Zum Inhalt der Seite gehen

Suche

Beiträge, die mit Harburg getaggt sind


140 537, bei der das silbergraue Dach auffällt, passiert am 13.08.1990 mit einem Zug des kombinierten Ladungsverkehrs den Bahnhof Hamburg-#Harburg südwärts. Als Kulisse dienen die Gebäude des Güterwagen-Ausbesserungswerks, in Hallen heute ein Baumarkt untergebracht ist. Links steht 218 259 auf einem Pausengleis.
 Eine dunkelgrüne Elektrolokomotive der Baureihe 140 mit auffällig silbergrauem Dach zieht am 13. August 1990 einen Güterzug des kombinierten Ladungsverkehrs durch den Bahnhof Hamburg-Harburg in südlicher Richtung. Der Zug besteht aus verschiedenen Containern und Wechselbrücken, darunter Werbeaufschriften wie „DEA“. Im Hintergrund sind die roten Backsteinhallen des ehemaligen Güterwagen-Ausbesserungswerks zu sehen, das später einem Baumarkt weichen sollte. Links im Bild steht eine beige-blaue Diesellokomotive der Baureihe 218 auf einem Abstellgleis. Das Bahngelände ist von zahlreichen Gleisen, Oberleitungen und Signalanlagen geprägt.


151 038 passiert am 13.08.1990 mit einem Zug aus VTG-Kesselwagen den Bahnhof #Hamburg-#Harburg südwärts. Als Kulisse dienen die Gebäude des Güterwagen-Ausbesserungswerks, in Hallen heute ein Baumarkt untergebracht ist. Links steht 218 259 auf einem Pausengleis.
Alt-Text: Eine dunkelgrüne Elektrolokomotive der Baureihe 151 zieht einen langen Kesselwagenzug durch ein weitläufiges Bahngelände mit zahlreichen Gleisen und Oberleitungen. Die Kesselwagen sind grau und scheinen für den Transport von Flüssigkeiten ausgelegt zu sein. Links im Bild nähert sich eine beige-blaue Diesellokomotive der Baureihe 218 auf einem Parallelgleis. Im Hintergrund stehen mehrere große, rote Backsteinhallen mit Sheddächern, vermutlich Teil eines Bahnbetriebswerks oder eines Güterbahnhofs. Hochspannungsleitungen und Masten ragen über das Gelände. Die Szene wirkt industriell und erinnert an den Bahnverkehr der 1980er oder 1990er Jahre.


151 038 passiert am 13.08.1990 mit einem Zug aus VTG-Kesselwagen den Bahnhof Hamburg-#Harburg südwärts. Als Kulisse dienen die Gebäude des Güterwagen-Ausbesserungswerks, in Hallen heute ein Baumarkt untergebracht ist. Links steht 218 259 auf einem Pausengleis.
Alt-Text: Eine dunkelgrüne Elektrolokomotive der Baureihe 151 zieht einen langen Kesselwagenzug durch einen weitläufigen Rangierbahnhof mit alten Backsteinhallen im Hintergrund. Links im Bild fährt eine beige-blaue Diesellokomotive der Baureihe 218 auf einem anderen Gleis. Zahlreiche Oberleitungsmaste, Gleise und Signale prägen das Bild, das eine typische Industrielandschaft mit Bahnverkehr zeigt.


401 052 und 401 552 erreichen am 10.12.1991 mit ICE 794 von München den Bahnhof #Hamburg-#Harburg - als noch fünfzehnteilig gefahren wurde. Rechts sind die Gleise für die neue Ausfahrt Richtung Bremen noch im Bau.
Alt-Text: Ein ICE der ersten Generation mit seiner markanten stromlinienförmigen weißen Front und dem roten Zierstreifen fährt auf einem verzweigten Gleisnetz. Umgeben von zahlreichen Oberleitungsmasten und Fahrdrähten, schlängeln sich die Schienen durch das Bild. Im Vordergrund zeigt ein Signal mit zwei roten Lichtern ein Haltesignal an. Die Atmosphäre wirkt neblig, während im Hintergrund Bäume und weitere Masten schemenhaft zu erkennen sind.


212 303 und 212 326 haben am 06.04.1990 als Lz #Hamburg-#Harburg passiert und rollen nun auf den Rangierbahnhof #Maschen zu, um dort einen Zug abzuholen. Dabei haben sie die Strecke Richtung Bremen unterquert, links steht der Schrankenposten 340, ehemaliges Stellwerk Harburg Gabelung. Im Zuge des in den 90ern erfolgten Umbaus der "Gabelung" verschwanden Brücke und Schrankenposten.
#diekleineblaue
Zwei Diesellokomotiven der Baureihe 212 in beige-blauer Lackierung fahren in Doppeltraktion über eine zweigleisige Bahnstrecke. Die Loks sind aus einer rückwärtigen Perspektive zu sehen, mit ihrem markanten großen Lüftergitter am Führerstand.

Links neben der Strecke verläuft ein leicht ansteigender Weg mit Grasbewuchs, der zu einem alten, dunklen Gebäude führt. Im Hintergrund überspannt eine Brücke die Gleise, und mehrere Oberleitungsmasten ragen in den blauen Himmel mit wenigen weißen Wolken. Rechts der Strecke stehen weitere Masten und Bäume mit noch spärlichem Laub, was auf Frühling oder frühen Herbst hindeutet.


Moin! Wir Parents for Future würden heute bei der Demo in #Harburg gerne weniger hassen und mehr Positivität reinbringen. Wenn ihr könnt, ruft mit uns oder auch für euch in der Gruppe: „Ganz Hamburg liebt Demokratie.“

Wir werfen der #AfD Hass und Hetze vor und wollen nicht das gleiche in der Demo vorleben.

Macht mit!


äHamburg-#Harburg, Stadtteil #Rönneburg, am 06.04.1990 - 212 326 und 212 303 haben vom Rangierbahnhof Maschen einen gemischten Zug aus 41 Güterwagen abgeholt und ziehen diesen auf den Bahnhof Hamburg-Harburg zu. Rechts befindet sich die Schienenpflegefirma Stahlberg Roensch am Ende der Straße Reller. Für diese Zufahrt allein gibt es bis heute einen Bahnübergang über die Hauptstrecke Richtung #Bremen.
Eine blaue Lok tuckert über parallele Gleise, hinten dran ein paar rote Waggons. Das Ganze spielt in einer ländlichen Gegend, mit Stromleitungen oben drüber und ein paar Bäumen und Gebäuden in der Ferne. Rechts parallel zu den Gleisen verläuft ein breitgefahrener Feldweg, welcher zu einem Gewerbehof mit mehreren Schuppen und Industriehallen führt. Über der Einfahrt hängt eine sehr hohe Truss auf der ein Fahrgestell mit einem Kranseil montiert sind.


Drei Köf III auf einmal sah man in #Lüneburg auch nicht alle Tage: am 16.05.1997 sind es von links nach rechts 335 222, 333 016 und 332 007. Die modernisierte Silberlingseinheit hinten pendelt normal mit einer 141 zwischen Lüneburg und Hamburg-#Harburg mit mit Halt an allen Unterwegsstationen. Ansonsten "gehört" der Rabgierbahnhof dieses Mal hauptsächlich den Fc- und Fcs-Wagen (bis auf einen Facs, der hinter 335 222 zu erkennen ist).
Ein Güterbahnhof mit mehreren Gleisen, auf denen rote Rangierlokomotiven verschiedene Güterwagen bewegen. Im Vordergrund stehen zwei Rangierloks neben beladenen Schüttgutwagen. Im Hintergrund sind weitere Gleise und Güterzüge zu sehen. Oberleitungen und Masten durchziehen das Bild und verdeutlichen die komplexe Infrastruktur des Bahnhofs. Im oberen Bildbereich führt eine Straßenbrücke über die Gleisanlagen, dahinter sind Bäume und ein heller Himmel erkennbar. Die Szene wirkt geschäftig und industriell.


#Hamburg-#Harburg am 05.04.1990 - ein #Messzug aus 240 001, einem Standardmesswagen und 752 004 (120 004) verlässt die (heute nicht mehr existierenden) Pausengleise zwischen den Personenzuggleisen 3 und 4.
Eine Lokomotive der Baureihe 240 (TAURUS), lackiert in einem speziellen Design mit der Aufschrift "MAX 1074", zieht einen Zug, der aus verschiedenen Waggons, darunter einem gelben Wartungswagen, besteht. Die Szene spielt unterhalb einer großen Betonbrücke mit Oberleitungen und zahlreichen Gleisen im Vordergrund. Im Hintergrund sind Bahnhofsgebäude und städtische Strukturen zu erkennen. Die Umgebung deutet auf ein urbanes Bahnareal hin, wahrscheinlich ein wichtiger Bahnhof oder Rangierbahnhof.
Eine Lokomotive der Baureihe 103 in beige-roter Lackierung, mit der Betriebsnummer 752 031-2, zieht einen Zug bestehend aus einem gelben Messwagen und einer weiteren Lokomotive der zuvor genannten Baureihe in beige-rot. Im Hintergrund ist eine weitere Lokomotive zu sehen, wahrscheinlich die Baureihe 240. Die Szene zeigt ein weitläufiges Gleisfeld mit Oberleitungen, Signaltechnik und einer typischen Bahninfrastruktur. Rechts im Bild befindet sich ein Bahnsteig mit einem Signal auf „Halt“. Der Himmel ist bewölkt, mit einigen Sonnenstrahlen, die die Szenerie beleuchten.


112 270 hat am 24.02.1990 mit E 3306 nach Bremen #Hamburg-#Harburg verlassen und passiert den Schrankenposten 340 im Ortsteil #Rönneburg, das ehemalige Stellwerk Gabelung.
Das Bild zeigt eine alte Elektrolokomotive der Baureihe 103 in creme-roter Lackierung, die auf einem leicht erhöhten Bahndamm mit einem Zug vorbeifährt. Links und rechts des Gleises sind Oberleitungsmasten mit elektrischen Leitungen zu sehen. Rechts im Vordergrund steht ein markantes, backsteingemauertes Stellwerk mit einem spitzen Ziegeldach und mehreren Fenstern. Eine schmale Metallbrücke führt vom Stellwerk über einen Graben zu den Gleisen. Die Umgebung wirkt ländlich, mit vereinzelten Bäumen im Hintergrund und einem bewölkten, aber hellen Himmel. Die Atmosphäre deutet auf einen klaren, kalten Tag hin.