Zum Inhalt der Seite gehen

Suche

Beiträge, die mit cybermobbing getaggt sind


Workshop der BzKJ ▶️ Neue digitale Trends, neue Gefährdungen: Rechtliche Grundlagen des Kinder- und Jugendmedienschutzes 📅 Dienstag, 3. Juni 2025 🕔 17:00 Uhr – 18:30 Uhr 🔗 https://kulturellebildung.de/kurse/online-kurs-schutz-befaehigung-teilhabe-neue-digitale-trends-neue-gefaehrdungen/

Zum Programmheft 2025 der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V. geht es hier: ▶️ https://kulturellebildung.de/app/uploads/2024/09/ADKB-Programm-2025.pdf

#Bildung #Jugendmedienschutz #digitaleTeilhabe #cybermobbing #cybergrooming #hatespeech #FediEltern


Gestern wurde die neue repräsentative Sinus-#Jugendstudie 2024/2025 der #Barmer Krankenkasse veröffentlicht - in diesem Jahr u.a. mit digitalen Schwerpunkten in den Bereichen #Zukunftsoptimismus, #KI und #Cybermobbing:

"Die Zahl der von Cybermobbing betroffenen Jugendlichen ist 2024 erneut gewachsen. 62 Prozent der Jugendlichen sah sich selbst oder indirekt mit Mobbing konfrontiert - ein Prozentpunkt mehr als im Vorjahr und elf Prozentpunkte mehr als noch 2021."

https://www.sinus-institut.de/media-center/studien/barmer-jugendstudie-2024-25


@digitale_kultur

Prima, dass sich die FernUni dieser Fragen annimmt.

Es wäre auch einmal interessant zu untersuchen, was #DSA und #DMA bisher real bewirkt haben. Mensch hat den Eindruck, dass viel Hoffnung und Erwartung in diese Gesetzeswerke hinein projiziert werden, dass sie unter'm Strich bisher aber keinen Rückgang oder gar Eindämmung der negativen Begleiterscheinungen der großen Plattformen bewirkt haben.

Auf X haben #Hass und #Hetze, #Cybermobbing, #Volksverhetzung usw. in den letzten Jahren zugenommen.
Müssen wir nicht die bundesdeutschen Gesetze stärker nutzen, um dagegen vorzugehen?
Vergl. unsere Posts aus der letzten Woche:
https://bewegung.social/@neuSoM/114097970882685687
https://bewegung.social/@neuSoM/114115586870930132
https://bewegung.social/@neuSoM/114138495430019459

Und bei manchen Plattformen wie #X ist sowieso klar: da müssen alle raus, die ist durch kein Gesetz zu reparieren.

Deshalb herzlichen Glückwunsch an die FernUni Hagen zum #eXit!

#UnisInsFediverse #SaveSocial


#Cybermobbing, Beleidigungen und Gewalt im Netz: Knapp 20 Prozent aller Jugendlichen waren schon davon betroffen. Ein #Psychologie -Team der #FUBerlin hat dagegen mit #Medienhelden ein wirkungsvolles Präventionsprogramm entwickelt ▶️ https://www.fu-berlin.de/campusleben/forschen/2025/250222-tsp-seite-06-cybermobbing/index.html
Das Foto zeigt ein von Schülern gemaltes Plakat, auf durchgestrichene Handys zu sehen sind und der Schriftzug "Ich beachte die Pausenregelen". Damit wird Mobbing von Jugendlichen im digitalen RaumWeltweit illustriert. 
Bildquelle: picture alliance M.i.S.


Fragt man sich, warum Leute und Institutionen noch bei X posten und immer noch nicht ins #Fediverse umgezogen sind, so gibt die Wikipedia-Seite gute Hinweise
https://de.wikipedia.org/wiki/Gruppenzwang
Sie berichtet ua von den Untersuchungen von Solomon #Ash, der in den 1950er Jahren in den USA Experimente zum #Konformitätsverhalten von Menschen in Gruppen durchführte. Das bedrückende Ergebnis:

Wir neigen in Gruppen dazu unsere inneren Maßstäbe zu verleugnen, wenn die Mehrheit der Gruppe eine andere Meinung vertritt.
Und: je größer die Gruppe, desto höher die Wahrscheinlichkeit dafür.

Eine ähnliche Diskrepanz besteht zwischen den hehren Leitbildern der Hochschulen, die gute Bildung, solidarisches Miteinander, #Minderheitenschutz, #Demokratie und #Nachhaltigkeit beschwören und der Masse von #Desinformation, #Volksverhetzung und #Cybermobbing, die #X ausgießt.

Liebe Hochschulen: wir müssen dringend raus aus X, wenn wir unsere Leitbilder ernst nehmen.

Unterschreibt die Petition: 👉 https://openpetition.de/UnisInsFediverse

#UnisInsFediverse
Das Bild zeigt die Anordnung von Personen in dem Raum, in dem die Experimente von S. Ash durchgeführt wurden. Gezeigt sind sieben Personen, die an einem Tisch sitzen und auf eine Tafel schauen können. Neben der Tafel sitzt der Experimentleiter, der die Versuchsbilder zeigt. Von den sieben Personen am Tisch sind sechs Schauspieler, während eine die Testperson ist. Der Testperson werden Bilder von verschieden langen Strichen gezeigt, die miteinander zu vergleichen sind. Dazu stellt der Experimentleiter Fragen, auf die es falsche und richtige Antworten gibt. Je mehr Schauspieler falsche Antworten geben, desto eher ist die Versuchsperson geneigt sich der falschen Meinung anzuschließen, obwohl sie innerlich eher der richtigen Antwort zuneigt. 
Mehr Infos hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Asch_conformity_experiments 
Picture by Cara Flanagan - http://www.oxfordschoolblogs.co.uk/psychcompanion/blog/tag/asch/