Zum Inhalt der Seite gehen

Und so richtig nachvollziehbar ist es auch nicht, die #savesocial Kampagne mit den von Euch zurecht vorgebrachten Argumenten zu machen, und dann das Mastodon-Logo samt Link auf Euren Kanal auf Eurer Internetseite nicht zu bringen.
Es wäre doch ueberzeugender, wenn Ihr die Nutzung der empfohlenen Alternativen gleich praktiziert.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (7 Tage her)
Wieso „den“ Link? Gibt ja mehr als nur den „einen“ Server. Und das ist manchmal das Problem, da gibt es nichts von der Stange, um die Vielfalt des Fediverse in einen Sharing-Button zu gießen. Aber alle sind sich dessen bewusst und arbeiten hinter den Kulissen daran. :)
Das ist mir auch schon aufgefallen. #SaveSocial ist natürlich trotzdem eine sehr sinnvolle und unterstützenswerte Aktion.

Aber wenn @campact schon der erste Eintrag in der Liste der Unterstützer:innen ist (noch vor @marcuwekling und @digitalcourage), dann wäre das schon auch ein guter Anlass das Menü zu überarbeiten und mindestens einen #Fediverse-Dienst mit unterzubringen.

Vielleicht hilft es da auch, wenn @bjoernsta das beim nächsten Meeting anspricht. 😉
Screenshot (Ausschnitt der Kampagnenwebsite), lila Schrift auf weißem Hintergrund.

Überschrift: Wer den Aufruf unterstützt

darunter zweispaltiger Text:

erste Zeile: Campact e. V. , Marc-Uwe Kling, Autor 

zweite Zeile: digitalcourage e. V., Gereon Klug, Autor
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
wie teilt man etwas im Fediverse?

Indem man den link kopiert und dann auf seinem Server postet. Das geht doch.
Klar geht das. Aber das geht ja bei den anderen Plattformen auch. Die Idee solcher Buttons ist ja – glaube ich –, dass Teilen so einfach wie möglich gemacht wird.

Und darüber hinaus hat es halt auch eine Symbolwirkung welche Social-Media-Plattformen von Campact als wichtig angesehen werden.

@Thomas @campact @marcuwekling @digitalcourage @bjoernsta
Es gibt aber keine URL, mit der man vom Web aus ins Fediverse rein teilen kann.

Bei Apps ist das einfach, weil man das Teilen-Feature des OS benutzt und dort dann die installierten Apps sich anbieten.
Man kann sehr wohl, *besonders* im Web, auf einen bestehenden Post im #Fediverse verlinken.

Und dort bleibt es dann bei jedem selbst es zu #favorisieren, #teilen oder gar mit einer #Antwort zu veredeln.

@cark @campact @marcuwekling @digitalcourage @bjoernsta
Ich glaube wir müssen hier zwei verschiedene Dinge trennen.

1. Sollte überhaupt ein Fediverse-Button in der Auflistung erscheinen?

2. Wenn ja, welche Funktionalität sollte dieser Button haben (a) Link auf existierenden Beitrag zu boosten oder b) Feld um eigenen Beitrag zu verfassen)?

@heiseonline hat z.B. einen solchen Button unter den Artikeln und Variante 2b umgesetzt. Dazu muss man die URL seiner Instanz angeben.

@campact
@digitalcourage
UX from hell. Das entspricht dem Ruf von Mastodon.

Du kannst auch sagen: „das ist der (geringe) Preis für Freihet.“
Mag sein, dass uns der Preis für Freiheit (also die kompliziertere UX im #Fediverse) gering erscheint. Die Beobachtung ist aber, dass er offenbar für viele Menschen doch zu hoch ist: UX-Beschwerden kommen ja öfter.

Ich bin ja dafür, lösbare Probleme tatsächlich anzugehen und dieses konkrete hier (Single-Click-Fediverse-Share-Button) halte ich für lösbar.

Deshalb habe ich mal was gebastelt:

https://feditool.uber.space/share/#info

@Stefan_S_from_H @Thomas @heiseonline @campact

1/4