Das ist kein Argument. Zwangsverarmte können es oft gar nicht kaufen. In manchen Städten, wie hier in Düsseldorf, gibt es eine Sozial-Variante. Wenn die abgeschafft wird (weil wir „Sozialschmarotzer“ ja gefälligst nicht in der Gegend herumgondeln sollen, ne) sitze ich vermutlich wieder fest.
Mehr noch: Der VRR hat zum 1. März das Kurzstreckenticket abgeschafft. Man hat jetzt nur noch die „Wahl“, sich entweder eine App zu installieren oder auch Kurzstrecken mit dem A-Fahrschein zu bezahlen.
Und nein, ich installiere mir für Fahrscheine keine App. Neben Datenschutzbedenken muß ich immer damit rechnen, daß da was nicht funktioniert (Akku ungeplant leer, schlechter GPS-Empfang, schlechte Netzabdeckung etc.).
Genau das verstehen wir unter "Weiterentwicklung". Durch einen günstigen Preis denen, für die 58€ unerschwinglich sind, ein Angebot zu 20€, 30€ oder sonst einem Preis machen.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum man so krampfhaft auf 9€ mehr (bezogen auf die 58€) besteht. Das sind ohnehin nur ein Tropfen auf den heißen Stein. ÖPNV kostet viel mehr. Er wird ohnehin nie kostendeckend sein. Würde man ÖPNV komplett kostenfrei anbieten, wäre es vermutlich billiger, weil Fahrkartenschalter, -automaten und -kontrollen nicht mehr nötig wären. Der Staat zahlt anderswo deutlich mehr Subventionen!
Auch hier haben wir die grundsätzliche Frage, was man bezwecken will:
Als soziale Subvention ist ein Pauschalpreis bzw. kostenfreier Nahverkehr nicht zielgerichtet, weil zum größten Teil damit Menschen unterstützt werden, die es gar nicht brauchen.
Ökonomisch ist es sinnvoller, nur Menschen mit geringem Einkommen zu unterstützen.
Die Nachteile dabei sind vielfältig: Es erfordert Bürokratie,
Tatsächlich haben aber weder die Verkehrsbetriebe noch die Politik ein Interesse an diesem Bürokratieabbau.
Die Gründe sind mehrfach:
Wenn jede Person das Recht hat, mit Bus und Bahn von A nach B zu fahren, kann man "unerwünschte Personen" (speziell Wohnungslose) nicht mehr hinauswerfen.
Unser Gemeinwesen hat kein Problem mit der Existenz bitterer Armut, es hat nur ein Problem
mit ihrer Sichtbarkeit für die "anständigen Bürger".
Für die Politik gilt Ähnliches: Geld aufzuwenden ist nicht das Problem, es soll aber der Anschein gewahrt bleiben, dass eine Gegenleistung erbracht wird.
Schließlich stellt sich dann auch die Frage, was mit dem ÖPNV in der Fläche passieren soll.
Wenn Mobilität Standard ist, hieße das auch, dass in dünner besiedelten Regionen Angebot geschaffen werden müsste.
Alles gute Überlegungen, die teilweise aber nicht stimmen (z. B. dass die Unternehmen nicht an einfachen Lösungen interessiert sind). Im Übrigen: Jede #Mobilität kostet Geld und finanziert nie selber. Wenn wir über die Kosten des #Umweltverbundes/#ÖPNV reden, müssen wir das auch über die direkten und indirekten Kosten des Straßenverkehrs tun.
Noch einfacher wäre: Man macht das Deutschlandticket komplett kostenlos und erhöht dafür die Einkommensteuer um 5% oder so (also wer aktuell 10% EK Steuer zahlt, zahlt dann halt 10.5%). Damit wird der Preis des Tickets auch einkommensabhängig (bei 3000€ brutto wäre es dann etwa 15€/Monat), aber eben auch nach oben hin und verpflichtend für alle.
In der Form wie gerade vorgestellt sicher nicht: Bundestagsabgeordnete müssten bei ihrem üppigem Gehalt so 180€ zahlen, dabei dürfen sie ohnehin gratis mit der Berliner S-Bahn und allen Fernzügen fahren und haben deshalb wenig Eigeninteresse an dem Deutschlandticket.
Nein, sie haben eine NetzCard 1. Klasse. Anders als bei der BahnCard 100 ist darin kein kostenloses Deutschlandticket enthalten.
Die NetzCard gilt nur in Verkehrsmitteln der Deutschen Bahn, also in den meisten Fernzügen, vielen Regionalzügen und den S-Bahnen, aber nicht in Bussen, U-Bahnen und Straßenbahnen.
na ja. Brutto 3000 sind netto 2 t. Da ist nach Miete, Versicherung, usw. nicht mehr viel über je nach Anzahl Personen im Haushalt. ich bin in ziemlich genau dem Bereich finanziell und habe mich gerade bewusst entschieden, die Schlecht Wetter-Option D-Ticket zu streichen, weil die Haushaltssumme es eben gerade nicht hergibt. Und dabei eürde ich mich nicht als arm bezeichnen. @atarifrosch @alchemikus @Bundesregierung
ich möchte aber das achulterzuckende 'es ist nicht für jeden teuer' dringend infrage stellen, weil es hier um Daseinsvorsorge und Gerechtigkeit geht. 60€ pro Kopf und Monat sind fur einige Haushalte schon verdammt viel Geld.
dann bitte auch einen solchen Einstiegspost vermeiden.
Zu sozial gerechter Verkehrswende muss man auch diese Diskussion führen. Wenn das nicht euer primäres Unterthema ist, dann lasst es, aber dann kommt bitte nicht mit so einem Einstieg um die Ecke.
P.S.: Die Diskussion um Beträge und Kosten als 'ablenkend' zu vermeiden, muss man sich leisten können . @atarifrosch @alchemikus
Was ist eine "sozial gerechte Verkehrswende"? Solange es in der Politik nicht möglich ist, strukturelle Verbesserungen anzuschieben, ist jede Diskussion um die Höhe des Preises überflüssig.
Das kann man so sehen, wenn man es sich leisten kann. Und damit schreckt man Menschen ab, für die ÖPNV erst dann interessant wäre, wenn er günstiger wird. @atarifrosch @alchemikus
"Es ist nicht für jeden teuer". Das ist mal eine Aussage, die auf alles zutrifft. Wobei es hat schon was, dieses klare Aussage "Es ist nicht für jeden teuer". 🤔
Ja, und dabei "lohnt" es sich nicht mal finanziell, weil ich in der Metropole fast nur das Rad nutze, aber ich liebe den Luxus der Freiheit, mich über ein Ticket keine Gedanken machen zu müssen.
Viele unserer Mitglieder nutzen es. Anstatt immer nur über das angebliche Problem der Finanzierung zu reden, solltet ihr die Schwachstellen beseitigen, es noch unkomplizierter und einfacher und wirklich überall zur Autoalternative machen.
Ja ich nutze es. Es würden viel mehr Menschen nutzen wenn ihr mal das Geld aus dem #Dienstwagenprivileg umleiten würdet. Dann könnte es locker wieder für 29€ oder auch 9€ angeboten werden.
ja, auch in Monaten in denen es sich finanziell nicht lohnt. Es spart mir merklich Zeit. Wenn es einfacher wäre, Tickets ohne Abo zu kaufen, würde ich es gelegentlich auch verschenken.
Ich nutze es, weil ich in Bahnhofsnähe wohne und mein Arbeitsplatz quasi 5m vom Bahnsteig weg ist. Direktverbindung. Absoluter Nobrainer. Je nach Verbindung zwischen 17 und 28min pro Strecke. Das schaffe ich nicht mit dem Auto.
Gerade habe ich pünktlich Feierabend gemacht um etwas die Frühlingssonne zu genießen. ☀️🌸🌺
Ein zuverlässiger, günstiger Nahverkehr ist Lebensqualität für alle. Auch Autofahrer profitieren, weil ich nicht mit ihnen im Stau stehe. 1/x
Ja, absolut! Und zwar gekauft bei #MoPla, was ein viel einfaches Pausieren ermöglicht (bis einen Tag vor Monatsende). So eine Erleichterung, sich nicht um verschiedene ÖPNV-Tarife kümmern zu müssen, verschiedene Apps nutzen zu müssen, und dauernd über Geld nachdenken zu müssen
Nein. Zu unflexibel (Abo) und pendeln würde im besten Fall vier Mal so lange dauern (> 1 Stunde statt zirka 15 Minuten einfache Fahrt), wobei mich der Sprit nicht einmal 50 % mehr kostet und ich auf das Auto nicht verzichten kann/möchte.
Irgendwie sieht der Zug doch sehr schweizerisch aus. Nicht nur wegen der Farben, auch die Panoramafenster assoziiere ich nicht unbedingt mit Deutschland...
Ja. Und Volker Wissing persönlich hat zugegeben, dass es als Klimaschutzmaßnahme dringend erhalten werden muss. Das heißt auch, dass es auf keinen Fall teurer werden darf, sondern wieder günstiger werden muss. Der einzige Grund, aus dem es abgeschafft werden dürfte, wäre, wenn es aufgrund der Einführung von fahrscheinfreiem Nahverkehr unnötig würde.
Täglich. Im Rhein- Neckar-Raum wäre man mit einzelnen Linienabos festgenagelt. Mit dem D-Ticket ist man angemessen beweglich. Auto seit 3 Jahren abgeschafft, Carsharing seither 3x benutzt. So geht #Verkehrswende!
Ich bin mit dem D-Ticket sehr zufrieden. Auto wurde verkauft. Zugfahren ist schön. In anderen Städten die Öffis nutzen können ist toll. Wenn die Reise komfortabler werden soll, gönne ich mir ICE. Bisher fast immer pünktlich. Und wenn ich mal ein Auto brauche, nutze ich Teilauto.
Das #49EuroTicket war eine gute Idee. Es war das erste Mal, dass ich eine #öpnv Abo-Karte hatte. Es fehlte leider eine #Sozialticket (für andere, nicht für mich). Dann wurde es teurer und hat sich für mich nicht mehr gerechnet. Ich habe das Abo dennoch nicht gekündigt, um zu zeigen, wie wichtig das #Deutschlandticket ist. Wenn es noch mal teurer wird, ist es für mich aber vorbei.
Ja, regelmäßig. Noch. Denn man muss ja derzeit leider befürchten, dass die künftige @Bundesregierung es früher oder später aus ideologischen Gründen abschaffen oder so teuer machen wird, dass es seinen Sinn verliert. Schließlich ist es ja eine wirklich lästige Konkurrenz fürs Auto und auch die tonangebende fossile Lobby mag es wohl garnicht gerne. Bin aber gespannt, wie die Abschaffung begründet wird, jetzt wo durchgesickert ist, dass es sich doch mehr als nur selbst trägt.
Seit dem 1. TAG , SEHR SEHR REGELMÄßIG, Ist im Speckgürtel von Berlin aber auch sehr lohnenswert. Staffelung der Preise und ein KINDERTICKET ,hier 9€, und Sozialtickets für max. 29€ wären noch besser. (Bin 62 , habe keine Enkel, würde auch bis 79,-€ zahlen)
ich nutze das Ticket regelmäßig und ich hoffe, das bleibt auch erhalten!!! Dabei finde ich den Preis jetzt auch noch völlig OK, ich habe vorher viel mehr für mein Monatsabo bezahlt.
Aber wirklich am besten finde ich daran, dass ich mir jetzt keine Gedanken mehr machen muss in welcher Wabe oder in welchem Tarifgebiet ich mich befinde und ob ich noch ein Anschlussticket benötige, einfach einsteigen und los gehts. Genial einfach, ich liebe es ❤️👍
ich habe es, nutze es aber nur vereinzelt. Es ist gut zu wissen, es zu haben, wenn ich mal ÖPNV fahre will/muss, mich aber im Tarif- und Zonendschungel nicht auskennen will.
Wir nutzen das sehr viel 👍👍👍wir fahren auch damit in den Urlaub oder machen am Wochenende Ausflüge in alle Bereiche von Deutschland bis nach Ostfriesland hoch.... Ich bin ein großer Fan davon und könnte Werbung dafür machen 👍
Ich denke, mehr als 14 Millionen Menschen wären sehr daran interessiert, wenn das #Deutschlandticket nicht ständig als erste Maßnahme in Frage gestellt werden würde. #Autokorrektur
Im Moment nutze ich es fast täglich. Ab dem Sommer "lohnt" es sich für mich eigentlich nicht mehr, ich behalte es trotzdem.
Denn es ist sooo genial: kein Überlegen mehr wegen des Tickets, kein umständliches sich-informieren-müssen. Einfach Strecke ausgucken, einsteigen, losfahren.
Bahnfahren wird dadurch genauso einfach wie Autofahren.
Nein, sogar einfacher: kein Tanken mehr, kein Eiskratzen, kein Scheibenwischwasser nachfüllen.
Nicht mehr aktuell, weil die Verbindung leider nicht zuverlässig genug ist, um damit zur Arbeit zu kommen. (Was ich sagen will: Macht den ÖPNV zuverlässiger!)
Also von solchen "Rechnungen" halte ich nicht wirklich was, da es diese von einem entweder/oder ausgeht. So gibt es (ich kenne welche), die ganz normal das Auto benutzen und dann - dank Ticket - einfach zusätzlich dieses benutzen, weil es eben möglich ist, um fahrten zu unternehmen, die sie sonst überhaupt nicht unternommen hätten. Leider nutzt mir das Ticket nichts, da ich für den Weg zur Arbeit dann 2-3h benötigen würde, oder mehr, wenn es abends/nachts ist
ja, natürlich. Ich finde es besonders toll, dass ich jetzt in anderen Städten einfach in Bahnen und Busse steigen kann, ohne mich informieren zu müssen. Vorher bin ich immer Taxi gefahren, weil mir die verschiedenen Tarife in den verschiedenen Städten zu kompliziert waren.
leider nein, weil der ÖPNV im ländlichen Raum suboptimal ist. Dafür ist der Wohnraum noch bezahlbar und die Firma stellt einen überdimensionierten Firmenwagen 🤔.
Leider gibt es aber noch keine Kimderermäßigung. Und so kaufen wir monatsweise für die Ferien für die Kinder. Die Erwachsenen haben dauerhaft Deutschlandtickets für den Komfort und die Flexibilität. Eines davon ist ein vergünstigtes Jobticket.
Wir wünschen uns, dass dieses tolle Ticket dauerhaft sicher und günstig ist!
Es bietet die unglaublich große Freiheit, einfach in einen Bus, eine Straßenbahn, oder Regionalbahn einsteigen zu können, ohne vorher aufwendig komplizierte Tarifentgelte, oder "Wabenzonen" oder so einen Quatsch zu recherchieren.
Das ist die einzige wirklich sinnvolle Errungenschaft im Verkehrsbereich der letzten Jahre, und muß unter allen Umständen erhalten bleiben und wieder billiger werden!
Nur gelegentlich weil ich im Grunde alles mit dem Fahrrad machen kann. Einsatz ist also eher selten. Würde es durch abonnieren, wenn es günstiger wäre oder vom Betrieb bezuschusst würde. Ist aber leider nicht so.
Nein, weil es a) viel zu teuer ist und b) maximal unzuverlässig sowohl was den Service der Bahn betrifft weil ihr euch weigert ihr entsprechende Mittel zur Verfügung zu stellen sowie auch was den Preis betrifft der alle paar Jahre immer weiter steigt und steigt während die Leistungen schlechter werden. Eine eigentlich gute Idee wurde von euch komplett kaputt gespart.
ja klar! Endlich ohne Tarifdschungel regionale Grenzen überschreiten! Einfach in Bus oder Bahn steigen und los! (Noch teuerer darf's aber nicht werden, so häufig fahre ich nicht - habe ja auch noch ein Fahrrad)
Ja, zum Pendeln in Schleswig-Holstein. Im Vergleich zu den Streckengebunden Monatskarten des nah.sh eine riesiger Fortschritt. Erheblich komfortabler und erheblich kostengünstiger. #Deutschlandticket #ÖPNV
ich habe eins weil ich eigentlich mal nach Thüringen will oder andersweitig raus, aber dank der Hervorragenden Gesundheitsvorsorge und der sagen wir sehr guten Reaktion eines Bundesamtes auf mein Schreiben von Dezember fehlt mir zur Zeit das Vertrauen in alles. Ach ja und eigentlich müsste ich hier nichts mehr schreiben denn ich warte darauf das ich das Grundrecht auf Selbstbestimmtes sterben wahrnehmen kann und ihr wisst Wahrnehmung Grundrechte definiert wie gut der Staat ist!
nur noch sehr wenig, bin aus der Großstadt aufs Land gezogen, da fährt leider nur 1 x Std ein Bus (und das auch nur bis 18h) und der braucht ewig, seitdem ist mein Autofahren deutlich nach oben gegangen.
ja, natürlich, nutzen wir das, es ermöglicht Flexibilität, und in Kombination mit Fahrrad/lastenrad, konnten wir unsere Autos abschaffen . Es lohnt sich nicht jeden Monat für uns, aber wir behalten es trotzdem. Weitere Preissteigerungen möchten wir aber nicht mittragen, weil sich das gar nicht mehr lohnen würde
Ich nutze es und 1.) Ich würde mir eine optionale Erweiterung für das Fahrrad wünschen und 2.) Wäre es endlich mal angebracht, dass das seit 01. September 2007 geltende Rauchverbot an Bahnhöfen und in den Zügen endlich mal streng kontrolliert und vor allem streng sanktioniert wird.
Leider nicht. Für ausserhalb großer Metropolen nur bedingt geeignet.
Das nächste Mittelzentrum liegt etwa 12 Kilometer entfernt. Mit dem Auto reden wir über 10 Minuten plus. Der Bus kommt tagsüber einmal pro Stunde, von 6:00 bis 19:00 Uhr. Dann reden wir aber über auf jedes Dorf am Wegesrand juckeln und fast 90 Minuten Fahrzeit. Ausserhalb der Buszeiten gibt es ein Sammel-Taxi. Das zu buchen ist echt kompliziert.
Monatsweise würde ich sagen, da es sich für meine täglichen ÖPNV-Wege nicht rechnet und z.B. nicht auf dem abgebildeten Glacier Express in der Schweiz gültig ist. 😉
Ich nutze es ziemlich viel und schätze den Komfort, mir auch in anderen Städten keine Gedanken machen zu müssen. Damit aber noch mehr Leute langfristig umsteigen, muss die ständige Diskussion um eine Fortsetzung oder Preiserhöhungen aufhören.
Hallo Bundesregierung - googeln Sie mal Bahnverbindungen Lüdenscheid 😅 also nein - hier gibt es keinen brauchbaren ÖPNV, außer man muss zur Schule. aber das #Deutschlandticket ist eine tolle Sache und muss unbedingt bleiben - gerne noch viel preiswerter!
Ja, aber ich zahle drauf, weil die Busverbindung hier bei mir im Kaff unterirdisch ist und ich daher doch oft auf die CO2-Schleuder angewiesen bin!
Dienstwagenprivileg abschaffen, Nahverkehr ÖPNV ausbauen, Preis stabil halten und für Personen mit wenig Cash in der Tasche günstiger machen...datt wär doch mal was!
Ja, töglich auf Kosten des Arbeitgebers. Hat für uns 1,5 Autos ersetzt. Ein Traum. Diese Nobrainer-Maßnahme bezahlbar für die Breite zu erhalten ist das, woran sich messen lassen wird, ob die Bundesregerierung sachgerecht und objektiv handeln möchte.
Nein, denn es ist zu teuer. 9 Euro waren super. 19 wären immer noch super gewesen. 29 sind mehr als ich monatlich an Tageskarten brauche. Das hätte ich aus Gründen der Solidarität vielleicht noch gezahlt. 49 Euro sind rausgeschmissenes Geld.
Ja ich nutze es, aber eine Ersparnis ist nun kaum noch vorhanden. Man wird hier nicht belohnt, wenn man überwiegend ÖPNV nutzt! 58€ ist ungefähr das, was ich vor 5 Jahren mit Einzelfahrkarten für den ÖPNV durchschnittlich im Monat ausgegeben habe. Zwar würden diese Einzelfahrten heute wohl schon 80€ kosten in der Summe - während sich z.B. Benzin in der Zeit nicht verteuert hat. Und beim Deutschlandticket ist der Monat immer zu zahlen, egal ob die Linie fährt oder doch mal nicht
als 3-Jahreszeiten-Freizeit-Ticket, weil ich wochenends und manchmal abends die Zeit habe hier auf dem Land den deutlich langsameren aber zuverlässigen Bus (der Regionalverband und die Kreise streiten sich schon, was gestrichen werden könnte) bzw. den leider nur ziemlich zufällig fahrenden Zug zu nehmen. 2 € am Tag ist schon nicht wenig, und für das was hier geboten wird, eigentlich nicht ganz gerechtfertigt. Mehr Schienen! Danke.
nein, denn ich fahre @DB_BAHN Fernverkehr und regional so viel #Fahrrad, dass sich das Ticket nicht lohnt. Für 29,- EUR würde ich es nehmen. Ihr könntet vielleicht Autosubventionen ins #Deutschlandticket umleiten, denn die Bahn ist klimafreundlich. Das Auto nicht.
ja, aber es muss endlich Planbarkeit her, nicht das ewige hin- und her! Für ein Angebot, das Morgen schon nicht mehr gelten könnte, stellt niemand sein ganzes Leben um. Vom schlechten Ausbau der Bahn-Infrastruktur mal ganz zu schweigen.
Und ohne Deutschlandticket ist Bahnfahren gerade auf dem Land viel zu teuer und Autofahren im Vergleich (weil massiv subventioniert!) viel zu günstig.
Ja, auch bei uns fahren einige im Alltag mit dem D-Ticket. In Freiburg gibt es das auch als Sozialticket, was wir sehr begrüßen. Mobilität muss für alle erschwinglich sein!
Ich benötige es nicht, aber ich finde es das Beste, was Deutschland in den letzten Jahren zustande gebracht hat und die Finanzierung kann man supereinfach sicherstellen, indem endlich komplett sinnlose direkte und indirekte klimaschädliche Fossilsubventionen gestoppt werden. Nicht abgebaut oder verringert, sondern GESTOPPT! Comprende, soweit?
#Deutschlandticket für Studierende, a.k.a. #Semesterticket, muss minimum genauso barrierearme Tickets haben, wie das Original. Auch dem #Dticket fehlt aber ausdruckbare Variante, die es bei #Bahncard gibt!
In vielen Regionen wird 100% der Studierenden #Smartphone-Ticket via #App als angeblich einzige Option genannt. Beim Dticket nutzen es 43% bewusst NICHT, weil sie Wahl haben!
Protest heute: Aufklärung in #Uni kleben. Z.B. an die #AStA-Tür.
Nicht mehr so oft, nachdem man krampfhaft jegliche Vorteile im Sinne der Fossilen Lobby bekämpft um dann zu sagen "Kauft ja keiner". 49€ war schon Grenzwertig, aber für 59€ ist es nicht mehr nutzbar.
ich finde es Klasse! Vermutlich habe ich es aber nur, weil ich es als Jobticket beziehen kann, sonst würde ich vermutlich mehr Auto fahren (das ist ohnehin da).
Ich nutze es nur im Sommer (Mai bis Oktober), da der aktuelle Preis mir einfach zu hoch ist es das komplette Jahr zu buchen. Würde es 29 € kosten, würde ich es das komplette Jahr über buchen. In den Sommermonaten nutze ich das Deutschlandticket für kulturelle und touristische Aktivitäten.
nur im Sommer, der letztes Jahr bis November ging. Für 9 Euro hätte ich es durchgängig, würde es aber trotzdem fast nur im Sommer nutzen, selbst für 49 Euro würde ich wahrscheinlich nicht zwischendurch kündigen.
Ja DTicket ist fein. Nur schade, dass es auch darauf ankommt wo Du wohnst. Im Bürgergeld ist das nicht eingepreist und Sozialtarife gibts nicht überall.
Die Bundesregierung hat mit ihrer Entscheidung das Bürgergeld nicht anzupassen, weil ja nix teurer wird, die größte Lüge aufgetischt.
Aber das habt ihr vorher gewusst. Sind ja nur marginale Gruppen. 😠
ich würde es gerne mehr nutzen aber die Bahnverbindung ist so unzuverlässig, dass ich doch viel mit dem Auto fahren muss. Es gibt noch eine Busverbindung, die braucht für die gleiche Strecke aber 1,5h anstatt 19 Minuten.
Ich habe es bei der Einführung genutzt. Attraktiver Preis, und zu der Zeit in der Innenstadt einer Großstadt gearbeitet. Bei guter Taktung des ÖPNV. Die Anreise an den Stadtrand der Großstadt geschah jedoch mit dem PKW, weil seltene Taktung und viele Zugausfälle.
Bitte die Preisgestaltung noch mal überdenken. Die Politik könnte ja auch mal ganz einfach was für die/den arbeitende/n Durchschnittsbürger*in tun, ohne das eine Gegenleistung erbracht werden muss. Zauberhafte Idee.
Niemand wird sein Auto abschaffen, wenn nicht sichergestellt ist, dass es das D-Ticket dauerhaft und bezahlbar bestehen bleibt. So wie derzeit, hangelt man sich von Saison zu Saison.
Ja, natürlich! Sind ne fünfköpfige Familie auf'm Dorf.
Fahrten kommen da einige zusammen: Pendeln zu Arbeit und Schule, Einkäufe, Arzttermine, Sporttrainings aber auch mal Ausflüge und Urlaube.
Für die Kinder rechnet sich das Ticket eigentlich nicht, aber der Komfort ist da den Aufpreis wert. Und wenn es mal weiter weg gehen soll wird der ICE gebucht in der Gewissheit am Ziel nicht stundenlang recherchieren zu müssen welche Zonen das Straßenbahnticket abdecken muss.
Ja, noch aber der Preis ist grenzwertig. Eventuell mal darüber nachdenken sowas wie ein Generalabonnement (Schweiz) oder das Umweltticket (Östereich) zu machen. Das würde dann aber wohl mit der Bahncard 100 konkurrieren. Die Auch zu teuer ist. Aber ein Ticket für Nah und Fernverkehr würde die Straßen entlasten. Ach ja und wenn es wieder einen Sperrgepäck wagen für Fahrräder, Lastenräder und dergleichen gäbe... #gabesschonmal
Ja, ich nutze es. Nicht so fürchterlich oft dass es sich finanziell lohnt, aber es spart Nerven und reduziert Stress sich nicht mit verschiedenen Apps und Tarifen rumschlagen zu müssen. Und das ist es mir beim aktuellen Preis noch Wert.
im Moment lohnt es finanziell nicht. Jeden Tag #mdrza ist deutlich billiger. Wäre der Preis bei der Hälfte, würde ich es einfach als Option behalten. @Erika
Ja, auch wenn ich es fast nur in meiner Stadt benutze. Und das, obwohl es für mich billiger wäre, eine Monatskarte für eine Zone zu kaufen und ab und zu bei Bedarf eine Einzelfahrt darüber hinaus. Es ist einfach so eine Erleichterung, nicht mehr auf die Zonengrenzen achten zu müssen! Eine echte Befreiung. 👍
Klar, es ist billiger als das Monatsticket und ich bin in der hälfte der Zeit auf Arbeit und muss keinen parkplatz suchen. entspannter wäre es, wenn der zug häufiger fahren würde, er ist in den hauptzeiten immer überfüllt
Gerhard Beck •
Der ÖPNV hier am Land ist sehr, sehr mies
Guido Gallenkamp •
densco •
Magnus von Braunstein •
Deutscher Bahnkunden-Verband •
Aurin Azadî •
Mehr noch: Der VRR hat zum 1. März das Kurzstreckenticket abgeschafft. Man hat jetzt nur noch die „Wahl“, sich entweder eine App zu installieren oder auch Kurzstrecken mit dem A-Fahrschein zu bezahlen.
Und nein, ich installiere mir für Fahrscheine keine App. Neben Datenschutzbedenken muß ich immer damit rechnen, daß da was nicht funktioniert (Akku ungeplant leer, schlechter GPS-Empfang, schlechte Netzabdeckung etc.).
Deutscher Bahnkunden-Verband •
Mina im Winter •
Wenn man es als Angebot an Pendler*innen versteht, meistens das Auto stehen zu lassen, ist es sehr günstig.
Wenn man es als Instrument der sozialen Teilhabe versteht, ist es viel zu teuer, gerade für Menschen in wirklich prekären Lebenssituationen.
@atarifrosch @alchemikus @Bundesregierung
Deutscher Bahnkunden-Verband •
Quantium 40 •
Mina im Winter •
Als soziale Subvention ist ein Pauschalpreis bzw. kostenfreier Nahverkehr nicht zielgerichtet, weil zum größten Teil damit Menschen unterstützt werden, die es gar nicht brauchen.
Ökonomisch ist es sinnvoller, nur Menschen mit geringem Einkommen zu unterstützen.
Die Nachteile dabei sind vielfältig: Es erfordert Bürokratie,
1/?
@bahnkundenv @atarifrosch @alchemikus @Bundesregierung
Mina im Winter •
Die Einfachheit und Niederschwelligkeit des Angebots gehen verloren. Viel Geld muss regelmäßig ausgegeben werden, ohne dass ein einziger Bus rollt.
Versteht man Mobilität als soziales Recht, spricht im Grunde nichts gegen einen kostenfreien Nahverkehr.
Durch den Wegfall der Ticket- und Kontrollinfrastruktur, der Tarif- und Planungskommissionen
2/?
@bahnkundenv @atarifrosch @alchemikus @Bundesregierung
Mina im Winter •
Tatsächlich haben aber weder die Verkehrsbetriebe noch die Politik ein Interesse an diesem Bürokratieabbau.
Die Gründe sind mehrfach:
Wenn jede Person das Recht hat, mit Bus und Bahn von A nach B zu fahren, kann man "unerwünschte Personen" (speziell Wohnungslose) nicht mehr hinauswerfen.
Unser Gemeinwesen hat kein Problem mit der Existenz bitterer Armut, es hat nur ein Problem
3/?
@bahnkundenv @atarifrosch @alchemikus @Bundesregierung
Mina im Winter •
Für die Politik gilt Ähnliches: Geld aufzuwenden ist nicht das Problem, es soll aber der Anschein gewahrt bleiben, dass eine Gegenleistung erbracht wird.
Schließlich stellt sich dann auch die Frage, was mit dem ÖPNV in der Fläche passieren soll.
Wenn Mobilität Standard ist, hieße das auch, dass in dünner besiedelten Regionen Angebot geschaffen werden müsste.
4/5
@bahnkundenv @atarifrosch @alchemikus @Bundesregierung
Mina im Winter •
Woher sollten die kommen?
Gewiss nicht von denen, die es sich leisten könnten, Vermögens- oder höhere Einkommenssteuern zu zahlen.
Gegen die oberen 1%-5% ist die Politik machtlos (bzw. entscheidet sich, machtlos zu sein).
5/5
@bahnkundenv @atarifrosch @alchemikus @Bundesregierung
Deutscher Bahnkunden-Verband •
Mina im Winter •
Ich habe nie behauptet, dass Unternehmen kein Interesse an einfachen Lösungen haben.
Ich habe gesagt, dass weder Unternehmen noch Politik Interesse an einem Entgelt-freien Nahverkehr haben.
Explizit sprach ich von "diesem" nicht "einem" Bürokratieabbau.
Dass Mobilität Geld kostet, habe ich auch nie bestritten. Dass der Autoverkehr massiv subventioniert wird, auch nicht.
Ich sprach darüber, mit welchen
1/2
@Quantium40 @atarifrosch @alchemikus
pixelschubsi •
Deutscher Bahnkunden-Verband •
pixelschubsi •
pixelschubsi •
Mina im Winter •
@bahnkundenv @atarifrosch @alchemikus @Bundesregierung
pixelschubsi •
Die NetzCard gilt nur in Verkehrsmitteln der Deutschen Bahn, also in den meisten Fernzügen, vielen Regionalzügen und den S-Bahnen, aber nicht in Bussen, U-Bahnen und Straßenbahnen.
Deutscher Bahnkunden-Verband •
Mina im Winter •
Den Unterschied zwischen Netzkarte und BahnCard 100 kannte ich nicht.
@pixelschubsi @atarifrosch @alchemikus
Bigfood •
Vorbild Soli, jeder zahlt einen 10er im Monat und jeder Arbeitgeber einen 10er pro Angestellten.
Jakob Thoböll - R.I.P. Natenom •
@atarifrosch @alchemikus @Bundesregierung
Deutscher Bahnkunden-Verband •
Jakob Thoböll - R.I.P. Natenom •
@atarifrosch @alchemikus
Deutscher Bahnkunden-Verband •
Jakob Thoböll - R.I.P. Natenom •
Zu sozial gerechter Verkehrswende muss man auch diese Diskussion führen. Wenn das nicht euer primäres Unterthema ist, dann lasst es, aber dann kommt bitte nicht mit so einem Einstieg um die Ecke.
P.S.: Die Diskussion um Beträge und Kosten als 'ablenkend' zu vermeiden, muss man sich leisten können .
@atarifrosch @alchemikus
Deutscher Bahnkunden-Verband •
Jakob Thoböll - R.I.P. Natenom •
Und damit schreckt man Menschen ab, für die ÖPNV erst dann interessant wäre, wenn er günstiger wird. @atarifrosch @alchemikus
southhesse •
Wobei es hat schon was, dieses klare Aussage "Es ist nicht für jeden teuer".
🤔
jannik •
Reinhold Leinfelder •
Willy_Wuff •
Death by Lambda •
Und sollte #merzKANNesNICHT oder #Spahn oder, oder es wegnehmen wollen dann habe ich ein Paar Worte denen ins Gesicht zu sagen.
Deutscher Bahnkunden-Verband •
Wir haben da seit langer Zeit viele Ideen.
https://bahnkunden.de/themen/1170-preiserhoehung-ab-1-1-2025-beim-deutschlandticket-auf-58-euro?highlight=WzQ5LCJldXJvIl0=
Deutscher Bahnkunden-Verband hat dies geteilt
Michael Freebie 💯 •
Deutscher Bahnkunden-Verband •
RedAlert (Michael) •
lilafisch •
kontrollierterWahnwitz •
Gerade habe ich pünktlich Feierabend gemacht um etwas die Frühlingssonne zu genießen. ☀️🌸🌺
Ein zuverlässiger, günstiger Nahverkehr ist Lebensqualität für alle. Auch Autofahrer profitieren, weil ich nicht mit ihnen im Stau stehe. 1/x
titaniumbiscuit •
Sliven •
Nur teuer sollte es nicht werden eher billiger dann nehmen es glaube ich mehr Leute war
Lorker •
Wenn wir jedoch jedes Jahr mit 10€ mehr rechnen müssen, werden jedes Jahr mehr Leute abspringen.
Vimes •
katzenberger •
Katrin •
missingno •
Britta •
Zufallstreffer Manni •
Christian Brüggemann •
Chris Wanten •
decafbad •
HuiDa :verified_coffee: •
Jens Bemme •
D-Buddi •
Ariantoser •
#Deutschlandticket
kiki_beste •
j •
Irgendwie sieht der Zug doch sehr schweizerisch aus. Nicht nur wegen der Farben, auch die Panoramafenster assoziiere ich nicht unbedingt mit Deutschland...
copacetic •
acidicX •
Wilfried Klaebe •
NURDERSVEN •
Bundesregierung •
Dominik 🇪🇺🟥🟢 •
Georg Arne Spenden •
Marc Rennebach •
Kreuzpirat ✊:Antifa:✊ •
Echt faszinierend, ein absolutes Erfolgsprodukt so kaputt zu machen. Chapeau.
EngelMichelmann 👼 Antifaschist •
Dann wurde es teurer und hat sich für mich nicht mehr gerechnet. Ich habe das Abo dennoch nicht gekündigt, um zu zeigen, wie wichtig das #Deutschlandticket ist.
Wenn es noch mal teurer wird, ist es für mich aber vorbei.
coalburner3000 •
Pixel pold •
Kerstin •
Django •
Eliza🌻 •
Michael Christ •
Isarfokus •
Denn man muss ja derzeit leider befürchten, dass die künftige @Bundesregierung es früher oder später aus ideologischen Gründen abschaffen oder so teuer machen wird, dass es seinen Sinn verliert.
Schließlich ist es ja eine wirklich lästige Konkurrenz fürs Auto und auch die tonangebende fossile Lobby mag es wohl garnicht gerne.
Bin aber gespannt, wie die Abschaffung begründet wird, jetzt wo durchgesickert ist, dass es sich doch mehr als nur selbst trägt.
UG14 •
Ist im Speckgürtel von Berlin aber auch sehr lohnenswert.
Staffelung der Preise und ein KINDERTICKET ,hier 9€, und Sozialtickets für max. 29€ wären noch besser.
(Bin 62 , habe keine Enkel, würde auch bis 79,-€ zahlen)
Scharlih_Bo •
Alexander Bigga •
Markus Osterhoff •
Steffen Rehn •
Aber wirklich am besten finde ich daran, dass ich mir jetzt keine Gedanken mehr machen muss in welcher Wabe oder in welchem Tarifgebiet ich mich befinde und ob ich noch ein Anschlussticket benötige, einfach einsteigen und los gehts. Genial einfach, ich liebe es ❤️👍
Deutschlandradler •
stoeckchen130 •
Peter Geerds •
Chris 🐞 •
JamesBont •
Christian B •
#Autokorrektur
பாRTHIபN •
Ingrid_grünroteDemokratinAusOL •
Miu "Kuzuki" •
Erika :mastodon: •
Gabriela Roßbach •
DFDF :verified: :mastodon: ❄️ •
Im Moment nutze ich es fast täglich. Ab dem Sommer "lohnt" es sich für mich eigentlich nicht mehr, ich behalte es trotzdem.
Denn es ist sooo genial: kein Überlegen mehr wegen des Tickets, kein umständliches sich-informieren-müssen. Einfach Strecke ausgucken, einsteigen, losfahren.
Bahnfahren wird dadurch genauso einfach wie Autofahren.
Nein, sogar einfacher: kein Tanken mehr, kein Eiskratzen, kein Scheibenwischwasser nachfüllen.
Einfach nur fahren.
Sarah ist woke •
Karsten •
@miu
southhesse •
Leider nutzt mir das Ticket nichts, da ich für den Weg zur Arbeit dann 2-3h benötigen würde, oder mehr, wenn es abends/nachts ist
Stabilo Boss Novemberregen •
rina •
Schiffskatze •
Michael Schäfer •
Corinna Balkow •
Leider gibt es aber noch keine Kimderermäßigung. Und so kaufen wir monatsweise für die Ferien für die Kinder. Die Erwachsenen haben dauerhaft Deutschlandtickets für den Komfort und die Flexibilität.
Eines davon ist ein vergünstigtes Jobticket.
Wir wünschen uns, dass dieses tolle Ticket dauerhaft sicher und günstig ist!
NMDoerner •
Es bietet die unglaublich große Freiheit, einfach in einen Bus, eine Straßenbahn, oder Regionalbahn einsteigen zu können, ohne vorher aufwendig komplizierte Tarifentgelte, oder "Wabenzonen" oder so einen Quatsch zu recherchieren.
Das ist die einzige wirklich sinnvolle Errungenschaft im Verkehrsbereich der letzten Jahre, und muß unter allen Umständen erhalten bleiben und wieder billiger werden!
#AutoFrei #VerkehrsWende #AutoKorrektur
fh0 •
DJGummikuh •
Richie Rich •
lkwtelefon •
Franz van Betteraey •
Himmelssohn •
giardino •
hafensonne •
LotharMucki 🦄 •
Marcel Geveler •
Daniel Kuhl 📯 •
Bleistifterin •
(Noch teuerer darf's aber nicht werden, so häufig fahre ich nicht - habe ja auch noch ein Fahrrad)
Filmkater •
Andreas Teegen •
Im Vergleich zu den Streckengebunden Monatskarten des nah.sh eine riesiger Fortschritt. Erheblich komfortabler und erheblich kostengünstiger. #Deutschlandticket #ÖPNV
MelLinux 👩💻 •
Früher waren es sogar 118...
Dialog und Härte •
Möph •
Nettes Angebot, gerne weiter.
SterbeProzess •
McSteiner •
Flauschtext •
Christiane Brauch :calckey: mag das.
WolleDn 🇩🇪 🇪🇺 •
NEIN!! Auf dem Land, wo jede Stunde ein Bus fährt, und nicht mal dahin wo ich hin will??
KaFinkbeiner •
Bellatrixie. RIP Natenom •
Es lohnt sich nicht jeden Monat für uns, aber wir behalten es trotzdem.
Weitere Preissteigerungen möchten wir aber nicht mittragen, weil sich das gar nicht mehr lohnen würde
Mogli •
1.) Ich würde mir eine optionale Erweiterung für das Fahrrad wünschen und
2.) Wäre es endlich mal angebracht, dass das seit 01. September 2007 geltende Rauchverbot an Bahnhöfen und in den Zügen endlich mal streng kontrolliert und vor allem streng sanktioniert wird.
Feodora 🐈⬛🐈🐾🐾😺😺 •
Corsa •
Manumü •
fernlaender •
Das nächste Mittelzentrum liegt etwa 12 Kilometer entfernt. Mit dem Auto reden wir über 10 Minuten plus. Der Bus kommt tagsüber einmal pro Stunde, von 6:00 bis 19:00 Uhr. Dann reden wir aber über auf jedes Dorf am Wegesrand juckeln und fast 90 Minuten Fahrzeit. Ausserhalb der Buszeiten gibt es ein Sammel-Taxi. Das zu buchen ist echt kompliziert.
Aber wollen würde ich schon gerne ...
Wrzlbrnft •
Saree •
fenstersims •
Santhor •
Ruben :zugbindung_aufgehoben: :komfortcheckin: •
doro.e •
also nein - hier gibt es keinen brauchbaren ÖPNV, außer man muss zur Schule.
aber das #Deutschlandticket ist eine tolle Sache und muss unbedingt bleiben - gerne noch viel preiswerter!
Anke •
Critical Mass •
Dann hätten wir eine #Citymaut ohne zusätzliche Kosten für ein komplexes #Mautsystem
Die #Fahrscheinbuchung wird einfach um ein Feld für #KFZ-Kennzeichen erweitert.
Die Hemmschwelle vom Auto in den ÖPNV umzusteigen sinkt, weil man ja bereits ein Ticket in der Tasche hat.
Und die @Bundesregierung muss sich keine Sorgen mehr machen, wie das Deutschlandticket zukünftig finanziert werden kann.
#WinWin
rmroppert ✔️ 😉 •
elmo •
sMaggo •
Dienstwagenprivileg abschaffen, Nahverkehr ÖPNV ausbauen, Preis stabil halten und für Personen mit wenig Cash in der Tasche günstiger machen...datt wär doch mal was!
Thomas Ebinger (Moderator) •
maikepaul •
wortsalatfinchen •
Annette Peter 🧜🏻♂️🦂🦁 •
Martin Stengel •
Robert Berger •
Nike Leonhard •
9 Euro waren super.
19 wären immer noch super gewesen.
29 sind mehr als ich monatlich an Tageskarten brauche. Das hätte ich aus Gründen der Solidarität vielleicht noch gezahlt.
49 Euro sind rausgeschmissenes Geld.
Onabi •
58€ ist ungefähr das, was ich vor 5 Jahren mit Einzelfahrkarten für den ÖPNV durchschnittlich im Monat ausgegeben habe. Zwar würden diese Einzelfahrten heute wohl schon 80€ kosten in der Summe - während sich z.B. Benzin in der Zeit nicht verteuert hat. Und beim Deutschlandticket ist der Monat immer zu zahlen, egal ob die Linie fährt oder doch mal nicht
Erika •
El Gue •
2 € am Tag ist schon nicht wenig, und für das was hier geboten wird, eigentlich nicht ganz gerechtfertigt.
Mehr Schienen! Danke.
Wann ÖPNV-Steuer und ÖPNV kostenlos?
Sven 🚲 Cykelgodt •
Steffen •
Progressist (linksgrün) •
Und ohne Deutschlandticket ist Bahnfahren gerade auf dem Land viel zu teuer und Autofahren im Vergleich (weil massiv subventioniert!) viel zu günstig.
Barbara Wagner •
Truls •
gedankenhal_de •
Christian Schulz •
MC Kuhle Wampe Freiburg •
AppleWoi •
Nicht abgebaut oder verringert, sondern GESTOPPT!
Comprende, soweit?
Eva •
apgw •
#Deutschlandticket für Studierende, a.k.a. #Semesterticket, muss minimum genauso barrierearme Tickets haben, wie das Original. Auch dem #Dticket fehlt aber ausdruckbare Variante, die es bei #Bahncard gibt!
In vielen Regionen wird 100% der Studierenden #Smartphone-Ticket via #App als angeblich einzige Option genannt. Beim Dticket nutzen es 43% bewusst NICHT, weil sie Wahl haben!
Protest heute: Aufklärung in #Uni kleben. Z.B. an die #AStA-Tür.
Cab T. Hanks •
makx •
Anpa •
Martin •
Anja Lorenz •
Tom •
In den Sommermonaten nutze ich das Deutschlandticket für kulturelle und touristische Aktivitäten.
heimue •
wird wach •
Nur schade, dass es auch darauf ankommt wo Du wohnst.
Im Bürgergeld ist das nicht eingepreist und Sozialtarife gibts nicht überall.
Die Bundesregierung hat mit ihrer Entscheidung das Bürgergeld nicht anzupassen, weil ja nix teurer wird, die größte Lüge aufgetischt.
Aber das habt ihr vorher gewusst. Sind ja nur marginale Gruppen. 😠
u_urban •
paul. •
Und nu? Was passiert mit diesem Erkenntnisgewinn?
(social media is not write-only)
Rheinbahn-Reimer •
Markus ماركوس מרקוס •
Früher habe ich um die 140 Eur im Monat für eine Jahreskarte bezahlt.
Aber auch in der #freizeit und im #urlaub nutze ich das Ticket soweit möglich.
Tragsch Kabuht •
Hunderoute •
Die Anreise an den Stadtrand der Großstadt geschah jedoch mit dem PKW, weil seltene Taktung und viele Zugausfälle.
Bitte die Preisgestaltung noch mal überdenken. Die Politik könnte ja auch mal ganz einfach was für die/den arbeitende/n Durchschnittsbürger*in tun, ohne das eine Gegenleistung erbracht werden muss. Zauberhafte Idee.
Bernd Schittenhelm •
Hippie •
gagapete •
Fahrten kommen da einige zusammen: Pendeln zu Arbeit und Schule, Einkäufe, Arzttermine, Sporttrainings aber auch mal Ausflüge und Urlaube.
Für die Kinder rechnet sich das Ticket eigentlich nicht, aber der Komfort ist da den Aufpreis wert. Und wenn es mal weiter weg gehen soll wird der ICE gebucht in der Gewissheit am Ziel nicht stundenlang recherchieren zu müssen welche Zonen das Straßenbahnticket abdecken muss.
Max •
WessiKaOssilator •
Markus F. Frisch •
Jakob Thoböll - R.I.P. Natenom •
@Erika
Michael Vogel •
Bundesregierung •
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts •
Ich selber geh zu Fuß zur Arbeit
proedie •
NixNick •
Flogge •