Zum Inhalt der Seite gehen

Suche

Beiträge, die mit DigitaleKompetenzen getaggt sind


Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen

Eine Bitkom-Umfrage zeigt: 77 % der deutschen Lehrkräfte wünschen sich Fortbildungen zu digitalen Themen wie Jugendschutz und Datenschutz.

79 % fordern verpflichtende Schulungen.

Fortschritte gibt es bereits – doch die Nachfrage bleibt hoch.

https://www.bildungsspiegel.de/news/weiterbildung-bildungspolitik/7781-digitalisierung-mehrheit-der-lehrkraefte-fordert-weiterbildungen-zu-digitalen-themen/

#DigitaleKompetenzen #DigitaleWeiterbildung #Lehrkräftequalifizierung #DigitaleSchule


Soziale Mobilität in Europa: Großes ungenutztes Potenzial

Wie Unternehmen Talente aus bildungsfernen Schichten fördern können

Die soziale Mobilität, also die Möglichkeit, durch Bildung und Arbeit in eine höhere gesellschaftliche oder wirtschaftliche Schicht aufzusteigen, ist ein entscheidender Faktor für den sozialen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Entwicklung in Europa.

https://www.bildungsspiegel.de/news/berufswelt-arbeitsmarkt-europa/7773-soziale-mobilitaet-in-europa-studie-verweist-auf-grosses-ungenutztes-potenzial/

#SozialeMobilität #Fachkräftemangel #KI #DigitaleKompetenzen #Chancengleichheit


Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich

KI verändert die Arbeitswelt, doch viele sehen sich als unersetzlich. Schulungen und klare Vorgaben sind gefragt, um den Anschluss nicht zu verpassen.

https://www.bildungsspiegel.de/news/berufswelt-arbeitsmarkt-europa/7771-kuenstliche-intelligenz-im-job-mehrheit-haelt-sich-fuer-unersetzlich/

#KI #Weiterbildung #DigitaleKompetenzen #AIAct


DIGITAL-INDEX 2024/25: Digitale Resilienz gewinnt an fundamentaler Bedeutung

Deutschland steht vor großen digitalen Herausforderungen. Der D21-Digital-Index 2024/25 zeigt Defizite in der digitalen Vorbereitung und fordert massive Investitionen in digitale Kompetenzen.

https://www.bildungsspiegel.de/news/berufswelt-arbeitsmarkt-europa/7736-digital-index-2024-25-digitale-resilienz-gewinnt-an-fundamentaler-bedeutung/

#Digitalisierung #DigitaleResilienz #DigitaleKompetenzen #D21 #KI


Digitale Lernplattformen: Zugang und Nutzung durch Lehrkräfte

83 Prozent der Lehrkräfte nutzen digitale Lernplattformen wie Moodle.

Doch bei kostenpflichtigen Angeboten gibt es Nachholbedarf.

Mehr finanzielle Mittel und der Digitalpakt 2.0 könnten helfen, den Unterricht noch digitaler zu gestalten.

https://www.bildungsspiegel.de/news/weiterbildung-bildungspolitik/7639-digitale-lernplattformen-zugang-und-nutzung-durch-lehrkraefte

#Lernplattformen #Lehrkräfte #DigitaleKompetenzen #DigitalerUnterricht #Schule #FediLZ


Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz

KI-Schulungen können die Produktivität deutlich steigern entlasten Mitarbeitende.

Maßgeschneiderte Kurse sind besonders effektiv.

Unternehmen müssen handeln, um den EU AI Act 2025 zu erfüllen und wettbewerbsfähig zu bleiben

https://www.bildungsspiegel.de/news/weiterbildung-bildungspolitik/7628-kuenstliche-intelligenz-in-unternehmen-mit-weiterbildung-zu-mehr-effizienz

#Digitalisierung #DigitaleKompetenzen #KI