Zum Inhalt der Seite gehen

Suche

Beiträge, die mit Buchholz getaggt sind


110 502 hält am 01.08.1999 mit einem Hamburg-Bremen-RE in #Buchholz in der Nordheide.

Der eingereihte DoSto-Wagen in mint-türkis ist typisch 90er Jahre.
Ein Intercity-Zug mit der historischen Elektrolokomotive der Baureihe 103 in beige-roter TEE-Lackierung fährt auf Gleis 6 durch einen kleinen, ländlichen Bahnhof. Die Lokomotive trägt das alte DB-Logo und die Nummer 103 113-7. Direkt hinter der Lok folgen klassische Intercity-Wagen im roten und grauen Farbschema. Der Zug bewegt sich in Richtung des Betrachters, das Bild ist aus erhöhter Perspektive aufgenommen, vermutlich von einer Fußgängerbrücke.

Der Bahnhof verfügt über zwei Bahnsteige mit mehreren Gleisen dazwischen. Auf dem Mittelbahnsteig wächst eine dichte Hecke oder niedrige Bepflanzung entlang der Bahnsteigkante. Die rechte Bahnsteigseite zeigt überdachte Wartebereiche mit Sitzgelegenheiten, Fahrplanaushängen und einem Fahrkartenautomaten. Im Hintergrund ragen hohe Bäume empor, hinter denen sich Wohnhäuser verbergen. Ein auffälliger Sendemast mit Antenne steht in der Ferne. Das Wetter ist sonnig mit klarem Himmel, der Schattenwurf deutet auf frühen Nachmittag hin. Die gesamte Szene wirkt gepflegt, ruhig und von nostalgischem Bahnflair geprägt.


Unser Fugen-Krokus nach dem Regen
Dieser Krokus blüht aus einer schmalen Fuge im Weg heraus. Keine Ahnung, wie dort die Knolle hingekommen ist, immerhin ist das Beet 10-20 cm weg.

Aber schön anzusehen ist er dort, vor allem jetzt nach dem Regen mit den Tropfen auf den Blütenblättern.

Und wir machen natürlich einen Bogen um ihn herum!

#krokus #meingarten #buchholz #natur #tropfen #nachdemregen #volquardsenphoto
Ein violetter Krokus, dess Blütenblätter mit Tropfen übersäht sind und der aus einer Gewegfuge wächst. Der grüne Hintergrund ist in Unschärfe aufgelöst.


Im Lokschuppen der Außenstelle #Buchholz in der Nordheide des Bahnbetriebswerks Hamburg 4 (#Wilhelmsburg) tummeln sich am 02.04.1988 die Triebwagen 798 772, 798 768 und (angeschnitten) 798 771, ehemaliger Reservetriebwagen des 1986 letztmals durchgeführten Tideverkehrs Wilhelmshaven-Harle mit Anschluss nach Wangerooge.
In einer dunklen, mit Metallträgern verstärkten Werkstatthalle stehen mehrere historische Schienenbusse der Deutschen Bundesbahn. Die Fahrzeuge sind rot lackiert, mit weißen Zierstreifen und großen Frontscheiben. Der mittig platzierte Schienenbus steht über einer Grube, seine Frontlampen und Puffer sind gut sichtbar. Rechts und links daneben stehen weitere Fahrzeuge des gleichen Typs, die jeweils mit der Klassenzahl „2“ gekennzeichnet sind. Die Halle ist mit Leuchtstoffröhren an der Decke beleuchtet, während verschiedene Werkzeuge, Schläuche und Arbeitsgeräte den industriellen Charakter der Szene unterstreichen. Im Vordergrund stehen eine Schubkarre mit einem Sack und ein alter Werkstattwagen, was auf laufende Wartungsarbeiten hindeutet.


103 185 erreicht am 28.08.1990 Hamburg-#Harburg mit EC 77 "Mont Blanc" nach Genf (CH). - Neben dem zur Einfahrt genutzten Gleis 3 fallen drei Stumpfgleise auf, die bisweilen für Bau- oder Messfahrten genutzt wurden. Auch der einige Jahre verkehrende Personalschienenbus zum Rangierbahnhof Maschen, ein einzelner 798 aus #Buchholz, fuhr von hier aus. Heute ist davon nichts mehr zu sehen.
Die Aufnahme zeigt den Bahnhof Hamburg-Harburg an einem sonnigen Tag, vermutlich in den 1980er oder frühen 1990er Jahren. Auf dem rechten Gleis fährt ein TEE (Trans Europ Express) in klassischer beige-roter Farbgebung mit einer eleganten Baureihe 103 der Deutschen Bundesbahn an der Spitze ein. Die Lokomotive 103 195-5 zieht einen langen Zug aus TEE-Wagen, die durch ihre markante Lackierung und großen Panoramafenster auffallen. Links im Bild steht auf einem Abstellgleis ein blauer Bundesbahn-Schnellzugwagen, umgeben von einem üppigen, bunt blühenden Bahnhofs-Garten. Das historische Bahnhofsgebäude mit rotem Klinkerbau und die charakteristische Fußgängerbrücke im Hintergrund unterstreichen den nostalgischen Bundesbahn-Flair. Ein Bahnhofsschild mit der Aufschrift "Hamburg-Harburg" ist gut sichtbar im Vordergrund.