Zum Inhalt der Seite gehen

Suche

Beiträge, die mit WissKomm getaggt sind


Die Aufzeichnung des Lunchtalks zum Thema Desinformation ist jetzt online. Christian Schuster hat den neuen Systematic Review im Auftrag der Transfer Unit vorgestellt. Als Expertinnen aus der Praxis waren außerdem dabei: Nora Schmid-Küpke @RKI erzählte, wie das RKI vorgeht, um faktenbasiert über Impfungen zu informieren. Sophie Rohrmeier @BR24 berichtete von ihrer Arbeit für das Faktencheck-Format #Faktenfuchs.

Zur Aufzeichnung:
https://youtu.be/eQpLO6MxZgM

@BBAW
#Wisskomm #Desinformation
Aufzeichnung online. Wie kann die Wissenschaftskommunikation mit Desinformation umgehen? Unsere Gäste der Autor des neuen Systematic Reviews: Christian Schuster aus der Praxis: Nora Schmid-Küpke (Robert Koch-Institut) und Sophie Rohrmeier (Bayerischer Rundfunk)


Selbst in Zahnbürsten wird #KI integriert – dabei verbraucht sie Unmengen an Strom. Im @tazgetroete -Interview ordnet Weizenbaum-Forscher @Rainer_Rehak die Entwicklung ein und diskutiert, was wir tun können.

https://taz.de/Stromfresser-Kuenstliche-Intelligenz/!6077262/

#wisskomm #nachhaltigkeit # @bits_und_baeume @fiff_de


Liebe Neu-Mastodons, 🐘
@team @kleinefaecher @dbs @hll_mpg @awhamburg @BIT_HumboldtUni @RSAtmos_LIM @EKFStiftung @iftra
herzlich willkommen im Fediverse!

Wir freuen uns, dass Ihr die #WissKomm 👩‍🎓 hier stärken wollt.
Um Euch bei möglichen Interessenten bekannt zu machen, empfiehlt es sich die eigene Präsenz hier klar in die eigene Gemeinde zu kommunizieren.

Ein nachahmenswertes Beispiel dafür hat die UB der Uni #Groningen @Bibliothecaris gegeben 👇
https://www.rug.nl/library/open-access/blog/one-year-after-x-embracing-open-science-on-mastodon

Zudem solltet Ihr versuchen in diese Liste 👇
https://mastodon-listen.playground.54gradsoftware.de/?liste=institute-de
aufgenommen zu werden. Das passiert automatisch, wenn die eigene Institution auf einer #Wikidata-Seite mit den richtigen Parametern 🔡 beschrieben wird.

Und am besten folgt mensch dem Account 👉 @FediTips und lernt „im Flug“ das #Fediverse zu nutzen.
Happy Tootings!


Mastodon-Instanz für Wissenschaftskommunikation

Hier sind wieder einige neue spannende Konten auf wisskomm.social: #follow

@kleinefaecher
@dbs
@hll_mpg
@awhamburg
@BIT_HumboldtUni
@RSAtmos_LIM
@EKFStiftung
@iftra

Wir freuen uns, wenn die Instanz wächst und sich hier weiter über #Wissenschaft und #Forschung ausgetauscht wird!

Übrigens: wir haben eine brandneue Expert:innen-Datenbank mit über 1000 Fachleuten. Schaut gerne rein: https://experten.idw-online.de

#wisskomm #journalist #recherche
wisskomm.social wächst weiter. es sind im hintergrund kleine grüne pflanzen auf einem foto abgebildet, die nebeneinander stehen und wachsen. außerdem idw logo.


»Freie #Wissenschaft gehört zum Kern liberaler, demokratischer Gesellschaften« – volle Zustimmung!

In diesem Sinne profitieren #Hochschulen, #Bildungs- u. #Forschungseinrichtungen von unabhängigen, wissenschaftsfreundlichen Kommunikationskanälen. Im Vergleich nach 50 Kriterien sind #Mastodon und #Fediverse die beste Wahl für #WissKomm:
👉https://social-media-matrix.king-consult.de
#SocialMediaMatrix

+1 für die engagierte Community: https://berlin.social/@kingconsult/114182469618507073

➡️Hier lohnen sich Investitionen!


#event im Mai #uff

bei Interesse jetzt anmelden !
#wisskomm
#FutureResearch

Das University:Future Festival ist ein dreitägiges hybrides #Event_hybrid und schafft vom 13. bis 15. Mai fünf Orte, an denen die Teilnehmenden zusammenkommen können.

https://festival.hfd.digital/de/die-tracks-2025/

- T1 The bigger picture
- T2 AI & Technology
- T3 Future Skills
- T4 Innovative Learning
- T5 People
- T6 Structures & Strategies

https://festival.hfd.digital/de/unsere-praesenzbuehnen-2025/

https://festival.hfd.digital/de/programm-2025/#top

#UFF_2025
@neuSoM
@tuberlin


@FraunhoferISI

@neuSoM

hat die #SPRIND verbindungen zu universitäten ?

bzw. zur #Kreislaufwirtschaft .. .
#EnergieWirtschaft

die Website ist etwas design-Lastig und gleichzeitig sparsam mit Informationen zu projekten

https://www.sprind.org/

ich habe jetzt grade erst gesehen, dass @sprind_de auch hier ist . -> muss ich mich gleich mal vernetzen.
#OpenScience
#FutureTech

#wisskomm


Heute Vormittag beginnt der offizielle Teil der 70. Jahrestagung der #dgpuk an der @freieuniversitaet, u.a. mit einem Grußwort von Christoph Neuberger. Wir freuen uns auf viele anregende Beiträge und Diskussionen zum Thema Werte. #dgpuk25 #research #wisskomm #socialscience @bpb
Christoph Neuberger auf dem Podium


📖 „Einen großen Unterschied macht außerdem die Feedback-Kultur, die es bei #OpenRewi gibt und die es auch bei unserem #Lehrbuch geben wird.“

Der letzte Teil des Interviews zum #Kurzlehrbuch #Sozialrecht knüpft mit der konkreten Umsetzung an die beiden ersten Teile an, in denen die allgemeinen Ziele und die Findung des Autor*innenteams thematisiert wurden.

👉 Link: https://openrewi.org/y4k5

Ein #Projektteam von 40 Personen und eine gelebte #FeedbackKultur bringen ganz eigene Herausforderungen mit sich: Nicht nur die Tools für den Informationsaustausch und zum kollaborativen #Schreiben müssen den Anforderungen gewachsen sein, sondern auch Feedbackprozesse frühzeitig mitgedacht werden. Hier spielen vor allem Peer-Review-Prozesse und Rückmeldungen aus der Community nach Erscheinen des Lehrbuchs eine wichtige Rolle.

📚 Mehr zum Sozialrechtsprojekt erfährst du hier: https://openrewi.org/sozialrecht/

#Publikation #Buchprojekt #OER #OpenEducationalResources #OpenAccess #Jura #OffeneRechtswissenschaft #WissKomm


Total wichtige Kritik, danke für die Aufarbeitung! Obwohl ich nicht übereinstimme, dass die Deutsche Umwelthilfe hier so einfach aus der Verantwortung entlassen werden darf. Wer Forschungsergebnisse nicht integer kommuniziert, gefährdet das Vertrauen in die #Wissenschaft. Das sollte eine Einrichtung, die in ihren Zielen so elementar vom Vertrauen in die Wissenschaft abhängig ist, tunlichst vermeiden. #Wisskomm #SciComm


Schon bei #FridaysforFuture ging das #MfNBerlin in den Dialog mit den Demonstrant*innen. Jetzt will man noch einen Schritt weiter gehen. Dafür müssen die Dinosaurier umziehen...

https://www.wissenschaftskommunikation.de/frau-darwin-herr-vogel-wie-politisch-ist-die-natur-84183/ #Wisskomm #Scicomm #Sciencenews


könnte ja mal jmd von der #wisskomm aufsetzen ?!?

@dfg_public
@fraunhofergesellschaft

@NFDI
@neusom

also die #Solawi haben sowas schon
https://fedidevs.com/s/NDU4/

erwähnt im haupt-profil
https://social.tchncs.de/@solawi/114069696417577893

sollte also nicht so arg kompliziert sein.


#Meta testet in den #USA auf #Instagram #KI-generierte Kommentarvorschläge und bietet mit »AI Studio« #Influencern ein Tool zum Erstellen eines persönlichen KI-Bots an, der automatisch mit Followern interagieren soll ¹.

Hinweis aus der #SocialMediaMatrix: Die Nutzung von #Threads gilt laut den Meta-AGB als Teil der Nutzung von Instagram.
👉 https://social-media-matrix.king-consult.de

¹ EN https://www.socialmediatoday.com/news/instagram-tests-ai-generated-comments-posts/742633/

#SaveSocial #SocialMedia #WissKomm #Kommunikation


📢 WissPod Jahresrückblick 2024 – Reichweite, my ass!

Müssen wir wirklich alle der Reichweite hinterherrennen? Oder gibt’s da vielleicht wichtigere Dinge in der #Wisskomm? 🤔

Beim #38c3 haben @melaniebartos und @Rupi42ai mit @neleheise & @rstockm genau darüber gesprochen – und über #Fediverse, offene Infrastrukturen & warum 2025 ein spannendes Jahr für Wissenschaftspodcasts wird!

🎧 Hört rein: https://wissenschaftspodcasts.de/wisspodcast/wisspod-jahresrueckblick-2024-oder-reichweite-my-ass/

#Podcast #Mastodon #Bibliotheken #WissPod #GanzOhr #SocialMedia


Die Entscheidung naht! 🏆 Unsere Jury diskutiert: Wer erhält den #CommunicatorPreis2025? Welche Projekte in der #Wissenschaftskommunikation haben sie besonders beeindruckt? Wer hat es geschafft, viele Menschen für Forschung zu begeistern? 🔜 In wenigen Wochen verraten wir es hier! #wisskomm
Die Jury des Communicator-Preises tagt in Bonn. In einem Konferenzraum sitzen Teile der Jury und DFG-Vertreter*innen vor Laptops und beraten mit den über einen Bildschirm digital zugeschalteten Jurymitgliedern, wer den Communicator-Preis 2025 erhält.


Einladung zur Konferenz "Perspektiven offener Wissenschaften in einer digitalisierten Demokratie" des Cluster @IntegrierteForschung : Vom 31. März bis 1. April 2025 kommen im Haus der Universität @HHU Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen offener Wissenschaft zu diskutieren.

🎫 https://ssl.vdivde-it.de/registrations/a/3320
ℹ️ https://integrierte-forschung.net/cluster/veranstaltungen/5-fachkonferenz-integrierte-forschung/

1/2

#OpenAccess #OpenData #OpenScience #Wisskomm
k FORSCHUNG 5. Fachkonferenz des Clusters Integrierte Forschung PERSPEKTIVEN OFFENER WISSENSCHAFTEN IN DER DIGITALISIERTEN DEMOKRATIE WANN? 31.03 & 01.04.2025 @ WO? Haus der Universitat, Diisseldorf OO Et)zst:[azgsT:dlglfig-:it.de[registrationsza[3320 S Sy ¢
@ a“,";sz:“:“""“’“ CLUSTER |u"d Forschung k INTEGRIERTE FORSCHUNG Jetzt anmelden: 5. Fachkonferenz des Clusters Integrierte Forschung! Wie kann offene Wissenschaft in einer digitalisierten Demokratie gestaltet werden? Welche Chancen bieten partizipative Methoden fur die Forschung und gesellschaftliche Innovation? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt der Konferenz. " Highlights aus dem Programm: # Keynote von Dr. Benedikt Fecher (Wissenschaft im Dialog) #Podiumsdiskussion “Citizen Engagement in der Klimawandelkommunikation - Wie kann ein konstruktiver Dialog gelingen”mit Prof. Dr. Hannah Schmid- Petri, Henrike Welpinghus (Klimahaus Bremerhaven) & Sven Egenter (Clean Energy Wire, klimafakten) # “Wie kommt Verantwortlichkeit in KI?”, ein Gesprach zwischen Florian Dohmann (Birds on Mars GmbH) und Dr. Mone Spindler (IZEW, Universitat Tlbingen) # Poster-Session & Pop-up-Ausstellung “Crisis Utopia” (YOUSE), Vortrage und Workshops zu KI & Ethik, digitaler Partizipation und Co-Creation ® EEEnE i ; e e Ak T Lok 1_1"-"':;:-"-1" Lol e ol [=] jcfi oy


Viele Leute hier im #Fediverse würden es sehr begrüßen, wenn solche interessanten #Podcasts auch auf datenschutzfreundlichen und trackerfreien Plattformen zugänglich wären.

#Datenschutz #Hochschulen #Spotify #Tracking #Training #Wisskomm


🚨 Veranstaltungstipp – Öffentlicher Vortrag morgen 🚨

Benjamin Knispel, Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am @mpi_grav, ist am 04. März bei der Vortragsreihe „Faszinierendes Weltall“ des Förderkreises Planetarium Göttingen e.V. an der Universität Göttingen.

Sein Vortrag „Astronomie mit Einsteins Gravitationswellen“ blickt zurück auf fast 10 Jahre Entdeckungen mit @LIGO, Virgo, KAGRA und GEO600 und schaut in die Zukunft dieses Forschungsgebiets.

ℹ️ https://www.planetarium-goettingen.de/vortragsreihe/abstract.php?termin=2025-03-04T19:30

📅 04.03.2025, 19:30 Uhr

📍 Hörsaal 008, ZHG der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben

#Wisskomm #Vortrag #Gravitationswellen #Göttingen #Astronomie #SchwarzeLöcher #Neutronensterne


Wir hatten gestern einen super Start mit unserer #SocialMediaMatrix. 🚀

Herzlichen Dank für eure Boosts, Favs, Kritik und Fragen! Und danke auch an alle, die unsere #Fediverse-Empfehlung an Kommunikations-Abteilungen in öffentlichen Einrichtung weitergeben! 🙏

Unser Vergleich von #Mastodon #BlueSky #Threads und #X in 44 Kategorien inkl. Empfehlung:

👉 https://social-media-matrix.king-consult.de

#WissKomm #SaveSocial #Datenschutz #SocialMedia #Medienkompetenz #FediCampus
Überschrift: Social-Media-Matrix
Darunter jeweils das Logo eines Kurznachrichtendienstes und ein bewertendes Icon:

Mastodon: grüner Haken
BlueSky: gelber Punkt
Threads: rotes X
X (ehemals Twitter): rotes X

Neben dem Logo von Mastodon steht, hervorgehoben, in einem Kreis: Beste Wahl insbesondere für öffentliche Einrichtungen!


Unsere #SocialMediaMatrix vergleicht #Mastodon, #BlueSky, #Threads und #X (vorm. #Twitter) nach der Geeignetheit für unabhängige, souveräne und gemeinwohlorientierte Kommunikation.

Wir möchten damit Kommunikationsabteilungen in öffentlichen Einrichtungen und allen Interessierten helfen, den Kurznachrichtendienst zu wählen, der langfristig am besten mit den eigenen Werten und Zielen vereinbar ist.

👉 https://social-media-matrix.king-consult.de

#WissKomm #Datenschutz #SocialMedia #SaveSocial #FediCampus
Überschrift: Social-Media-Matrix
Darunter jeweils das Logo eines Kurznachrichtendienstes und ein bewertendes Icon:

Mastodon: grüner Haken
BlueSky: gelber Punkt
Threads: rotes X
X (ehemals Twitter): rotes X

Neben dem Logo von Mastodon steht, hervorgehoben, in einem Kreis: Beste Wahl insbesondere für öffentliche Einrichtungen!


🔬☀️ Toby Rudolph ist Physiker und erforscht am Forschungszentrum Jülich, wie man die Leistungsfähigkeit von Solarzellen präziser analysieren und ihre Eigenschaften besser verstehen kann.

Aber was macht eine gute Solarzelle eigentlich aus? 🤔

In unserem neuen Video erfahrt ihr mehr über Tobys Forschung und über seine zweite große Leidenschaft, die auf den ersten Blick so gar nichts mit Wissenschaft zu tun hat.

https://www.youtube.com/watch?v=TOFFgw9sdpw&t=97s

#ScienceSlam #solarenergie #wisskomm #hamburg


Herzlichen Glückwunsch! Das #WissKomm-Projekt „Translating Soil Biodiversity“ des @idiv unter Beteiligung der #UniLeipzig wurde mit dem Preis für Wissenschaftsvermittlung 2025 der Werner und Inge Grüter-Stiftung ausgezeichnet. 🏆

Das Forschenden-Team hat sich der Aufgabe verschrieben, die Bedeutung der Boden-#Biodiversität einem breiten, internationalen Publikum zugänglich zu machen: Erschienen sind Artikel für Kinder in 28 Sprachen.
https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/idiv-projekt-translating-soil-biodiversity-mit-grueter-preis-fuer-wissenschaftsvermittlung-ausgezeichnet-2025-02-20
Der Beirat der Werner und Inge Grüter-Stiftung und die diesjährigen Preisträger:innen. Foto: LaRoccaPhoto/Werner und Inge Grüter-Stiftung


Nun hat auch das #PhysikJournal den #eXit vollzogen
https://pro-physik.de/nachrichten/nix-mit-x

Das ist die Mitgliederzeitschrift der #DPG, der Deutschen #Physikalischen Gesellschaft, der mit mehr als 50.000 Mitgliedern größten physikalischen Fachgesellschaft der Welt.
Die #DPG selbst ist ebenfalls nicht auf #X präsent.

Bravo, Physik-Journal, ein guter Schritt! 👏
Und ein gutes Vorbild für die Journale anderer wissenchaftlichen Gesellschaften ihm zu folgen.

#Wisskomm #UnisInsFediverse #Forschung #Wissenschaft


Vielen Dank für diese aus unserer Sicht sehr aufschlussreiche Analyse.

Bei einigen Antworten ist von einer intendierten Gründung einer #Stiftung für die #Wisskomm die Rede. Eingefleischte Fediverser werden dem entgegenhalten, dass so etwas nicht auf Kosten der Entwicklungen in der #FOSS community stattfinden darf. Und wir finden, diese Argument trifft zu, denn die jetzt als Alternativen zu den toxischen Plattformen zur Verfügung stehenden #Fediverse-Dienste sind in diesem Umfeld entstanden.
Dennoch klingt die Idee einer Stiftung interessant und mensch würde dazu gerne mehr in Erfahrung bringen. Gibt es zu diesem Vorhaben Konzeptpapiere oder andere im Netz zugängliche Unterlagen?


Parteiencheck zur Wissenschaftskommunikation: Wer will was? Zur #Bundestagswahl haben wir die Fraktionen gefragt, welche Maßnahmen sie planen. Manche haben klare Pläne – andere bleiben vage. https://www.wissenschaftskommunikation.de/bundestagswahl-2025-das-planen-die-parteien-83479/ #Wisskomm


Habt Ihr Lust, an einer wissenschaftlichen Studie teilzunehmen? Achtung: Nicht unsere Forschung, sondern die aus dem Nachbarbüro :)

Darum geht's: Wie muss Information (visuell) aufbereitet sein, um verstanden zu werden?
Das musst Du machen: Verschiedene Videoclips ansehen und danach Fragen beantworten

Erklärvideo: https://www.bgc-jena.mpg.de/~jpoehls/files/Proj2.mp4
Die Studie ist hier: https://www.bgc-jena.mpg.de/VisualizationProject/
Der verantwortliche Wissenschaftler ist Jeran Poehls: https://www.bgc-jena.mpg.de/person/121668/2200

Danke für Eure Hilfe!
#wisskomm
Das Bild ist in 4 Quadranten unterteilt. In jedem Quadrant gibt es ein Icon (Wolke, Berge, Spirale, Baum), und daneben jeweils 4 Quadrate. eines dieser Quadrate ist farbig hinterlegt und man erkennt die Buchstaben LV darin. Das Bild ist ein Screenshot aus einem Erklärvideo, wo gezeigt wird, welche Methode angewandt wird um herauszufinden, welche Art der Informationspräsentation am besten ist.


In der zweiten Ausgabe unserer Lunchtalk-Serie „Der digitale Wandel der #Wisskomm“ haben wir mit David Kaldewey darüber gesprochen, welche Rolle digitale Infrastrukturen in der „Krise der Faktizität” spielen. Die Zusammenfassung ist jetzt im Blog verfügbar:
https://wissenschaft-im-dialog.de/blog/die-macht-von-plattformen/

#SocialMedia #Plattform #Digitalisierung
Lunchtalk-Serie Der digitale Wandel der Wissenschaftskommunikation "Unterschätzen wir die Macht von Plattformen?" mit David Kaldewey. Zusammenfassung im Blog. Foto von David Kaldewey


Wie beeinflusst Desinformation unsere Demokratie – und ist es vielleicht das viele Reden darüber, das das größere Problem darstellt? Wir sprechen mit Matthias C. Kettemann über die Studie “Information ecosystem and troubled democracy”. Wir diskutieren über Plattformregulierung, die normative Ordnung des Internets und die Wege zu einer informierten Öffentlichkeit.
🎟️ https://eveeno.com/wid-lunchtalk-250219

@uniinnsbruck @fgz_risc

#Wisskomm #SocialMedia #Plattform #Desinformation #Demokratie
Lunchtalk-Serie Der digitale Wandel der Wissenschaftskommunikation "Überschätzen wir Desinformation?" mit Matthias C. Kettemann. 19. Februar 2025, 12-13 Uhr. Jetzt anmelden! Portrait von Kettemann


Brettspiel über Klimakrise: "Fröhliche Wissenschaft":

"Das Brettspiel „Habitable“ basiert auf Erkenntnissen aus der Astronomie. Es zeigt, wie man Ergebnisse der Wissenschaft spielerisch vermitteln kann. (...)

2023 bekam das achtköpfige Entwicklungsteam im Rahmen des Hochschulwettbewerbs von „Wissenschaft im Dialog“ 10.000 Euro, um das Spiel zu entwickeln. Das Ergebnis ist „Habitable“: ein Brettspiel ab 10 Jahren, von dem aktuell 90 Exemplare an Bibliotheken und Schulen existieren."

(Artikel aus der @tazgetroete@mastodon.social )
#Astronomie #Astrophysik #Brettspiele #Boardgames #Wissenschaft #WissKomm #Bibliotheken #Klimakrise #Klimawandel #FediLZ @klimawandel@feddit.org
Das Bild zeigt ein Tischspielbrett mit dem Titel „Habitable“, das ein farbenfrohes Layout mit Planeten und Symbolen enthält, die verschiedene Himmelskörper darstellen. Das Spielbrett enthält markierte Spielstände und verschiedenfarbige Kreise. Im Vordergrund befinden sich zwei mehrflächige Würfel, auf deren Flächen Zahlen abgebildet sind. Im oberen Teil des Spielbretts befinden sich Karten mit zusätzlichen Spielelementen.
 („Habitable“ will zwischen den Generationen vermitteln Foto: Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) )


Wie einflußreich sind soziale Medien wirklich? Wie mit Hassrede und Falschinformationen umgehen? Was bedeutet der Verzicht auf Faktenchecks auf großen Plattformen? Darüber diskutierte WI-Forscherin Merja Mahrt mit @afelia und Philipp Mattheis im SWR-Podcast "Forum":

➡️ https://www.ardaudiothek.de/episode/forum/weg-von-x-und-co-was-bringt-ein-boykott/swr-kultur/14151155/

#socialmedia #HateSpeech #fakenews #debatte #meta #twitter #wisskomm


Um 12 Uhr geht’s los mit dem Lunchtalk “Sind die sozialen Medien tot?” zum Auftakt unserer Lunchtalk-Serie zu den Auswirkungen der #Digitalisierung auf Gesellschaft, Wissenschaft & Kommunikation. Jeanette Hofmann (HIIG) @WZB_Berlin @Weizenbaum_Institut diskutiert mit Benedikt Fecher. Seid dabei:
https://us02web.zoom.us/j/81129188284?pwd=DoNfQIptCEMMl4NafZJc9JU8gYJqax.1

#Wisskomm #SocialMedia
Lunchtalk-Serie "Der digitale Wandel der Wissenschaftskommunikation". "Sind die sozialen Medien tot?" mit Jeanette Hofmann, 6. Februar 12 Uhr. Diskutiert mit. Foto von Jeanette Hofmann


🚨 Veranstaltungstipp – Öffentlicher Vortrag 🚨

Benjamin Knispel, Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am @mpi_grav, ist am 04. März bei der Vortragsreihe „Faszinierendes Weltall“ des Förderkreises Planetarium Göttingen e.V. an der Universität Göttingen.

Sein Vortrag „Astronomie mit Einsteins Gravitationswellen“ blickt zurück auf fast 10 Jahre Entdeckungen mit @LIGO, Virgo, KAGRA und GEO600 und schaut in die Zukunft dieses Forschungsgebiets.

ℹ️ https://www.planetarium-goettingen.de/vortragsreihe/abstract.php?termin=2025-03-04T19:30

📅 04.03.2025, 19:30 Uhr

📍 Hörsaal 008, ZHG der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben

#Wisskomm #Vortrag #Gravitationswellen #Göttingen #Astronomie #SchwarzeLöcher #Neutronensterne
Visualisierung einer Simulation eines Neutronensterns, der von einem Schwarzen Loch zerrissen wird. Die Reste des Neutronensterns sind als gelber Wirbel um das Schwarze Loch in der Mitte zu erkennen.

Bild: Numerisch-relativistische Simulation: S.V. Chaurasia (Universität Stockholm), T. Dietrich (Universität Potsdam und Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik); Wissenschaftliche Visualisierung: T. Dietrich (Universität Potsdam und Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik), N. Fischer, S. Ossokine, H. Pfeiffer (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik), T. Vu.


Vorschlag für einen weiteren Punkt unter »Was tun?«:

Förderung von Community-betriebenen, gemeinwohlorientierten digitalen Diensten.

Das erhöht #DigitaleSouveränität #Medienkompetenz #Datenschutz und schafft bessere Kommunikations-Räume die gleichzeitig wichtig für #Bildungsarbeit sind.

Wir sind dazu jederzeit ansprechbar.

#FediLZ #FediEltern #WissKomm #JoinTheFediverse


Mastodon für #wisskomm wächst weiter

Wir sind sehr froh, dass Themen aus der Wissenschaft und Forschung hier weiter Relevanz gewinnen und weitere neue Einrichtungen ihre Wissenschaftskommunikation über die Instanz https://wisskomm.social/explore betreiben:

@hikosaar
@transfer_dv
@jsmainz
@ftsk_unimainz
@kielunimarine
@TVV
@jlugiessen

Gerne weiter so! 🙂
Nutzt die wisskomm-Instanz für eure Wissenschaftskommunikation. Es ist ein Mann abgebildet, der eine Willkommensgeste macht. Außerdem Logo von idw und Mastodon.


Veranstaltungshinweis für Hannover

Die Kolleg*innen der @unihannover veranstalten am Mittwoch, den 12. Februar, um 18 Uhr im Lichthof des Hauptgebäudes der Universität die nächste Leibniz Campus Lecture.

Zu Gast ist Prof. Dr. Thomas Klinger, Wissenschaftlicher Leiter des Fusionsexperiments „Wendelstein 7-X“ am @plasmaphysik. Er spricht über „Kernfusion - die Energie der Sterne auf Erden“.

ℹ️ https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/leibniz-campus-lecture/klinger

📍 Lichthof, Welfengarten 1, 30167 Hannover

📅 12.02.2025, 18 Uhr

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten ➡️ https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/leibniz-campus-lecture/anmeldung

#LUH #Hannover #WissKomm #LeibnizCampusLecture #Plasmaphysik #Kernfusion #Physik
Blick in das Plasmagefäß von Wendelstein 7-X (Stand November 2021) Foto: MPI für Plasmaphysik, Jan Michael Hosan


@tibhannover

genau das ist der Punkt.

ich hatte dazu schon mal mit @neuSoM gesprochen und sage es hier auch nochmal:

@Umweltbundesamt
es sollte an #wisskomm Institute / Beteiligte / Konsortien eine klare Direktive geben ihre Infos /Mitteilungen NICHT exclusiv in Datensilos zu teilen .

#NFDIrocks arbeitet daran das zu implementieren
https://openbiblio.social/@forschungsdateninfo/113876837560209913

https://nfdi.social/@nfdi4ing/113821543348353605


@tibhannover

auch hier .. ein leiser verdacht.
https://bonn.social/@Sascha/113880114951175155

aus ökon.r Sicht: wieso sollte LI nicht versuchen alle Interaktionen auf ihrem DatenSilo zu verwerten ?

für mich ist aber auch schlicht anstrengend statt einem konkreten Link .. immer diese #LinkedInLinks öffnen zu müssen und die besichtigung der "threads" ist auch anstrengend -> kontinuierliche Reichweitenmessung + Werbung ?
#wisskomm #OpenScience
@Sascha


Interessante Ausschreibung zur Stärkung der #Wissenschaftskommunikation:

"Das #WissKomm-Kolleg stärkt junge Akteur:innen, die verantwortungsbewusste Wissenschaftskommunikation vorantreiben möchten.

Bewerbungen sind bis zum 19. Februar 2025 digital möglich!"

https://wisskomm-kolleg.de/