Suche
Beiträge, die mit UniLeipzig getaggt sind
https://magazin.uni-leipzig.de/en/en-detail-leipziger-universitaetsmagazin/artikel/pet-recycling-biochemists-found-start-up-2025-04-09
PET Recycling: Biochemists found start-up
The enzyme PHL7 is making headlines – discovered in a compost heap at Leipzig’s Südfriedhof cemetery, it breaks down PET, such as plastic fruit trays from the supermarket, by more than 90 per cent in a record time of just 16 hours.magazin.uni-leipzig.de
https://magazin.uni-leipzig.de/das-leipziger-universitaetsmagazin/artikel/pet-recycling-biochemiker-gruenden-startup-2025-04-09
PET-Recycling: Biochemiker gründen Startup
Das Enzym PHL7 kommt groß raus, entdeckt auf dem Leipziger Südfriedhof in einem Komposthaufen: Es zersetzt PET, wie zum Beispiel Plastik-Obstschalen aus dem Supermarkt, zu über 90 Prozent, und das in einer Rekordzeit von 16 Stunden.magazin.uni-leipzig.de
#BotanischerGartenLeipzig #UniLeipzig
Die drei Hochschulen gestalten ein vielseitiges Programm im Forum #Unibund in der Halle 2. Besucher:innen können hier die Perspektiven von Wissenschaftler:innen auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen und ihre neuen #Bücher dazu kennenlernen.
Highlights: https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-buchmesse-unibund-halle-jena-leipzig-bietet-wissenschaftliche-perspektiven-2025-03-17
Gesamtes Programm: www.uni-leipzig.de/buchmesse
#lbm25 #buchmesse
Leipziger Buchmesse: Unibund Halle – Jena – Leipzig bietet wissenschaftliche Perspektiven
Die Universitäten Leipzig, Halle und Jena präsentieren sich wieder gemeinsam auf der Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30 März 2025.www.uni-leipzig.de
Das Forschenden-Team hat sich der Aufgabe verschrieben, die Bedeutung der Boden-#Biodiversität einem breiten, internationalen Publikum zugänglich zu machen: Erschienen sind Artikel für Kinder in 28 Sprachen.
https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/idiv-projekt-translating-soil-biodiversity-mit-grueter-preis-fuer-wissenschaftsvermittlung-ausgezeichnet-2025-02-20
iDiv-Projekt „Translating Soil Biodiversity“ mit Grüter-Preis für Wissenschaftsvermittlung ausgezeichnet
Der Preis für Wissenschaftsvermittlung 2025 der Werner und Inge Grüter-Stiftung geht an das Projekt „Translating Soil Biodiversity“ vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv). Die mit 15.www.uni-leipzig.de
https://nachrichten.idw-online.de/2025/02/14/forschungsteam-verbindet-kuenstliche-intelligenz-ki-und-biophysikalische-modellierung-fuer-innovatives-proteindesign
Ziel der Kampagne #GehWählen ist es, vor allem jüngere Menschen bei der #Bundestagswahl am 23. Februar zum Gang an die Wahlurne zu motivieren und somit zur demokratischen Teilhabe zu animieren.https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bundestagswahl-gehwaehlen-ruft-zur-nutzung-des-wahlrechts-auf-2025-02-11
Bundestagswahl: #GehWählen ruft zur Nutzung des Wahlrechts auf
Die Universität Leipzig beteiligt sich an der gemeinsamen Kampagne #GehWählen der in der Landesrektorenkonferenz (LRK) organisierten sächsischen Hochschulen.www.uni-leipzig.de
Universität Leipzig vergibt Transferpreise und fördert neue Transferprojekte
Die Transferpreise der Universität Leipzig gehen in diesem Jahr an Dr. Alexander Leistner vom Institut für Kulturwissenschaften und das Team „Translating Soil Biodiversity“ des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Lei…www.uni-leipzig.de
https://nachrichten.idw-online.de/2025/01/29/studie-warum-viele-menschen-medien-misstrauen
Der Text ist ebenfalls im Lotterbrief erschienen: Engelmann, RA 2025: Der Botanische Garten der Uni Leipzig – Ein persönlicher Blick auf die Geschichte. Lotterbrief Nr. 14: 34-36.
1/3
#Leipzig #BotanischerGartenLeipzig #BotanischerGarten
#UniLeipzig
https://nachrichten.idw-online.de/2025/01/22/neue-erkenntnisse-zur-bindungsstruktur-von-antimon-mit-auswirkungen-auf-die-materialforschung
https://nachrichten.idw-online.de/2025/01/21/neues-verfahren-zur-umpolung-chemischer-verbindungen-fuer-die-gezielte-synthese-von-arzneimitteln