Zum Inhalt der Seite gehen

Suche

Beiträge, die mit Deutschlandnetz getaggt sind


Sorgenfrei unterwegs sein – das geht auch mit dem #eAuto! 🚘

Und mit dem #Deutschlandnetz verschwinden die letzten weißen Flecken von der Lade-Landkarte & mit ihnen die #Reichweitenangst! Wir sorgen für zusätzlich 9.000 Schnellladepunkte an 1.000 Orten. 💪

💡 Inzwischen gibt es schon über 154.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte. Insgesamt haben wir schon über 1 Mio. Ladepunkte gefördert, von denen bereits über 84 % in Betrieb sind – öffentliche wie auch nicht öffentlich zugängliche Ladepunkte.
Auf der Grafik ist ein Foto von drei jungen Menschen zu sehen, die im Auto sitzen und lachen, sie haben sichtlich Spaß. Folgender Text steht auf der Grafik: Sind Elektroautos alltagstauglich? Ja! Ein flächendeckendes Ladenetz und schnellere Ladevorgänge ermöglichen eine sorgenfreie Mobilität. Links oben ist der Name des Formats: "Mythen-Check" mit einer Lupe zu sehen. Rechts unten ist das Logo vom Deutschlandnetz: Eine Deutschlandkarte mit schwarz-rot-goldenen Balken und einem Ladeschlauch, der um die Karte herumgeht.


Das Laden von #eAutos & Bezahlen an Ladesäulen kriegt wirklich jeder hin. Wir klären Mythen rund um E-Mobilität auf.

So klappt's:
💳 per Ladekarte, die Du kontaktlos an die Säule hältst
📱 mit Apps verschiedener Anbieter
🔌 per Plug & Charge: Ladesäule erkennt Fahrzeug & bucht das Geld vom Konto ab
🤳 über QR-Code an der Säule

An neuen Ladesäulen, etwa vom #Deutschlandnetz, ist es noch einfacher: Die Säulen unterstützen Ad-hoc-Laden – das spontane Bezahlen mit Bank-/Kreditkarte wie im Supermarkt.
Auf der Grafik ist ein Foto eines Mannes zu sehen, der lächelt und gerade sein E-Auto auflädt. Als Text steht auf der Grafik: Ist das Bezahlen an Ladesäulen kompliziert? Darunter ist ein großer roter Stempel mit dem Wort "Nein!" zu sehen. In kleiner darunter steht der Text: An den Schnellladesäulen im Deutschlandnetz kann man auch ohne Anmeldung spontan zahlen. Links oben ist der Name des Formats: "Mythen-Check" mit einer Lupe zu sehen. Rechts unten ist das Logo vom Deutschlandnetz: Eine Deutschlandkarte mit schwarz-rot-goldenen Balken und einem Ladeschlauch, der um die Karte herumgeht.


Das #Deutschlandnetz wirkt! 💪 Inzwischen gibt es schon 154.037 Ladepunkte – das sind fast doppelt so viele wie vor 2 Jahren.

Mit dem Deutschlandnetz sorgen wir für zusätzliche 9.000 Schnellladepunkte an > 1.000 Orten, strategisch so verteilt, dass die nächste Möglichkeit zum Laden immer in der Nähe ist. Insgesamt haben wir über 1 Mio. Ladepunkte gefördert, von denen bereits über 84 % in Betrieb sind – öffentliche & nicht öffentlich zugängliche Ladepunkte. So machen wir 🇩🇪 mobiler & einfacher.
Auf der gelben Grafik steht links oben der Hashtag Elektromobilität. Darunter steht die Überschrift: Laden wird so einfach wie tanken. In kleiner darunter steht folgender Text: Anzahl öffentlich zugänglicher Ladepunkte. Darunter sieht man ein Balkendiagramm, das die Anzahl der Ladepunkte im Jahresverlauf zeigt von 2021 mit 50.901, 2022 mit 80.541, 2023 mit 125.733 und 2024 mit 154.037. In klein steht unten die Quelle: Bundesnetzagentur, Stand jeweils zum 1. Dezember.


Dein #eAuto laden leicht gemacht: Inzwischen gibt es über 154.000 öffentliche Ladepunkte. 😲Das zeigt sich auch in der Anzahl an Ladevorgängen! 💪 Letztes Jahr gab es allein im Dezember fast 5 Mio. Ladevorgänge – ca. 1 Mio. mehr als im Vorjahreszeitraum.

Laden soll so einfach sein wie tanken! Deswegen sorgen wir mit dem #Deutschlandnetz für zusätzliche 9.000 Schnellladepunkte an > 1.000 Orten. Insgesamt haben wir schon über 1 Mio. Ladepunkte gefördert – öffentliche & nicht öffentlich zugängliche.
Auf der Grafik steht links oben der Hashtag Elektromobilität. Darunter steht die Überschrift: Anzahl der Ladevorgänge steigt weiter! Es ist ein Balkendiagramm zu sehen, das jeweils für folgende Monate die Anzahl der Ladevorgänge an öffentlich zugänglichen Ladepunkten abbildet. Juni 2023: 2,2 Mio., Juni 2024: 3,9 Mio., August 2023: 2,5 Mio., August 2024: 4,3 Mio., Oktober 2023: 2,9 Mio., Oktober 2024: 4,4 Mio., Dezember 2023: 4 Mio., Dezember 2024: 5 Mio. Ganz unten ist ein Auto an einer Ladesäule abgebildet und es steht folgender Text darunter: Ladevorgänge an öffentlich zugänglichen Ladepunkten (gerundet), Quelle: NOW GmbH.


Inzwischen gibt es schon 154.037 öffentlich zugängliche Ladepunkte. An ihnen können gleichzeitig insgesamt 5,72 GW Ladeleistung bereitgestellt werden. Das ist so viel, dass theoretisch München für 1 Jahr mit Strom versorgt werden könnte.

Laden soll so einfach sein wie tanken! Deswegen sorgen wir mit dem #Deutschlandnetz für zusätzliche 9.000 Schnellladepunkte an über 1.000 Orten. Insgesamt haben wir schon über 1 Mio. Ladepunkte gefördert – öffentliche & nicht öffentlich zugängliche.
Auf der gelben Grafik steht links oben der Hashtag Elektromobilität. Darunter ist eine Deutschlandkarte mit vielen Ladepunkten für E-Autos abgebildet. Es steht folgender Text auf der Grafik: 154.037 Ladepunkte könnten 1 Jahr lang ganz München mit Strom versorgen! Unten sieht man die Münchner Skyline mit einer eingeschalteten Glühbirne.


🔋 Schnell laden während der Kaffeepause? Das Deutschlandnetz macht's möglich. 🚘

Schnell, schneller, Schnellladestationen! ⚡️ Die Ladezeit an Schnellladestationen beträgt nur etwa 30 Minuten. Die tatsächliche Ladezeit ist natürlich abhängig von Deinem Automodell und dem Zustand des Akkus. Trotzdem sparst Du im Vergleich zur Steckdose oder der Wallbox richtig Zeit! ⏱️

Mit dem #Deutschlandnetz sorgen wir für 9.000 Schnellladepunkte an über 1.000 Orten.
Auf der gelben Grafik wurde oben links ein dunkelblaues Banner eingefügt, auf dem in weißer Schrift folgender Text steht: "#SchnellerSchnellladen". Darunter steht in blauer Schrift auf einem weißen Textfeld: "So kurz ist das Laden beim Deutschlandnetz". Die Ladezeiten für eine Steckdose, Wallbox und beim Deutschlandnetz werden in Form eines Balkendiagramms verglichen. Das Laden an einer Steckdose dauert 22h, einer Wallbox 5h und beim Deutschlandnetz eine halbe Stunde. Unter dem Balkendiagramm steht in schwarzer Schrift: "Quelle: Deutschlandnetz.de",


⚡️ Schnell, schneller, #Deutschlandnetz: 16 Ultra-Schnellladepunkte wurden alleine diese Woche eröffnet. Zuerst in Landau und nun in Bad Driburg. Ein wichtiger Schritt für mehr #EMobilität in 🇩🇪! 🚘

Die Verteilung der Standorte basiert auf einer verkehrsplanerischen Bedarfsberechnung der Nat. Leitstelle Ladeinfrastruktur. Mit Blick auf die weißen Flecken auf der Landkarte entstehen die „Ladeparks der Zukunft“ gezielt dort, wo sie gebraucht werden. 🙌
© Fastned. Staatssekretär Hartmut Höppner bei der Eröffnung des Deutschlandnetz-Standortes in Bad Driburg.


Das #Deutschlandnetz wächst – um 8 Ultra-Schnelladepunkte in der Pfalz! 🔋 ⚡️Der neue Lade-Hub in Landau zeigt: Es geht voran bei der Ladeinfrastruktur für #Elektrofahrzeuge. 🔌
Das Deutschlandnetz sorgt dafür, dass Du künftig überall und jederzeit schnell laden kannst.

"Die hohe Ladeleistung, verbunden mit Verlässlichkeit und Nutzerfreundlichkeit sind entscheidend für das Vertrauen in die Elektromobilität. Damit wird sie für immer mehr Menschen zu einer echten Alternative", so Volker Wissing.
© NOW GmbH. Auf dem Gruppenbild steht ganz links Dagmar Fehler. Volker Wissing steht in der Mitte, rechts neben dem Minister haben sich Felix Steck und Conrad Hammer von der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur der NOW GmbH positioniert. Im Hintergrund ist eine Ladesäule erkennbar.
© Pfalzwerke Gruppe. Volker Wissing und Paul Anfang, Vorstandsmitglied der Pfalzwerke, stehen an einer E-Ladesäule.
© Pfalzwerke Gruppe. Gruppenbild unter anderen mit Volker Wissing, Paul Anfang und Dagmar Fehler, CEO und Sprecherin der NOW GmbH.
© Pfalzwerke Gruppe. Volker Wissing beim Interview mit Medienvertreterinnen und -vertretern.