Zum Inhalt der Seite gehen

Suche

Beiträge, die mit Jugendmedienschutz getaggt sind


Wissen & Erfahrungen teilen ➡️ Michael Terhörst, Leiter der bei der @BzKJ verorteten Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten #KidD, nahm als Mitglied der deutschen Delegation am internationalen „Global Age Assurance Standards Summit 2025“ vom 8.-10.04.2025 in Amsterdam teil.

Michael Terhörst erläuterte in verschiedenen Workshops mit internationalen Kolleginnen und Kollegen, die besondere Relevanz für eine datensparsame und wirksame Altersüberprüfung.

#Jugendmedienschutz
Michael Terhörst, Leiter der bei der BzKJ verorteten Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD), bei einem Workshop auf der internationalen „Global Age Assurance Standards Summit 2025“ in Amsterdam.


Workshop der BzKJ ▶️ Neue digitale Trends, neue Gefährdungen: Rechtliche Grundlagen des Kinder- und Jugendmedienschutzes 📅 Dienstag, 3. Juni 2025 🕔 17:00 Uhr – 18:30 Uhr 🔗 https://kulturellebildung.de/kurse/online-kurs-schutz-befaehigung-teilhabe-neue-digitale-trends-neue-gefaehrdungen/

Zum Programmheft 2025 der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V. geht es hier: ▶️ https://kulturellebildung.de/app/uploads/2024/09/ADKB-Programm-2025.pdf

#Bildung #Jugendmedienschutz #digitaleTeilhabe #cybermobbing #cybergrooming #hatespeech #FediEltern


🤚 Stichwort Jugendbeteiligung ➡️ BzKJ-Beiratsjugendliche im „mehr merz“-Podcast: „Die Zukunft liegt in unseren Händen“

Wie können Jugendliche aktiv an gesellschaftlichen Prozessen beteiligt werden? Wie trägt Jugendbeteiligung zum Erhalt unserer Demokratie bei?

Auf diese und weitere Fragen antworten zwei der jugendlichen Beiratsmitglieder der @BzKJ in der 81. Folge des Medienpädagogik-#Podcast „mehr merz“.

🎙️ https://open.spotify.com/episode/30Aj0VUEklq459yTTIL0Lc

#Jugendmedienschutz #Kinderrechte #Bildung #FediEltern


📌 Um 14 Uhr startet der Livestream, eine Veranstaltung aus der Reihe medien impuls von FSM und FSF: "Zutritt nur mit Altersnachweis? Welche Risiken können Alterskontrollen minimieren – welche bleiben oder entstehen neu?“.

Beim Diskussionspanel ab 16:30 Uhr „Welche Risiken durch Alterskontrollen minimiert werden – und welche bleiben oder entstehen“ ist Isabell Rausch-Jarolimek von der @BzKJ mit dabei.

https://www.youtube.com/watch?v=HV0OeCC-Hy8

#Jugendmedienschutz #Kinderrechte #Altersverifikation #FediEltern


Exzessive Mediennutzung 💡 Mehr als ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen nutzen soziale Medien auf eine riskante oder pathologische Weise. 4,7 % gelten sogar als abhängig. Zu diesen Ergebnissen kommt die am 12.03.2025 veröffentlichte DAK-Studie 2024/2025.

„Exzessives Verhalten bei der Nutzung digitaler Medien stellt eine ernsthafte Herausforderung dar", so Sebastian Gutknecht, Direktor @BzKJ.

▶️ Weitere Informationen: https://www.bzkj.de/bzkj/service/alle-meldungen/bzkj-schutzmassnahmen-und-staerkere-medienbildung-fuer-kinder-und-jugendliche-257566

#Jugendmedienschutz #Mediensucht #FediEltern
„Exzessives Verhalten bei der Nutzung digitaler Medien stellt eine ernsthafte Herausforderung dar“, so Sebastian Gutknecht, Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ).
"Entscheidend ist, dass wir Kinder und Jugendliche nicht nur vor den Risiken schützen, sondern ihnen auch die notwendigen Fähigkeiten vermitteln, um Medien bewusst und verantwortungsvoll zu nutzen. Eine wirksame Medienbildung wird immer unerlässlicher – sowohl im schulischen als auch außerschulischen Bereich“, so Sebastian Gutknecht, Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ).
BzKJ-Direktor Sebastian Gutknecht stellt fest: „Es ist dringend erforderlich, dass vor allem die großen Anbieter ihre Plattformen mit einer wirksamen Altersverifikation absichern, [...]. Sollte es hier keine deutlichen Verbesserungen geben, muss über gesetzliche Verschärfungen diskutiert werden.“


❓ Wie können Ansätze aus der Sozialarbeit einer exzessiven Mediennutzung entgegenwirken?

#BzKJAKTUELL 1/2025 | „Internetnutzungsstörung – Sozialarbeiterische Praxis im Kontext exzessiver Mediennutzung“, ein Beitrag von Ina Busack und Dimitrij Müller, Zentrum für Verhaltenssucht der Caritas Berlin. 🔗 https://www.bzkj.de/bzkj/service/publikationen/bzkj-aktuell/internetznutzungsstoerung-sozialarbeiterische-praxis-im-kontext-exzessiver-mediennutzung-256466

▶️ Weitere redaktionelle Beiträge der Fachzeitschrift BzKJAKTUELL gibt es hier: https://www.bzkj.de/bzkj/service/publikationen/bzkj-aktuell

#Mediensucht #Jugendmedienschutz #Sozialarbeit #Bildung #FediEltern
Cover der Fachzeitschrift  BzKJAKTUELL und Titel des Beitrages „Internetnutzungsstörung – Sozialarbeiterische Praxis im Kontext exzessiver Mediennutzung“ von Ina Busack und Dimitrij Müller, Ausgabe 1/2025


❓ Wie können junge Menschen vor Cybergrooming, Sextortion oder Deepfakes geschützt werden? Welche Rolle spielt dabei Künstliche Intelligenz #KI?

▶️ Diese und weitere Fragen diskutierte die Kinder- und Jugendmedienschutzfachszene am 26..02.025 in einem Online-Roundtable der #ZUKUNFTSWERKSTATT der @BzKJ

🔗 Weitere Informationen gibt es in der Pressemitteilung: https://www.bzkj.de/bzkj/service/alle-meldungen/fluch-oder-segen-chancen-und-risiken-von-ki-im-schutz-vor-digitaler-sexueller-gewalt-257270

#Jugendmedienschutz #Cybergrooming #Sextortion #Deepfakes #digitaleTeilhabe #FediEltern
Isabell Rausch-Jarolimek, zuständige Referatsleiterin der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ): „KI-basierte, sexualisierte Gewalt stellt ein großes, gesamtgesellschaftliches Risiko dar. Es ist dringend erforderlich, für das Thema zu sensibilisieren und es weiter in die Öffentlichkeit zu tragen." Das vollständige Zitat ist in der Pressemitteilung nachzulesen.


Workshops der BzKJ ▶️ „Indizierung jugendgefährdender Medien – Einblicke in das Verfahren“ am 📅 Dienstag, 18. März 2025 🕔 17:00 Uhr – 18:30 Uhr 🔗 https://kulturellebildung.de/kurse/online-kurs-schutz-befaehigung-teilhabe-indizierung-jugendgefaehrdender-medien/

Auch 2025 bietet die @BzKJ in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V. wieder eine kostenfreie Online-Veranstaltungsreihe an, um aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen im Kinder- und Jugendmedienschutz zu beleuchten.

#Bildung #Jugendmedienschutz #FediEltern


Stichwort Social-Media-Plattformen: 👉 "Die derzeitige Altersgrenze von 13 Jahren muss von den Plattformen durch eine wirksame Altersüberprüfung sichergestellt werden", erklärt Sebastian Gutknecht, Direktor der BzKJ, bei einer Diskussionsrunde mit dem Titel: "Smarter ohne Phone? Nutzung von Handy und Social Media in der Schule".

👉 Online-Community Call Kompetenzverbund lernen:digital vom 24.02.2025

👉 https://youtu.be/8Lmo_H0n_gI

#Jugendmedienschutz #Bildung #digitaleTeilhabe #FediEltern


#Medienbildung & #Nachrichtenkompetenz 📌 Erstes Vernetzungstreffen zwischen der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH und @BzKJ sowie der bei der BzKJ verorteten Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten #KidD über die Bedeutung von Journalismus, Nachrichten und vertrauenswürdigen Informationen für Kinder und Jugendliche!

#FakeNews #FaktenCheck #demoratieförderung #digitaleTeilhabe #Kinderrechte #Jugendmedienschutz #FediEltern
Links im Bild steht Michael Terhörst, Leiter der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD), und auf der rechten Seite Sebastian Raabe von der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH.


Ist die Demokratiekompetenz von Kindern und Jugendlichen gefährdet❓In Folge #79 des „mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast“ 🎙️ diskutieren Isabell Rausch-Jarolimek und Martin Müsgens von der @BzKJ mit Redakteurin Kati Struckmeyer über Demokratiefähigkeit – was sie ausmacht, welche Gefährdungen es gibt und wie junge Menschen darin gestärkt werden können.

👂https://d3ctxlq1ktw2nl.cloudfront.net/staging/2025-1-17/395014314-44100-2-433bbafc2afdc.m4a

#Bildung #digitaleTeilhabe #Medienbildung #FediEltern #Jugendmedienschutz #Demokratiefähigkeit
Oben auf dem Cover steht das Thema des Medienpodcasts "Ist die Demokratiekompetenz von Kindern und Jugendlichen gefährdet?", links darunter ist  ein Profilbild von Isabell Rausch-Jarolimek abgebildet und rechts nach unten versetzt ein Bild von Martin Müsgens. Beide sind von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz.


Workshops der BzKJ ▶️ Die @BzKJ bietet auch 2025 wieder eine kostenfreie Online-Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V. an, um aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen im Kinder- und #Jugendmedienschutz zu beleuchten.

Programm: ➡️ https://kulturellebildung.de/programm-2025-der-akademie-erschienen-rund-180-fort-und-weiterbildungen/#search:programm%202025

Die Workshops richten sich an alle, die sich für Kinder- und Jugendmedienschutz interessieren: ➡️ https://www.bzkj.de/bzkj/service/alle-meldungen/indizierung-jugendgefaehrdender-medien-einblicke-in-das-verfahren-256108

#Medienbildung #Bildung #FediEltern


#SID2025 💡 Interaktions- und Kommunikationsrisiken benennt Isabell Rausch-Jarolimek, Referatsleiterin bei der @BzKJ, im Interview mit Lene Schargitz als zentrale Herausforderungen:

„Dazu gehören Themen wie Cybergrooming, aber auch Hass im Netz und Desinformation, gerade natürlich auch noch einmal mit Blick auf die anstehenden Wahlen.“

https://youtu.be/JmVinHBDY84?si=FGoLbgEMYAiA05yw

@gmknet #SaferInternetDay #SID25 #KeineLikesFürLügen #Kinderrechte #Jugendmedienschutz #Medienkompetenz #FediEltern


#SID25 📌 „Der Digital Services Act ist ein echter Durchbruch im systematischen Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren wie Fake News. Als unabhängige Regulierungsinstanz hat die KidD auf der neuen Rechtsgrundlage bereits 32 Verfahren wegen struktureller Defizite der digitalen Angebote eingeleitet“, stellt Michael Terhörst, Leiter der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten #KidD, fest.

https://www.bzkj.de/bzkj/service/alle-meldungen/-kinder-und-jugendliche-muessen-besser-vor-fake-news-und-propaganda-geschuetzt-werden--255518

#Jugendmedienschutz #Bildung #FediEltern @klicksafe
Michael Terhörst, Leiter der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten #KidD, bei einem Vortrag auf der Fachtagung der BzKJ am 19.09.2025 in Berlin.


#KeineLikesFürLügen 📌 In sozialen Medien verbreiten sich Falschmeldungen oft rascher als echte Informationen. Durch Likes und Shares erhalten Fake News zusätzliche Aufmerksamkeit, was ihre Verbreitung noch verstärkt.

Insbesondere junge Menschen, die soziale Netzwerke täglich nutzen, sind häufig unzureichend auf die Gefahren von Fake News vorbereitet.

Sonderauswertung der PISA-Studie 2022: 👉 https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4993

#SaferInternetDay #SID2025 #Jugendmedienschutz #Bildung #FediEltern
Wie eine aktuelle Sonderauswertung der PISA-Studie 2022 ergab, sehen sich nur knapp die Hälfte, 47 Prozent, der Kinder und Jugendlichen in der Lage, die Qualität von Informationen problemlos zu beurteilen.
Nur knapp 60 Prozent der Schülerinnen und Schüler in Deutschland vergleicht verschiedene Quellen.
Zudem überprüft etwa ein Drittel der deutschen Jugendlichen nicht, ob Onlineinformationen korrekt sind, bevor sie diese in den sozialen Medien teilen.


❓ Was sind die Änderungen bei Meta? Was bedeutet das für Kinder und Jugendliche in der EU, die insbesondere Social-Media-Plattformen wie Instagram nutzen?

▶️ Kinder und Jugendliche sind unter anderen jetzt noch stärker gefährdet, mit Hassrede konfrontiert zu werden.

📌 In der EU gilt der Digital Services Act #DSA: DSA verpflichtet Anbieter digitaler Dienste, Nutzende vor illegalen Inhalten wie Desinformation und Hassrede zu schützen.

#FakeNews #HateSpeech #Jugendmedienschutz #FediEltern
Änderungen auf Meta-Plattformen kurz zusammengefasst:
- In den USA schafft Meta das Faktencheck-Programm ab. Stattdessen gibt es Community Notes, die von Nutzenden erstellt werden und auf Falschmeldungen hinweisen sollen. Ein ähnlicher Ansatz wie auf der Plattform X, ehemals Twitter.
- In der EU bleibt das Faktencheck-Programm vorerst bestehen. 
- Mit neuen Plattform-Guidelines lockert Meta weltweit seine Richtlinien zu Desinformation und Hassrede.
Wo liegt das Problem?
- Kinder und Jugendliche sind jetzt noch stärker gefährdet, mit Hassrede konfrontiert zu werden. 
- Auch das Risiko vermehrt mit Falschinformationen in Kontakt zu kommen, kann sich perspektivisch erhöhen – oft ohne, dass diese als solche erkannt wird. 
- Das kann ihre Sicherheit und Demokratiefähigkeit beeinträchtigen. 
- Mehr Hassrede könnte junge Influencende von den Plattformen verdrängen, die sich für Vielfalt und Aufklärung engagieren.
Wirken sich die Änderungen auf die Plattformen in der EU aus?
- Ob problematische Inhalte aus den USA auch in der EU sichtbar sind, hängt von Metas Filtermechanismen ab.
- In der EU gilt der Digital Services Act (DSA):
Der DSA verpflichtet Anbieter digitaler Dienste, Nutzende vor illegalen Inhalten wie Desinformation und Hassrede zu schützen.
Was tun?
- Digital Services Act (DSA) konsequent durchsetzen 
- Digitale Grenzen ziehen
Erkennen, wann Meta-Plattformen keine sicheren Räume mehr bieten.
- Medienkompetenz stärken
Desinformation erkennen, sicher mit digitalen Medien umgehen.
- Zusammenhalt fördern
Plattformen, Schulen, Eltern und Erziehende gemeinsam gegen Hass und für digitale Sicherheit.


🎙️ „Im Podcast „Wieso? Weshalb? Warum“ des Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrums #KJF @kjf_media sprechen Sebastian Gutknecht, Direktor der #BzKJ und Gastgeber Thomas Hartmann über Ansätze eines zeitgemäßen Kinder- und Jugendmedienschutzes und beleuchten die Frage nach einem kindgerechten Umgang mit Social-Media-Plattformen.

#jugendmedienschutz #FediEltern

https://wiesoweshalbwarum.podigee.io/37-new-episode


📖 Dark Romance Bücher: Wie beeinflussen solche Geschichten junge Menschen, und wie sollten Eltern und erziehungsberechtigte Personen damit umgehen?

Der Artikel von der @BzKJ auf LinkedIn gibt dazu einen kurzen Überblick: ➡️ https://www.linkedin.com/pulse/dark-romance-und-jugendliche-chancen-wm8le/?trackingId=xdygOIf4R16PCCNt5MF6fA%3D%3D

Zu dem Thema ist auch ein Beitrag bei der WAZ von der FUNKE Medien NRW GmbH erschienen.

#Jugendmedienschutz #Bildung #Fedieltern
Dark Romance und Jugendliche: Chancen, Risiken und die Begleitung durch Erziehungsberechtigte

Bild: © Paulista | adobestock.com


💬 Sprechen erwachsene Personen, Kinder und Jugendliche über Online-Plattformen wie zum Beispiel TikTok, Instagram, Snapchat, WhatsApp oder Chats in Online-Games an, um sexuelle Kontakte anzubahnen, dann wird das als #Cybergrooming bezeichnet.

➡️ Es gibt einige einfache Sicherheitsvorkehrungen für Accounts von Kindern und Jugendlichen auf Online-Plattformen. Sie schalten das Risiko zwar nicht vollständig aus, aber unterstützen dabei, die Gefahr zu reduzieren.

#Jugendmedienschutz #Fedieltern
Was ist Cybergrooming? Sprechen erwachsene Personen, Kinder und Jugendliche über Online-Plattformen wie zum Beispiel TikTok, Instagram, Snapchat, WhatsApp oder Chats in Online-Games an, um sexuelle Kontakte anzubahnen, dann wird das als „Cybergrooming“ bezeichnet.
Welche Sicherheitsvorkehrungen sind sinnvoll? Schalte die Standortfunktion bei deinem Online-Dienst aus und stelle dein Profil nach Möglichkeit auf privat. Verwende einen Nickname für dein Profil. Nur befreundete Personen dürfen deine Fotos, Kommentare und Posts sehen und direkten Kontakt zu dir aufnehmen. Dein Profil darf nicht über Suchmaschinen gefunden werden.
Achte darauf, welche Informationen du teilst. Vermeide Angaben zu privaten Details wie dein Alter oder den Wohnort. Achte darauf, dass dein Online-Freundeskreis vor allem aus Personen besteht, die dir auch offline bekannt sind.