Zum Inhalt der Seite gehen


Egal ob bei Urlaubsfotos oder bei der Buchführung: Bei manchen Daten schmerzt es sehr, sollten sie dauerhaft verloren gehen. Ein regelmäßiges #Backup ist daher ein wichtiger Baustein für mehr #Datensicherheit. Der Welt-Backup-Tag am 31. März soll daran erinnern, digitale Inhalte rechtzeitig zu sichern. So können sie im Fall eines Verlustes wiederhergestellt werden.
Ein Notebook steht vor magentafarbenem Hintergrund und beginnt, sich in viele kleine Einzelteile aufzulösen. Davor steht der Text: Fotos, Dokumente oder wichtige Dateien schützen. So geht's: Regelmäßig sichern – am besten automatisch. Mehrfach sichern – z. B. auf externer Festplatte & Cloud. Ein Backup schützt vor Datenverlust. Nutzen Sie den Welt-Backup-Tag als Erinnerung, Ihre Datensicherung zu überprüfen!
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Wochen her)
Wo Ihr Recht habt, habt Ihr Recht. 😊
richtige Aussage nur warum machen das manche Bundesämter nicht mit ihren SpielClouds ach ja ich habe vergessen Juristen und Politikwissenschaftler sind vor sowas gefeit und wenn es passiert zahlt man an IBM
Nur sollte auch gut überlegt sein, wo ein Backup hingehört.
zum Glück machen Geheimdienste Backups für uns <3
Ein ehemaliger Kollege aus dem Storage-Team hatte es bereits trefflichst auf den Punkt gebracht: "Kein #Backup, kein #Mitleid." 💾
KEIN BACKUP KEIN MITLEID!
@Bundesregierung #Klimaschutz #Bundesregierung #Wissenschaft #Science Ich hoffe, dass die neue Bundesregierung sich auf jedem möglichen Weg an der Rettung der Daten beteiligt, die die Clanregierung #Trump / #Musk vernichten will. https://www.theguardian.com/commentisfree/2025/apr/21/trump-administration-scientific-data-climate?CMP=Share_iOSApp_Other