQI?feature=shared
Screenshot Video Mythos 4: "Die Energiewende kommt nicht voran"


#SID2025 💡 Interaktions- und Kommunikationsrisiken benennt Isabell Rausch-Jarolimek, Referatsleiterin bei der @BzKJ, im Interview mit Lene Schargitz als zentrale Herausforderungen:

„Dazu gehören Themen wie Cybergrooming, aber auch Hass im Netz und Desinformation, gerade natürlich auch noch einmal mit Blick auf die anstehenden Wahlen.“

https://youtu.be/JmVinHBDY84?si=FGoLbgEMYAiA05yw

@gmknet #SaferInternetDay #SID25 #KeineLikesFürLügen #Kinderrechte #Jugendmedienschutz #Medienkompetenz #FediEltern


#KeineLikesFürLügen 📌 In sozialen Medien verbreiten sich Falschmeldungen oft rascher als echte Informationen. Durch Likes und Shares erhalten Fake News zusätzliche Aufmerksamkeit, was ihre Verbreitung noch verstärkt.

Insbesondere junge Menschen, die soziale Netzwerke täglich nutzen, sind häufig unzureichend auf die Gefahren von Fake News vorbereitet.

Sonderauswertung der PISA-Studie 2022: 👉 https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4993

#SaferInternetDay #SID2025 #Jugendmedienschutz #Bildung #FediEltern
Wie eine aktuelle Sonderauswertung der PISA-Studie 2022 ergab, sehen sich nur knapp die Hälfte, 47 Prozent, der Kinder und Jugendlichen in der Lage, die Qualität von Informationen problemlos zu beurteilen.
Nur knapp 60 Prozent der Schülerinnen und Schüler in Deutschland vergleicht verschiedene Quellen.
Zudem überprüft etwa ein Drittel der deutschen Jugendlichen nicht, ob Onlineinformationen korrekt sind, bevor sie diese in den sozialen Medien teilen.