Zum Inhalt der Seite gehen

Suche

Beiträge, die mit rechtsrutsch getaggt sind


Zwischen #cdU/ #csU und #noAfD liegt nach der neusten #Forsa-Umfrage gerade einmal ein (!) Prozentpunkt.

Oder wie Friedrich #Merz sagen würde:
"Wir können wieder bis zu 40% erzielen und die #AfD halbieren." 🤷‍♂️

Herzlichen Glückwunsch, Fritze!

#Rechtsrutsch
Forsa-Umfrage für RTL/n-tv, Erhebungszeitraum: 25-31.03.2025, 2.508 Befragte.

CDU/ CSU: 25%
AfD: 24%
SPD: 15%
B90/Grüne: 12%
Die Linke: 10%
BSW: 4%
FDP: 4%
Sonstige: 6%


Egal, ob #YouGov, #INSA oder #FORSA, in allen #Umfragen liegt die #Union unter 30%, dicht gefolgt von der #noAfD. Oder wie Friedrich #Merz sagen würde: "Wir können wieder bis zu 40% erzielen und die #AfD halbieren." 🤷‍♂️

#cdU #csU #Rechtsrutsch

https://europeelects.eu/germany/
Zu sehen ist ein Balkendiagramm zur Sonntagsfrage für die Bundestagswahl (März 2025). CDU/CSU führen nur knapp mit 26% vor der AfD mit 24%. Die übrigen Parteien liegen deutlich dahinter: SPD mit 15%, Grüne mit 12%, Die LINKE mit 10%, das BSW mit 5% und die FDP mit 3%.
Zu sehen ist ein Balkendiagramm mit Umfrageergebnisse zur Bundestagswahl in Deutschland von INSA (für BILD) (März 2025). CDU/CSU liegen mit 27,0% nur knapp vor der AfD (23,5%). Wenig Veränderungen gibt es bei den übrigen Parteien: SPD (14,5%), Grüne (12,0%), LINKE (4,5%), BSW (4,1%) und FDP (3,5%).
Zu sehen ist ein Balkendiagramm mit den Umfrageergebnissen von FORSA (für RTL/ n-tv) für die Bundestagswahl in Deutschland (März 2025). CDU/CSU führt mit 26%, gefolgt von AFD mit 23%. Die übrigen Parteien liegen deutlich dahinter: SPD mit 15%, Grüne mit 12%, Die LINKE mit 4%, das BSW mit 1% und die FDP mit 2%.