Zum Inhalt der Seite gehen

Suche

Beiträge, die mit UniLeipzig getaggt sind


In a compost heap at Leipzig’s Südfriedhof cemetery, the enzyme PHL7 was discovered – and now it’s making headlines: it breaks down PET, such as plastic fruit trays, by over 90 % in a record 16 hours – twice as fast as previous enzymes. This PET recycling method can help conserve resources. Biochemists Dr Christian Sonnendecker and Dr Ronny Frank from #UniLeipzig developed the process and a business idea: the company ESTER Biotech.
https://magazin.uni-leipzig.de/en/en-detail-leipziger-universitaetsmagazin/artikel/pet-recycling-biochemists-found-start-up-2025-04-09
Dr Ronny Frank and Dr Christian Sonnendecker in front of a sack filled with shredded PET fruit trays, ready to be broken down into their chemical components with the help of the enzyme PHL7. Photo: Swen Reichhold, Leipzig University


In einem Komposthaufen auf dem Leipziger Südfriedhof wurde das Enzym PHL7 entdeckt, jetzt kommt es groß raus: Es zersetzt PET, bspw. Plastik-Obstschalen, zu über 90 %, und das in einer Rekordzeit von 16 Stunden – doppelt so schnell wie bei bisherigen Enzymen. Mit diesem PET-Recycling lassen sich Ressourcen sparen. Die Biochemiker Dr. Christian Sonnendecker und Dr. Ronny Frank von der #UniLeipzig entwickelten das Verfahren und eine Geschäftsidee: die Firma ESTER Biotech.
https://magazin.uni-leipzig.de/das-leipziger-universitaetsmagazin/artikel/pet-recycling-biochemiker-gruenden-startup-2025-04-09
Dr. Ronny Frank und Dr. Christian Sonnendecker vor einem Sack voll kleingehäckselten PET-Obstschalen, die darauf warten, mit Hilfe des Enzyms PHL7 in ihre chemischen Bausteine zerlegt zu werden. Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig


Die #UniLeipzig, die @unihalle und die @unijena präsentieren sich wieder gemeinsam auf der #LeipzigerBuchmesse vom 27. bis 30 März 2025. 📚

Die drei Hochschulen gestalten ein vielseitiges Programm im Forum #Unibund in der Halle 2. Besucher:innen können hier die Perspektiven von Wissenschaftler:innen auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen und ihre neuen #Bücher dazu kennenlernen.

Highlights: https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-buchmesse-unibund-halle-jena-leipzig-bietet-wissenschaftliche-perspektiven-2025-03-17
Gesamtes Programm: www.uni-leipzig.de/buchmesse

#lbm25 #buchmesse


Herzlichen Glückwunsch! Das #WissKomm-Projekt „Translating Soil Biodiversity“ des @idiv unter Beteiligung der #UniLeipzig wurde mit dem Preis für Wissenschaftsvermittlung 2025 der Werner und Inge Grüter-Stiftung ausgezeichnet. 🏆

Das Forschenden-Team hat sich der Aufgabe verschrieben, die Bedeutung der Boden-#Biodiversität einem breiten, internationalen Publikum zugänglich zu machen: Erschienen sind Artikel für Kinder in 28 Sprachen.
https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/idiv-projekt-translating-soil-biodiversity-mit-grueter-preis-fuer-wissenschaftsvermittlung-ausgezeichnet-2025-02-20
Der Beirat der Werner und Inge Grüter-Stiftung und die diesjährigen Preisträger:innen. Foto: LaRoccaPhoto/Werner und Inge Grüter-Stiftung


Wie viel leisten KI-Modelle in der medizinischen Wirkstoffentwicklung? Forschende der #UniLeipzig, des KI-Zentrums ScaDS.AI und der Vanderbilt University, USA, veröffentlichen Studie zu Kombination KI und biophysikalische Modellierung.
https://nachrichten.idw-online.de/2025/02/14/forschungsteam-verbindet-kuenstliche-intelligenz-ki-und-biophysikalische-modellierung-fuer-innovatives-proteindesign


Die #UniLeipzig beteiligt sich an der gemeinsamen Kampagne #GehWählen der sächsischen Hochschulen, der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften KSS und der sächischen Studentenwerke. Das Bündnis ruft alle dazu auf, ihr Wahlrecht zu nutzen.
Ziel der Kampagne #GehWählen ist es, vor allem jüngere Menschen bei der #Bundestagswahl am 23. Februar zum Gang an die Wahlurne zu motivieren und somit zur demokratischen Teilhabe zu animieren.https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bundestagswahl-gehwaehlen-ruft-zur-nutzung-des-wahlrechts-auf-2025-02-11


Die Transferpreise der #UniLeipzig 2025 gehen an Alexander Leistner vom Institut für Kulturwissenschaften und das Team „Translating Soil Biodiversity“ des #iDiv. Im Transfer-Förderprogramm „Wissenschaft trifft…“ waren die Teams um das Projekt „Rutschungen. Lebenswelt und Demokratie an der Peripherie“ sowie Michael Goepel vom Institut für Technische Chemie mit seinem Projekt „Plasmakatalytische Methankopplung ‚Kat4PlasC2‘“ erfolgreich: https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-vergibt-transferpreise-und-foerdert-neue-transferprojekte-2025-01-29
Die Transferpreisträger:innen  der Universität Leipzig 2025. Foto: Swen Reichhold


Warum viele Menschen Medien misstrauen haben Forschende der #UniLeipzig untersucht: Über einen Zeitraum von 5 Jahren wurden 61 Leitfadeninterviews geführt, ausgewertet und veröffentlicht: „Von #Lügenpresse und abgehobenen Eliten“. #Demokratievertrauen
https://nachrichten.idw-online.de/2025/01/29/studie-warum-viele-menschen-medien-misstrauen


Mein etwas persönlicher Blick auf den Botanischen Garten der Universität Leipzig: https://meinpark.info/ein-personlicher-blick-auf-den-botanischen-garten-in-leipzig/

Der Text ist ebenfalls im Lotterbrief erschienen: Engelmann, RA 2025: Der Botanische Garten der Uni Leipzig – Ein persönlicher Blick auf die Geschichte. Lotterbrief Nr. 14: 34-36.

1/3

#Leipzig #BotanischerGartenLeipzig #BotanischerGarten
#UniLeipzig


Forschende der #UniLeipzig, #RWTH Aachen & #DESY haben herausgefunden, dass Bindungsstruktur des Elements #Antimon direkt vom Abstand der Atome abhängt. Dies könne helfen, Materialeigenschaften gezielt zu designen, berichten sie in Advanced Materials.
https://nachrichten.idw-online.de/2025/01/22/neue-erkenntnisse-zur-bindungsstruktur-von-antimon-mit-auswirkungen-auf-die-materialforschung


Forscher der #UniLeipzig haben ein neues Verfahren zum Umpolen chemischer Verbindungen für die gezielte Synthese von #Arzneimitteln entwickelt. Sie bietet eine Antwort auf eine langjährige Herausforderung der organischen und medizinischen #Chemie,
https://nachrichten.idw-online.de/2025/01/21/neues-verfahren-zur-umpolung-chemischer-verbindungen-fuer-die-gezielte-synthese-von-arzneimitteln