Zum Inhalt der Seite gehen

Suche

Beiträge, die mit harburg getaggt sind


Baubetrieb in Hamburg-#Harburg am 31.05.1996: AKN-V 2.017 (MaK-G 1100 BB, Nr. 800167/1971) bringt einen mit Bauschutt beladenen Flachwagen zum Entladen auf das ehemalige Bw-Gelände und übernimmt zwei Niederflurwagen, auf denen je ein Betonmisch-Lkw steht. Mit diesen begibt sie sich zur Gleisausbesserungsbaustelle auf Gleis 5. Zwischenzeitlich hält noch 110 169 mit einem RE nach Uelzen auf Gleis 4.
Ein orangefarbener Zug mit gelben Streifen steht auf Gleisen. Der Zug hat mehrere Waggons, die mit zylindrischen Behältern beladen sind. Im Hintergrund ist ein gelber Bagger zu sehen, der an einem Schutthaufen arbeitet. Rechts im Bild befindet sich ein Backsteingebäude mit einem grauen Mülleimer davor. Der Himmel ist blau und sonnig.
Eine orangefarbene Rangierlokomotive mit gelbem Streifen steht auf einem Gleis vor einem Haufen von Schutt und Sand. Im Hintergrund arbeitet ein gelber Bagger. Rechts ist ein Teil eines Backsteingebäudes zu sehen, mit einem grauen Mülleimer davor. Der Himmel ist blau und sonnig, und im Hintergrund sind Bäume und ein Gebäude mit einer Kuppel zu erkennen.
Dieses Bild zeigt einen Bahnhof mit zwei Zügen. Im Vordergrund steht ein weiß-blauer Zug mit der Aufschrift "DB 110 169-0". Daneben befindet sich eine orangefarbene Lokomotive mit der Aufschrift "AKN". Ein Mann in blauer Arbeitskleidung steht zwischen den beiden Zügen. Im Hintergrund sind mehrere Gebäude zu sehen, darunter ein großes Gebäude mit einem Turm. Im Vordergrund rechts ist ein blühender Strauch und eine Bank zu sehen. Der Himmel ist blau und sonnig.
Dieses Bild zeigt einen Bahnsteig mit Gleisen. Auf den Gleisen stehen mehrere Fahrzeuge, darunter eine orangefarbene Lokomotive und zwei große Betonmischer-LKW. Die Betonmischer sind weiß und tragen Aufschriften. Arbeiter in orangefarbenen Westen sind auf dem Bahnsteig und an den Fahrzeugen zu sehen. Im Hintergrund erstreckt sich ein überdachter Bahnsteig mit Oberleitungen. Der Himmel ist blau und sonnig.


103 180 erreicht am 25.09.1990 mit dem stilreinen IR 1681 Flensburg-Fulda den Bahnhof #Hamburg-#Harburg. Auf den Gütergleisen bewegt sich die farblich passende 120 117.
Ein langer, silberner Zug mit blauen Streifen fährt auf mehreren Gleisen durch einen Bahnhof. Im Vordergrund links steht eine rote Lokomotive mit der Aufschrift "143 008-2". Eine zweite rote Lokomotive steht weiter hinten auf einem anderen Gleis. Im Hintergrund sind Bäume, Gebäude und Strommasten zu sehen. Die Sonne scheint und es ist hell.
 Die Gleise sind in einem Bogen angeordnet.
Im Vordergrund befindet sich ein Bahnsteig.
 Im Hintergrund sind Industrieanlagen zu sehen.


140 815 passiert am 25.09.1990 mit Autoreisezug 9678 "Hochrhein" den Bahnhof #Hamburg-#Harburg. In meinen Notizen steht er als "pünktlicher" D 9678. Dafür reichte offenbar auch eine 140 als Ersatz für die planmäßig vorgesehene 114.
Eine grüne Elektrolokomotive der Baureihe 110 der Deutschen Bundesbahn zieht im Jahr 1990 einen internationalen Schnellzug durch den Bahnhof von Osnabrück. Der Zug besteht aus verschiedenen Wagen in blauer und roter Lackierung, darunter Liegewagen und Sitzwagen, typisch für internationale Nachtzüge. Das historische Bahnhofsgebäude mit seiner markanten Backsteinfassade und dem überdachten Bahnsteig erstreckt sich im Hintergrund. Die Gleisanlagen führen in eine leicht geschwungene Kurve, während das Morgen- oder Abendlicht die Szene in warmen Tönen erstrahlen lässt.


Die (bis heute) schwerste Klamotte auf deutschen Schienen: am 07.09.1990 kommen 151 090 und 151 094 und 40 mit Eisenerz beladene Faals-Sechsachser (genannt 'Erzengel', die vereinzelt vorkommenden Doppeleinheiten verschweige ich mal) aus Hamburg-#Waltershof auf den Bahnhof Hamburg-#Harburg zu. Bei einer Achslast von 22,5 t wiegt die Anhängelast 5.400 t.
Zwei schwere Elektrolokomotiven der Baureihe 151 der Deutschen Bundesbahn, in beige-blauer Lackierung, ziehen am 7. September 1990 einen massiven Erzzug durch Hamburg. Die Lokomotiven 151 090 und 151 094 fahren mit 40 voll beladenen sechsachsigen Faals-Erzwagen aus Hamburg-Waltershof in Richtung Hamburg-Harburg. Die Gesamtanhängelast beträgt 5.400 Tonnen bei einer Achslast von 22,5 Tonnen. Im Vordergrund verläuft eine mehrspurige Straße mit charakteristischen geschwungenen Straßenlaternen parallel zur Bahnstrecke. Im Hintergrund sind Industriebauten, Wohnhäuser und Werbetafeln zu sehen.


#Hamburg-#Harburg am 31.05.1996 - AKN-V 2.017 unterstützt bei Gleisausbesserungsarbeiten.
Ein orangefarbener Triebwagen der AKN Eisenbahn mit der Aufschrift "AKN" steht im Vordergrund auf einem Gleis. Der Zug hat ein markantes, kantiges Design mit großen Fenstern und einer gelben Linie unterhalb der Frontscheibe. Auf der Seite des Zuges befindet sich die Aufschrift "100".
Hinter dem Zug befinden sich zwei Güterwagen, die mit hellen, zylindrischen Behältern beladen sind. Die Behälter sind auf einem flachen Wagen montiert und mit Gurten gesichert. Die Güterwagen sind in einem dunklen Grau gehalten und haben kleinere Räder als der Triebwagen.
Der Zug befindet sich auf einem Bahnhof mit mehreren Gleisen und Bahnsteigen. Im Hintergrund sind ein großes, modernes Gebäude mit einer Glasfassade und ein älteres, rotes Backsteingebäude zu sehen. Oberhalb des Zuges befindet sich ein komplexes System von Oberleitungen und Signalen.
Der Himmel ist blau und wolkenlos, und die Sonne scheint hell. Das Bild vermittelt einen Eindruck von Bewegung und Aktivität, da der Zug offenbar bereit zur Abfahrt ist. Die Farben sind lebendig und kontrastreich, was die Erkennbarkeit des Zuges und der Details verbessert.
 * Fokus: Der orangefarbene Triebwagen ist das Hauptmotiv des Bildes und nimmt einen Großteil des Raumes ein.
 * Perspektive: Das Bild ist aus einer leicht erhöhten, seitlichen Perspektive aufgenommen, wodurch der Zug und die Güterwagen gut sichtbar sind.


140 771 kommt mit einer langen Reihe beladener Eaos am 12.02.1991 aus Richtung #Hamburg-#Unterelbe auf den Bahnhof #Harburg zu.
Ein schwerer Güterzug mit einer beige-blauen Elektrolokomotive der Baureihe 150 der Deutschen Bundesbahn durchquert eine verschneite Stadtlandschaft. Die Lok zieht eine lange Reihe offener Güterwagen, beladen mit dunklem Schüttgut. Die schneebedeckten Gleise schlängeln sich durch das winterliche Stadtbild mit historischen und modernen Gebäuden. Links neben der Bahnstrecke verläuft eine Straße mit vereisten Fahrbahnen, auf der Autos vorsichtig fahren. Fußgänger mit Winterkleidung bewegen sich entlang der verschneiten Gehwege. Eine Schranke sichert einen Bahnübergang, während sich im Hintergrund Industriebauten mit Schornsteinen in den nebligen Winterhimmel erheben. Die Szenerie vermittelt eine nostalgische Atmosphäre des winterlichen Bahnalltags der frühen 1990er Jahre.


103 185 erreicht am 28.08.1990 Hamburg-#Harburg mit EC 77 "Mont Blanc" nach Genf (CH). - Neben dem zur Einfahrt genutzten Gleis 3 fallen drei Stumpfgleise auf, die bisweilen für Bau- oder Messfahrten genutzt wurden. Auch der einige Jahre verkehrende Personalschienenbus zum Rangierbahnhof Maschen, ein einzelner 798 aus #Buchholz, fuhr von hier aus. Heute ist davon nichts mehr zu sehen.
Die Aufnahme zeigt den Bahnhof Hamburg-Harburg an einem sonnigen Tag, vermutlich in den 1980er oder frühen 1990er Jahren. Auf dem rechten Gleis fährt ein TEE (Trans Europ Express) in klassischer beige-roter Farbgebung mit einer eleganten Baureihe 103 der Deutschen Bundesbahn an der Spitze ein. Die Lokomotive 103 195-5 zieht einen langen Zug aus TEE-Wagen, die durch ihre markante Lackierung und großen Panoramafenster auffallen. Links im Bild steht auf einem Abstellgleis ein blauer Bundesbahn-Schnellzugwagen, umgeben von einem üppigen, bunt blühenden Bahnhofs-Garten. Das historische Bahnhofsgebäude mit rotem Klinkerbau und die charakteristische Fußgängerbrücke im Hintergrund unterstreichen den nostalgischen Bundesbahn-Flair. Ein Bahnhofsschild mit der Aufschrift "Hamburg-Harburg" ist gut sichtbar im Vordergrund.


110 327 darf sich am 28.08.1990 in Hamburg-#Harburg mit etwas rekordverdächtigem beschäftigen: sie hat genau 69 Tdgs-Wagen am Haken. Da diese Wagen normal im Kaliverkehr laufen & das Ladegut ebenso aus Ri. Süd angeliefert wird, handelt es sich hier wohl um einen Leerzug, für den auch mal eine 110 herhalten kann. - Da besetzt die hier pausierende Oldenburger 216 149 doch eher eine Nebenrolle, unerwähnt bleiben soll sie aber trotzdem nicht, denn in diesem 218-Gebiet sieht man eher selten eine.
Auf einer weitläufigen, mehrgleisigen Bahnstrecke in Hamburg-Harburg zieht die rote Elektrolokomotive der Baureihe 110 mit der Betriebsnummer 110 327-4 einen beeindruckend langen Güterzug aus 69 leeren Tdgs-Wagen. Die Wagen sind für den Transport von Kali vorgesehen und normalerweise mit Ladung aus südlicher Richtung unterwegs, doch hier handelt es sich offenbar um einen Leerzug. Die Lok, die üblicherweise im Personenverkehr eingesetzt wird, übernimmt in diesem Fall eine außergewöhnliche Aufgabe.

Auf einem benachbarten Gleis pausiert eine beige-blaue Diesellokomotive der Baureihe 216 mit der Betriebsnummer 216 149-0 aus Oldenburg. Während die Region eigentlich von der Baureihe 218 dominiert wird, stellt ihre Anwesenheit eine Besonderheit dar.

Die Szenerie wird von grüner Vegetation gesäumt, während Fahrleitungsmasten und Oberleitungen die elektrifizierte Strecke kennzeichnen. Im Hintergrund erstrecken sich weitere Gleise, die sich in der Ferne verlieren, sowie ein paar Gebäude. Die Aufnahmeperspektive von einer Brücke oder einem erhöhten Standpunkt erlaubt einen detaillierten Blick auf die Gleisanlagen und den außergewöhnlichen Güterzug.


140 537, bei der das silbergraue Dach auffällt, passiert am 13.08.1990 mit einem Zug des kombinierten Ladungsverkehrs den Bahnhof Hamburg-#Harburg südwärts. Als Kulisse dienen die Gebäude des Güterwagen-Ausbesserungswerks, in Hallen heute ein Baumarkt untergebracht ist. Links steht 218 259 auf einem Pausengleis.
 Eine dunkelgrüne Elektrolokomotive der Baureihe 140 mit auffällig silbergrauem Dach zieht am 13. August 1990 einen Güterzug des kombinierten Ladungsverkehrs durch den Bahnhof Hamburg-Harburg in südlicher Richtung. Der Zug besteht aus verschiedenen Containern und Wechselbrücken, darunter Werbeaufschriften wie „DEA“. Im Hintergrund sind die roten Backsteinhallen des ehemaligen Güterwagen-Ausbesserungswerks zu sehen, das später einem Baumarkt weichen sollte. Links im Bild steht eine beige-blaue Diesellokomotive der Baureihe 218 auf einem Abstellgleis. Das Bahngelände ist von zahlreichen Gleisen, Oberleitungen und Signalanlagen geprägt.


151 038 passiert am 13.08.1990 mit einem Zug aus VTG-Kesselwagen den Bahnhof #Hamburg-#Harburg südwärts. Als Kulisse dienen die Gebäude des Güterwagen-Ausbesserungswerks, in Hallen heute ein Baumarkt untergebracht ist. Links steht 218 259 auf einem Pausengleis.
Alt-Text: Eine dunkelgrüne Elektrolokomotive der Baureihe 151 zieht einen langen Kesselwagenzug durch ein weitläufiges Bahngelände mit zahlreichen Gleisen und Oberleitungen. Die Kesselwagen sind grau und scheinen für den Transport von Flüssigkeiten ausgelegt zu sein. Links im Bild nähert sich eine beige-blaue Diesellokomotive der Baureihe 218 auf einem Parallelgleis. Im Hintergrund stehen mehrere große, rote Backsteinhallen mit Sheddächern, vermutlich Teil eines Bahnbetriebswerks oder eines Güterbahnhofs. Hochspannungsleitungen und Masten ragen über das Gelände. Die Szene wirkt industriell und erinnert an den Bahnverkehr der 1980er oder 1990er Jahre.


151 038 passiert am 13.08.1990 mit einem Zug aus VTG-Kesselwagen den Bahnhof Hamburg-#Harburg südwärts. Als Kulisse dienen die Gebäude des Güterwagen-Ausbesserungswerks, in Hallen heute ein Baumarkt untergebracht ist. Links steht 218 259 auf einem Pausengleis.
Alt-Text: Eine dunkelgrüne Elektrolokomotive der Baureihe 151 zieht einen langen Kesselwagenzug durch einen weitläufigen Rangierbahnhof mit alten Backsteinhallen im Hintergrund. Links im Bild fährt eine beige-blaue Diesellokomotive der Baureihe 218 auf einem anderen Gleis. Zahlreiche Oberleitungsmaste, Gleise und Signale prägen das Bild, das eine typische Industrielandschaft mit Bahnverkehr zeigt.


401 052 und 401 552 erreichen am 10.12.1991 mit ICE 794 von München den Bahnhof #Hamburg-#Harburg - als noch fünfzehnteilig gefahren wurde. Rechts sind die Gleise für die neue Ausfahrt Richtung Bremen noch im Bau.
Alt-Text: Ein ICE der ersten Generation mit seiner markanten stromlinienförmigen weißen Front und dem roten Zierstreifen fährt auf einem verzweigten Gleisnetz. Umgeben von zahlreichen Oberleitungsmasten und Fahrdrähten, schlängeln sich die Schienen durch das Bild. Im Vordergrund zeigt ein Signal mit zwei roten Lichtern ein Haltesignal an. Die Atmosphäre wirkt neblig, während im Hintergrund Bäume und weitere Masten schemenhaft zu erkennen sind.


212 303 und 212 326 haben am 06.04.1990 als Lz #Hamburg-#Harburg passiert und rollen nun auf den Rangierbahnhof #Maschen zu, um dort einen Zug abzuholen. Dabei haben sie die Strecke Richtung Bremen unterquert, links steht der Schrankenposten 340, ehemaliges Stellwerk Harburg Gabelung. Im Zuge des in den 90ern erfolgten Umbaus der "Gabelung" verschwanden Brücke und Schrankenposten.
#diekleineblaue
Zwei Diesellokomotiven der Baureihe 212 in beige-blauer Lackierung fahren in Doppeltraktion über eine zweigleisige Bahnstrecke. Die Loks sind aus einer rückwärtigen Perspektive zu sehen, mit ihrem markanten großen Lüftergitter am Führerstand.

Links neben der Strecke verläuft ein leicht ansteigender Weg mit Grasbewuchs, der zu einem alten, dunklen Gebäude führt. Im Hintergrund überspannt eine Brücke die Gleise, und mehrere Oberleitungsmasten ragen in den blauen Himmel mit wenigen weißen Wolken. Rechts der Strecke stehen weitere Masten und Bäume mit noch spärlichem Laub, was auf Frühling oder frühen Herbst hindeutet.


Moin! Wir Parents for Future würden heute bei der Demo in #Harburg gerne weniger hassen und mehr Positivität reinbringen. Wenn ihr könnt, ruft mit uns oder auch für euch in der Gruppe: „Ganz Hamburg liebt Demokratie.“

Wir werfen der #AfD Hass und Hetze vor und wollen nicht das gleiche in der Demo vorleben.

Macht mit!


äHamburg-#Harburg, Stadtteil #Rönneburg, am 06.04.1990 - 212 326 und 212 303 haben vom Rangierbahnhof Maschen einen gemischten Zug aus 41 Güterwagen abgeholt und ziehen diesen auf den Bahnhof Hamburg-Harburg zu. Rechts befindet sich die Schienenpflegefirma Stahlberg Roensch am Ende der Straße Reller. Für diese Zufahrt allein gibt es bis heute einen Bahnübergang über die Hauptstrecke Richtung #Bremen.
Eine blaue Lok tuckert über parallele Gleise, hinten dran ein paar rote Waggons. Das Ganze spielt in einer ländlichen Gegend, mit Stromleitungen oben drüber und ein paar Bäumen und Gebäuden in der Ferne. Rechts parallel zu den Gleisen verläuft ein breitgefahrener Feldweg, welcher zu einem Gewerbehof mit mehreren Schuppen und Industriehallen führt. Über der Einfahrt hängt eine sehr hohe Truss auf der ein Fahrgestell mit einem Kranseil montiert sind.


Drei Köf III auf einmal sah man in #Lüneburg auch nicht alle Tage: am 16.05.1997 sind es von links nach rechts 335 222, 333 016 und 332 007. Die modernisierte Silberlingseinheit hinten pendelt normal mit einer 141 zwischen Lüneburg und Hamburg-#Harburg mit mit Halt an allen Unterwegsstationen. Ansonsten "gehört" der Rabgierbahnhof dieses Mal hauptsächlich den Fc- und Fcs-Wagen (bis auf einen Facs, der hinter 335 222 zu erkennen ist).
Ein Güterbahnhof mit mehreren Gleisen, auf denen rote Rangierlokomotiven verschiedene Güterwagen bewegen. Im Vordergrund stehen zwei Rangierloks neben beladenen Schüttgutwagen. Im Hintergrund sind weitere Gleise und Güterzüge zu sehen. Oberleitungen und Masten durchziehen das Bild und verdeutlichen die komplexe Infrastruktur des Bahnhofs. Im oberen Bildbereich führt eine Straßenbrücke über die Gleisanlagen, dahinter sind Bäume und ein heller Himmel erkennbar. Die Szene wirkt geschäftig und industriell.


#Hamburg-#Harburg am 05.04.1990 - ein #Messzug aus 240 001, einem Standardmesswagen und 752 004 (120 004) verlässt die (heute nicht mehr existierenden) Pausengleise zwischen den Personenzuggleisen 3 und 4.
Eine Lokomotive der Baureihe 240 (TAURUS), lackiert in einem speziellen Design mit der Aufschrift "MAX 1074", zieht einen Zug, der aus verschiedenen Waggons, darunter einem gelben Wartungswagen, besteht. Die Szene spielt unterhalb einer großen Betonbrücke mit Oberleitungen und zahlreichen Gleisen im Vordergrund. Im Hintergrund sind Bahnhofsgebäude und städtische Strukturen zu erkennen. Die Umgebung deutet auf ein urbanes Bahnareal hin, wahrscheinlich ein wichtiger Bahnhof oder Rangierbahnhof.
Eine Lokomotive der Baureihe 103 in beige-roter Lackierung, mit der Betriebsnummer 752 031-2, zieht einen Zug bestehend aus einem gelben Messwagen und einer weiteren Lokomotive der zuvor genannten Baureihe in beige-rot. Im Hintergrund ist eine weitere Lokomotive zu sehen, wahrscheinlich die Baureihe 240. Die Szene zeigt ein weitläufiges Gleisfeld mit Oberleitungen, Signaltechnik und einer typischen Bahninfrastruktur. Rechts im Bild befindet sich ein Bahnsteig mit einem Signal auf „Halt“. Der Himmel ist bewölkt, mit einigen Sonnenstrahlen, die die Szenerie beleuchten.


112 270 hat am 24.02.1990 mit E 3306 nach Bremen #Hamburg-#Harburg verlassen und passiert den Schrankenposten 340 im Ortsteil #Rönneburg, das ehemalige Stellwerk Gabelung.
Das Bild zeigt eine alte Elektrolokomotive der Baureihe 103 in creme-roter Lackierung, die auf einem leicht erhöhten Bahndamm mit einem Zug vorbeifährt. Links und rechts des Gleises sind Oberleitungsmasten mit elektrischen Leitungen zu sehen. Rechts im Vordergrund steht ein markantes, backsteingemauertes Stellwerk mit einem spitzen Ziegeldach und mehreren Fenstern. Eine schmale Metallbrücke führt vom Stellwerk über einen Graben zu den Gleisen. Die Umgebung wirkt ländlich, mit vereinzelten Bäumen im Hintergrund und einem bewölkten, aber hellen Himmel. Die Atmosphäre deutet auf einen klaren, kalten Tag hin.