Suche
Beiträge, die mit CWLongPost getaggt sind
Der Kanal, von dem aus ich hier jetzt gerade schreibe, ist thematisch stark spezialisiert. Primärthema: OpenSimulator speziell und virtuelle Welten im allgemeinen. Sekundärthema: gewisse Aspekte des Fediverse. Ich poste hier über nichts anderes, und ich will hier eigentlich auch nichts anderes lesen.
Ich kann mich noch daran erinnern, als ich gerade mal mit etwa 300 Leuten verbunden war. Der weit überwiegende Teil von denen waren Mastodon-Nutzer, die mir folgten, weil sie einmal einen klugen Post oder Kommentar von mir über das Fediverse jenseits von Mastodon gelesen hatten. Ich ging damals davon aus, daß ich die Verbindung bestätigen mußte, damit sie mir folgen konnten.
Die Folge: Alle paar Stunden war mein Ungelesene-Mitteilungen-Zähler bei "99+". Und das allerallermeiste davon war Müll, der mich nicht im geringsten interessierte. Den interessanten Content, wegen dessen ich mich mit anderen verband, mußte ich dazwischen raussuchen. Vor allem waren darunter Leute, die auch schon mal alle paar Minuten irgendwas geboostet haben. Das war also eine grandiose Zeitverschwendung.
Klar hätte ich das Affinity Tool zum Einsatz bringen können, um Posts von denen loszuwerden, die eh nichts interessantes zu posten hatten. Ich wollte das aber eleganter und sauberer lösen. Zeitgleich kamen immer wieder neue Leute an und wollten mir folgen.
Mein erster Versuch, meinen Stream aufzuräumen, war also Filtern. Whitelisten sogar. So sollte nur Content in meinen Stream kommen, der mich interessierte. Ich habe also bei haufenweise Kontakten in die jeweilige Filter-Whitelist eine ganze Reihe von Filterzeilen gecopypastet.
Das fiel mir aber auf die Füße, denn damit filterte ich Posts und Kommentare und PMs. Hubzilla kann zwar per Filtersyntax beim Filtern kontrollieren, ob es auch Kommentare und/oder PMs betreffen soll, aber nicht in Verbindung mit einer Whitelist mit mehreren Schlüsselwörtern. Mich schrieb später mal jemand in-world an wegen einer DM, die sie mir mal geschickt hatte. Die hatte ich nie bekommen. Die war im Filter hängengeblieben, weil sie keins der nötigen Schlüsselwörter enthielt.
Nachdem ich eine Weile erfolglos mit den Filtern herumexperimentiert hatte, änderte ich meine Strategie.
- Erster Schritt: Ich legte neue Kontaktrollen an, die Kontakten ausdrücklich die Berechtigung gaben, mir ihre Posts zu schicken. (Zu diesem Zeitpunkt hatten eh alle die Berechtigung, weil die von der Kanalrolle geerbt wurde.)
- Zweiter Schritt: Ich setzte diejenigen, die zumindest ab und an Interessantes posteten, auf eine dieser Kontaktrollen.
- Dritter Schritt: Ich stellte meine Kanalrolle so um, daß mir nicht mehr jeder seine Posts schicken darf. Von da an durften es nur noch die etwas mehr als 100 Auserwählten.
- Vierter Schritt: Wenn jemand von denen zusätzlich noch ständig uninteressanten Mist boostete, gab es zusätzlich ein, zwei Zeilen im Kontaktfilter, die auch das unterbanden.
- Fünfter Schritt: Wenn jemand gelegentlich Interessantes postet, aber ansonsten viel und davon viel Uninteressantes, werden Schlüsselwörter geblacklistet.
Und auf einmal war das Postaufkommen sehr viel geringer, sehr viel angenehmer.
Zusätzlich nutze ich Superblock, um Leute, deren Posts a) gern und viel geboostet und b) gern und viel kommentiert werden, komplett stummzuschalten. Damit konnte ich vermeiden, daß ich morgens z. B. von einem Eugen Rochko oder einem George Takei einen Post plus mindestens 120 Kommentare im Stream hatte. Und ein paar Minuten später gleich wieder ein paar Dutzend Kommentare. Und so weiter und so weiter. Denn was die beiden posten, interessiert mich auch nicht die Bohne. Warum soll ich mir dann tagelang durch jeweils einen ihrer Posts meine Stream mit ungelesenen Kommentaren zuspammen lassen?
Inzwischen weiß ich, daß mir z. B. Mastodon-Nutzer keine Folgeanfragen stellen, sondern mir direktweg folgen, und zwar ohne meine Bestätigung. Ich kann die Verbindung löschen, und sie können mir trotzdem weiter folgen. Also habe ich inzwischen angefangen, meine Verbindungsanzahl von zwischendurch über 650 sukzessive um diejenigen zu reduzieren, die eh nicht berechtigt sind, mir Posts zu schicken. Ich schätze, am Ende werden keine 200 übrig bleiben.
Gleichermaßen: Wenn mir jemand von einer Mikrobloggingplattform folgen will, aber nichts Interessantes zu posten hat, dann lösche ich den Kontakt gleich wieder, statt denjenigen erstmal per Kontaktrolle stummzuschalten.
Die "Alles als gelesen markieren"-Funktion nutze ich nur, wenn der Zähler bzw. die Liste ungelesener Beiträge wieder etwas enthält, was ich nicht aufrufen kann, um dann den Zähler wieder zu nullen.
CC: @Lorenz Schirmer @BSM (sw.s) 🇨🇭 @Alex
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Hubzilla
Okay, so what is this OpenSim thing?
The free, decentralised metaverse is older than you may thinkhub.netzgemeinde.eu
Zum einen haben viele immer noch "Twitter im Kopf" und nutzen Mastodon wie Twitter. Das heißt, sie tröten einfach drauflos ohne Hashtags und ohne gar nix, weil sie zu sehr daran gewöhnt sind, daß irgendein obskurer Algorithmus ihre Tröts schon an die richtigen Adressaten liefert. Oder sie hoffen, daß irgendjemand zufällig in der lokalen oder gar in irgendeiner föderierten Timeline über ihre Tröts stolpert.
Einige versuchen noch an Reichweite zu kommen, indem sie hunderten oder tausenden Leuten folgen in der Hoffnung, daß die ihnen zurückfolgen. Nebeneffekt ist, daß sie nur einen winzigen Bruchteil dessen, was ihnen in die Timelines gespült wird, lesen, weil es einfach viel zuviel wird, wenn man über 3000 Akteuren folgt ohne jegliche Filterung.
Ein bißchen kann man das mit Hashtags beheben. Aber zum anderen ist auch Tröten mit Hashtags ein "Rufen in den Äther", dieses Mal in der Hoffnung, daß zeitnah die richtigen Leute zufällig nach den richtigen Hashtags suchen. Oder, wenn man schon ein bißchen mehr Ahnung von Mastodon hat, in der Hoffnung, daß genug Leute den Hashtags folgen, die man gesetzt hat. Die allerallermeisten Mastodon-Nutzer wissen aber noch nicht mal, daß man auf Mastodon auch Hashtags folgen kann, also macht das kaum einer.
Noch dazu ist das Prinzip sowieso halb kaputt, weil es Leute gibt, die gewisse populäre Hashtags in alle Tröts einbauen, um ihre Reichweite zu erhöhen, auch wenn es in den Tröts gar nicht um das geht, wofür die Hashtags stehen.
Leider ist aus der Sicht von Leuten, die nur Mastodon kennen, damit das Optimum schon erreicht. Für die einen ist es das Gelbe vom Ei, weil sie nichts besseres kennen und sich nichts besseres vorstellen können. Für die anderen taugt auch das nichts, und weil sie nichts anderes kennen, taugt das ganze Fediverse nichts.
Zwei wichtige Dinge fehlen Mastodon. Das eine ist native Unterstützung für Gruppenakteure. Mastodon hat keine Gruppenfunktion. Im Grunde versteht Mastodon nicht mal, was ein Gruppenakteur ist, und kann daher auch nichts damit anfangen. Ganz zu schweigen davon, daß Mastodon keine eigenen Bedienelemente für Gruppen hat. Man kann an sich schon Gruppen im Fediverse beitreten, aber deren Handhabung ist alles andere als intuitiv, zumal Mastodon ja auch kein Titelfeld hat. Und weil es keine dedizierten Bedienelemente für Gruppen gibt, dürften mehr als 90% der Mastodon-Nutzer nicht mal wissen, daß es im Fediverse überhaupt Gruppen gibt, geschweige denn, daß Mastodon an sich mit denen mehr oder weniger interagieren kann.
Das andere, und das ist eigentlich Voraussetzung für das vernünftige Funktionieren von Gruppen und Diskussionen in Gruppen, sind Konversationen. Auch wenn Mastodon-Fans das vehementestens bestreiten: Mastodon kann keine Konversationen. Mit "Konversationen können" meine ich zwei Dinge. Zum einen, immer und sofort den ganzen Thread anzuzeigen wie hier bei mir auf Hubzilla. Statt dessen bekommt man standardmäßig nur Einzelbeiträge und darf sich den ganzen Thread mühsam zusammensuchen. Zum anderen, allen Teilnehmern einer Konversation auf einen Schlag antworten zu können, ohne sie erwähnen zu müssen. Auch das ist anderswo im Fediverse schon lange der Standard.
Unterm Strich werden in Mastodon vielfach Erwartungen gesteckt, die Mastodon gar nicht erfüllen kann, weil es als Twitter-Klon dafür gar nicht konzipiert ist.
CC: @Lorenz Schirmer @Alex
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #NichtNurMastodon #Konversationen #Gruppen
Und dann kommt die Mastodon-Community an und verteidigt das auch noch gegen die Nicht-Mastodon-Nutzer, die jedem von Anfang an erklären wollen, daß das Fediverse mehr ist als nur Mastodon. Angeblich ist das übergriffig, und das überfordert die Neulinge nur, und das müssen die nicht gleich wissen, und das finden die sowieso irgendwann noch raus, blafasel.
Die Folge ist aber, daß diese Mastodon-Neulinge sich in der Zwischenzeit an ein Fediverse gewöhnen, in dem alles Mastodon ist. Und das wird für sie zum Social-Media-Ideal, zum besten vorstellbaren sozialen Netzwerk. Sie fangen an, Software zu entwickeln, die in jeglicher Hinsicht nur zu Mastodon kompatibel ist. Sie ziehen Dienste auf, die auch nur mit Mastodon gehen, schreiben aber "Fedi" dran.
Allerhöchstens fordern sie neue Features "im Fediverse", die buchstäblich alles, was nicht Mastodon ist, schon ewig hat. Noch eher aber sind sie gegen die Einführung gewisser solcher Features "im Fediverse".
Dann aber erfahren sie auf die harte Tour, daß das Fediverse nicht nur Mastodon ist. Also nicht, indem ihnen jemand von PeerTube und Pixelfed erzählt, sondern indem ihnen ein Friendica-Nutzer antwortet und sich dabei keine Mühe gibt, die Antwort wie einen Mastodon-Tröt aussehen zu lassen. Ein oder mehrere Teilzitate, Textformatierung und vor allem deutlich über 1000 Zeichen.
Nicht wenige von denen drehen dann komplett frei und wollen mit Gewalt ihr Nur-Mastodon-Fediverse wiederhaben. Etwas, wovon sie weder wissen noch wahrhaben wollen, daß es das nie gab. Denn "bekanntlich" hat Eugen Rochko das Fediverse erfunden.
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #NichtNurMastodon
Was stört's den Friendica-Nutzer, wenn der Riesennode, auf dem er ist, von 8000 Mastodon-Instanzen blockiert wird, weil Friendica Mastodons Quote-Post-Opt-In/Opt-Out nicht berücksichtigt? Und auf über 700 *key-Instanzen, weil deren Admins gar nicht wissen, warum zum Fediblock dieses Node aufgerufen wurde, aber vorsichtshalber mal mitmachen?
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Friendica #QuotePost #QuotePosts #QuoteTweet #QuoteTweets #QuoteToot #QuoteToots #QuoteTröt #QuoteTröts #QuoteBoost #QuoteBoosts #QuotedShares #QuotePostDebatte #QuoteTrötDebatte #FediblockMeta
Drükos bzw. Drukos.
Auf Friendica, Hubzilla & Co. das Teilen von Posts, das seit 2010 im Grunde die Standardmethode ist und die meiste Zeit die einzige verfügbare Methode war, um Posts an andere Leute weiterzuleiten.
Die Twitter-nach-Mastodon-Konvertiten, die aber den überwiegenden Teil der Fediverse-Nutzer ausmachen, kennen das als Quote-Tweets, aber auch nur als Methode, um Farbige, Schwule usw. auf Twitter zu drangsalieren. Das ist der einzige Verwendungszweck, den sie dafür kennen. Einen anderen können sie sich auch gar nicht vorstellen. Das kommt in der Twitter-Kultur so nicht vor.
Die 60% sind eben die Twitter-nach-Mastodon-Konvertiten. Und von diesen 60% "wissen" mindestens 59, daß es im Fediverse keine Quote-Posts gibt. Und mindestens 35, daß das Fediverse nur Mastodon ist.
Jetzt hat Mastodon die Einführung von Quote-Posts angekündigt. Die 60% flippen jetzt natürlich ihren Shit, vor allem die Angehörigen von Minderheiten, die auf Twitter mit Quote-Tweets drangsaliert werden.
Aaaaaber: Mastodon hat auch angekündigt, daß es einen Opt-Out- oder Opt-In-Schalter für Mastodon-Profile geben wird. Damit sollen Mastodon-Nutzer kontrollieren können, ob andere Mastodon-Nutzer ihre Tröts quote-posten können oder nicht.
Wie gut kennst du Hubzilla? Stell dir eine Berechtigungseinstellung "Darf meine Beiträge wiederholen und teilen" vor. Nur daß Mastodon kein Berechtigungssystem hat.
Und nur daß das ein Eigengezücht von Mastodon sein wird, das keinerlei Grundlage in ActivityPub hat, geschweige denn in irgendwas, was schon irgendwo implementiert ist.
Heißt mit anderen Worten: Pleroma und seine Forks, Misskey und seine Forks, Friendica und seine Forks usw. usf., die werden weiterhin allesamt Tröts von jedem Mastodon-Nutzer widerstandslost quote-posten können, egal, ob sie das qua Mastodon-Kontoeinstellungen dürfen oder nicht. Weil sie gar nicht wissen können, ob sie das dürfen oder nicht.
Auf Mastodon glaubt aber beinahe ausnahmslos jeder, dieser Opt-In oder Opt-Out ist absolut wasserdicht. Es glaubt ja auch beinahe ausnahmslos jeder, daß Mastodon die erste und dann einzige Fediverse-Software sein wird mit Quote-Posts.
Wir haben im Grunde geschätzt folgende Aufteilung:
- 35%, die das Fediverse für nur Mastodon halten.
- 15%, die schon mal von Misskey und/oder Friendica gehört haben, sich aber nicht vorstellen können, daß die mit Mastodon verbunden sind, weil das doch ganz was anderes ist.
- 9%, die wissen, daß Misskey, Friendica & Co. mit Mastodon verbunden sind, die aber nicht wissen, daß Misskey, Friendica & Co. Mastodon-Tröts quote-posten können.
- 1%, die wissen, daß andere Fediverse-Serveranwendungen Mastodon-Tröts quote-posten können. Entweder, weil sie Leuten wie @crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts, @Der Pepe (Hubzilla) ⁂ ⚝ und mir aufmerksam zugehört haben, oder weil sie selbst mal was anderes als Mastodon ausprobiert haben, und zwar etwas intensiver, oder weil sie noch etwas anderes als Mastodon nebenher nutzen.
- 40%, die primär etwas anderes als Mastodon nutzen und wissen, daß Quote-Posts im Fediverse eben nicht böswillig genutzt werden. Schon gar nicht ausschließlich. Und die auch ganz genau wissen, daß so ein Opt-Out oder Opt-In auf Mastodon sie nicht daran hindern können wird, Mastodon-Tröts zu quote-posten.
So, dann kommst du und teilst einfach mal einen interessanten Post von Mastodon. Was du nicht weißt: Der Nutzer, der das gepostet hat, hat in seinem Mastodon-Konto eingestellt, nicht gequote-postet werden zu dürfen. Kannst du nicht wissen. Kann auch Friendica nicht wissen. Aber trotzdem quote-postest du den.
Da kannst du mir glauben, der wird aber mal so richtig hart austicken. Der wird ja gar nicht wissen, daß du auf Friendica bist. Woher auch? Mastodon zeigt das nicht an. Und auf Mastodon geht auch keine Sau auf die lokalen Profile von Leuten und guckt, wo die sind. Keine Sau.
Zwei Dinge seien noch erwähnt. Zum einen: Wenn Friendica-, Hubzilla-, (streams)- oder Forte-Nutzer Mastodon-Tröts quote-posten, werden die Tröter darüber benachrichtigt. Zum anderen, noch einmal: Auf Mastodon gelten Quote-Posts immer als Akt der Aggression. Immer.
Der wird also glauben, daß du entweder auf einer gehackten Mastodon-Instanz bist oder auf irgendwas anderem, was explizit und mit Vorsatz so ausgelegt wurde, daß es den Mastodon-Quote-Post-Opt-In/Opt-Out umgeht.
Und dann wird das Geschrei losgehen. Bestenfalls wird gefordert, einen der beiden Friendica-Hauptentwickler (also dich) zu fediblocken, also daß du auf allen Fediverse-Instanzen (zumindest denen, die mitmachen), dauerhaft vom Admin gesperrt wird.
Schlimmstenfalls wird das gefordert für den ganzen Friendica-Node, auf dem du drauf bist, also inklusive allen anderen Nutzern. Warum? Weil Pirati.ca böse ist. Weil Pirati.ca Mastodon-Tröts quote-posten kann, auch wenn das gar nicht erlaubt ist.
Unvorstellbar? Unrealistisch?
Dann möchte ich noch einmal daran erinnern, daß @Jakbous Schürz dereinst von einer Mastodon-Nutzerin geblockt wurde, weil die glaubte, daß er ein böser Black-Hat-Hacker ist und Friendica ein böses Black-Hat-Hackertool, mit dem er sich illegalerweise und mit boshafter Intention ins Mastodon-Fediverse reingehackt hat, das von Gargron so entwickelt worden ist, daß nur Mastodon-Server sich miteinander verbinden können.
Frag ihn. Ist in echt so passiert. Also gibt's solche Leute auch in echt.
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #NichtNurMastodon #Pleroma #Misskey #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #QuotePost #QuotePosts #QuoteTweet #QuoteTweets #QuoteToot #QuoteToots #QuoteTröt #QuoteTröts #QuoteBoost #QuoteBoosts #QuotedShares #QuotePostDebatte #QuoteTrötDebatte
Die allermeisten Nutzer im Fediverse kennen in der Praxis nur Mastodon. Sie kennen das ganze Fediverse nur aus Mastodon-Sicht und durch die Mastodon-Brille. Für sie sind Sachen völlig normal und legitim wie,
- "Mastodon" zu sagen, wenn man das ganze Netzwerk meint
- "Fediverse" zu sagen, wenn man nur die Serveranwendung Mastodon bzw. deren Instanzen meint
- Leuten außerhalb des Fediverse nur von Mastodon zu erzählen und entweder das Fediverse zu verschweigen oder direktweg wortwörtlich zu behaupten, das Fediverse bestünde nur aus Mastodon
- zusätzliche Onlinedienste nur und ausschließlich auf Mastodon auszulegen und zum gesamten restlichen Fediverse inkompatibel zu machen, dann aber womöglich trotzdem "Fediverse" oder "Fedi" in den Namen einzubauen
- zusätzliche Onlinedienste zwar generell fürs ganze Fediverse oder große Teile davon brauchbar zu machen, aber nur "Mastodon" oder "Masto" in den Namen einzubauen
- zusätzliche Onlinedienste fürs Fediverse von vornherein nur für Mastodon zu bauen, auch wenn sie allen nutzen könnten
- Mastodon als alleinigen Goldstandard im Fediverse und Maßstab für alle anderen Fediverse-Serveranwendungen darzustellen
- sogar Unterschiede, die andere Fediverse-Serveranwendungen zu Mastodon haben, als Bugs oder Designfehler zu erachten, die abgestellt gehören (außer die jeweilige Serveranwendung hat in der Verwendung null Überschneidung mit Mastodon, und dann sehen sie sie als Zusatz an, der nachträglich an Mastodon drangeklebt wurde, z. B. PeerTube, Pixelfed, Funkwhale, Castopod)
Was dagegen im Fediverse aus ihrer Sicht absolut nicht okay ist und bekämpft gehört:
- darauf hinzuweisen, daß das Fediverse mehr ist als nur Mastodon
- darauf hinzuweisen, daß man selbst nicht auf Mastodon ist
- gegenüber Mastodon-Nutzern Fediverse-Serveranwendungen auch nur zu erwähnen, die nicht als Erweiterung zu Mastodon angesehen werden (siehe oben)
- auf Leute zu antworten, die einen nicht erwähnt haben und denen man auch nicht folgt
- mehr als vier Hashtags, egal, wie man die rechtfertigt
- Textformatierung in irgendeiner Form, weil Textformatierung in Mikroblogging nichts zu suchen hat und Mastodon-Nutzer selbst ihre Tröts nicht formatieren können
- nicht an jeden Post oder Kommentar genau die CWs dranzubauen, die irgendein individueller Mastodon-Nutzer braucht
- das CW-Feld (auch) für etwas anderes als CWs zu nutzen, weil Mastodon das CW-Feld ja erfunden hat, und zwar als solches
- mehr als 500 Zeichen in einem Post
- überhaupt irgendwelche Features zu nutzen, die Mastodon nicht hat (oder von denen sie nicht wissen, daß Mastodon sie auch hat), deren Nutzung Mastodon-Nutzer aber mitbekommen
- generell irgendwas zu machen, was in der Mitte 2022 neu definierten Mastodon-Kultur so nicht vorkommt und so nicht vorgesehen ist
Wer im Fediverse nicht auf Mastodon ist, wird nicht unerheblich diskriminiert. Derweil behaupten sehr viele auf Mastodon, daß niemand im Fediverse dafür diskriminiert ist, welche Serveranwendung man nutzt, und zwar, während sie selbst weiterhin unbewußt oder gar absichtlich Nicht-Mastodon-Nutzer weiter diskriminieren.
Das kommt übrigens tatsächlich daher, daß diese Leute selbst am Anfang "wußten", daß das Fediverse nur Mastodon ist. Folglich haben sie sich an ein in sich geschlossenes reines Mastodon-Netzwerk gewöhnt und monate- oder gar jahrelang gefühlt in einem in sich geschlossenen reinen Mastodon-Netzwerk gelebt. Und das war schön.
Dann aber haben sie auf die harte Tour erfahren, daß das Fediverse eben nicht nur Mastodon ist. Im allgemeinen sind sie irgendwann auf einen Post oder Kommentar gestoßen, der sich auf verstörende Art und Weise von dem unterschied, was sie von Mastodon gewohnt waren. Der hatte mehrere tausend Zeichen. Oder Fett- oder Kursivschrift, und es war keine Unicode-Trickserei. Oder die Erwähnungen sahen "irgendwie komisch" aus, also verstörend komisch.
Wie auch immer: Dieser Post oder dieser Kommentar war so dermaßen kein Mastodon-Tröt, daß sie vor Schreck Ziegelsteine gekackt haben. Sie waren so gestört und verstört, daß sie das auf gar keinen Fall tolerieren konnten und nie angefangen haben, es zu tolerieren. Sie wollen, daß das Fediverse wieder nur Mastodon ist. Was es übrigens nie war. Oder zumindest, daß sich alles andere komplett an Mastodon anpaßt und wie Mastodon wird (oder wahlweise gefediblockt wird) und sich das ganze Fediverse zumindest wie nur Mastodon anfühlt.
Und dann heißt es, daß "Haltet einfach eure Schnauzen und macht alles ganz genau so, als wärt ihr selbst auf Mastodon" nicht diskriminierend sei. Als Mastodon-Nutzer darf man sowas äußern und muß es sogar.
Als Nicht-Mastodon-Nutzer läuft man im Fediverse dagegen, sobald Leute auf Mastodon von einem etwas mitbekommen, auf Eierschalen oder gar durch ein Minenfeld, weil es dann doch wieder irgendwelche ungeschriebenen mastodonzentrischen Regeln gibt, die auf Mastodon "jeder" kennt und beherzigt, von denen aber außerhalb von Mastodon nie jemand gehört hat.
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #NichtNurMastodon #MastodonKultur #MastodonZentrizität #MastodonNormativität
Living under a rock
Friendica is rapidly growing from people who escape from Facebook.
Pixelfed is outright exploding from people who escape from Instagram.
But you still believe that the Fediverse is only Mastodon because even the mere existence of Friendica or Pixelfed or any other Fediverse server applications still hasn't made it into your little Mastodon bubble yet.
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Friendica #Pixelfed #NotOnlyMastodon #FediverseIsNotMastodon #MastodonIsNotTheFediverse
How the Nomads handle quote-post permission
Hubzilla
Hubzilla has a permission setting named "Can source/mirror my public posts in derived channels". It has been there since 2012 when Hubzilla was still a fledgling project named Red, that's 13 years now.
Whether someone may quote-post ("share") your public posts depends on the setting in the channel role. If your channel is set to "Public", I think everyone is allowed to share your public posts. If it's set to "Private", you can (and have to) grant that permission to your connections individually by contact role. Those whom you aren't connected to are not allowed to share any of your posts.
The "Custom" channel role lets you choose between granting that permission, one out of 17 permissions, to:
- everyone in the Fediverse
- everyone on Hubzilla and (streams)
- everyone on your home hub
- unconfirmed and confirmed connections
- confirmed connections
- only those whom you individually grant that permission
- nobody but you
(streams)
(streams) goes even further. As far as I know, it doesn't give you the option to let everyone quote-post any of your posts in the first place. Not only are you always opted out to the point that only you yourself may quote-post your posts, but you can't even fully opt in.
No matter if your channel type is "Social - Public" or "Social - Restricted", the only ones who are allowed to quote-post even only your public posts are those of your connections who get the permission from you. Unlike on Hubzilla, however, you don't have to fumble around with permission roles, although you may do so to speed things up. You've also got a dedicated switch for this permission on each connection labelled "Grant permission to republish/mirror your posts".
The effect
This permission has its strongest effect on Hubzilla, (streams) and Forte: If one of their users is not allowed to share one of your posts, the Share button is missing altogether. And there's no real way around the Share button.
In fact, the Repeat button is missing, too. If you aren't allowed to quote-post it, you aren't allowed to boost it either. This permission is not about how you may forward someone's content, but whether you may forward it.
Unfortunately, Fediverse users probably everywhere else are not affected by this permission. Users of Pleroma, Misskey and their respective forks can still quote-post you to their heart's content. And I've got my doubts that Mastodon will understand this permission when it introduces quote-posts.
Then again, it's highly likely that Mastodon's quote-post opt-in or opt-out won't work outside of Mastodon either.
Privacy as an extra line of defence
If you really want to be safe, you've additionally got the option to not post in public. Any post that isn't public can neither be repeated (boosted) nor shared (quote-posted).
Both Hubzilla and (streams) give you the option to send a post to the members of a privacy group/access list (think Mastodon list on coke and 'roids), to a specific group/forum or to any individual selection of connections of yours. (streams) also has Mastodon's option to send a post to all your connections; Hubzilla can emulate that with a privacy group with all your connections in it.
Okay, your post will lose a whole lot of reach. But this is a trick that even Mastodon understands in a certain way: If a post from Hubzilla or (streams) has a restricted audience, Mastodon takes it for a PM. And you can't boost PMs, can you?
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #QuotePost #QuotePosts #QuoteTweet #QuoteTweets #QuoteToot #QuoteToots #QuoteBoost #QuoteBoosts #QuotedShares #QuotePostDebate #QuoteTootDebate #Mastodon #Pleroma #Akkoma #Misskey #Forkey #Forkeys #Hubzilla #Streams #(streams) #Permissions
streams
Consent based public domain federated communications server. Provides a feature rich ActivityPub and Nomad communication node.Codeberg.org
(Selbst-Quote-Posten FTW! Man ist ja schreibfaul.)
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #QuotePost #QuoteTweet #QuoteToot #QuoteBoost #Fediverse #Mastodon #NichtNurMastodon #InternetExplorer #InternetExplorer6 #IE6
Jupiter Rowland
An avatar roaming the decentralised and federated 3-D virtual worlds based on OpenSimulator, a free and open-source server-side re-implementation of Second Life.hub.netzgemeinde.eu
Yes, it's that bad
It's underwhelming. It's underequipped. It lacks features that are standard just about everywhere else. It's actually hopelessly outdated. In fact, it's even insecure, also due to how it lacks security features that competitors have readily available. And it ignores officially defined standards and tries hard to force the whole {Fediverse|Web} to adopt its own non-standard solutions instead.
At the same time, however, for many many users, it is the {Fediverse|Internet}, full stop.
For the vast majority of {Fediverse|Internet} users, it was the first {Fediverse project|Web browser} they came across because that's what they were mouth-fed when they started with the {Fediverse|Internet}. For quite a long time, it was the only {Fediverse project|Web browser} they even knew existed, and for many, it still is. Alternatives are only known to and used by the tech-savvy, and they're also the only ones who are aware of how dangerously lacking it is.
Thus, it has vastly more users than all its alternatives combined. Its market share is such that its developers don't even have to care for standards compatibility or what advantages the competition has. They can force their way upon everyone and everything.
Even many websites are built hard against only {Mastodon|the Internet Explorer} and malfunction or completely refuse to work with any of its alternatives, not seldomly because their developers don't even know that alternatives exist. And few developers dare to build {websites|Fediverse projects} only according to {HTML|ActivityPub} standards, even if that means breaking compatibility with {Mastodon|the IE6}.
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Comparison #Fediverse #Mastodon #NotOnlyMastodon #MastodonIsNotTheFediverse #FediverseIsNotMastodon #InternetExplorer #InternetExplorer6 #IE6
Noch ein Grund, warum so viele von da nach Mastodon geflohen sind: weil Mastodon keine Quote-Posts/Drükos/Drukos hat.
Was aber kaum jemand auf Mastodon weiß: Das Fediverse hat sehr wohl Quote-Posts. Praktisch alles, was Mikro- oder Makroblogging macht und nicht "Mastodon" heißt, kann quote-posten. Und kann auch Mastodon-Tröts quote-posten.
Aussage, die ich gerade bekommen habe: Hubzilla und (streams) hätten nie die Möglichkeit haben dürfen, Mastodon-Tröts zu quote-posten, weil Mastodon sich gegen Quote-Posts entschieden hat.
Nur: Zum einen war 2016 das Nichtimplementieren von Quote-Posts keine Entscheidung zum Schutz von Twitter-Flüchtlingen, sondern zum Vereinfachen von Mastodon. Zum anderen müßten wahrscheinlich mehr als 60 Fediverse-Serveranwendungen für Mastodon eine Ausnahme einbauen.
Was für Twitter-Flüchtlinge auf Mastodon auch völlig unvorstellbar ist: Quote-Posts sind in fast 15 Jahren Friendica nie mißbräuchlich genutzt worden. Und überall sonst, was Quote-Posts kann, auch nicht.
Übrigens ist auch das wieder so ein Fall, wo Mastodon-Nutzer versuchen, dem gesamten Fediverse die Mastodon-Kultur aufzuzwingen und Features, die Mastodon nicht hat, wegzunehmen.
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #QuotePost #QuotePosts #QuoteTweet #QuoteTweets #QuoteToot #QuoteToots #QuoteBoost #QuoteBoosts #QuotedShares
- 50% der Leute hinter den Kampagnen glauben, das Fediverse ist nur Mastodon. Die leben in ihrer reinen Mastodon-"Bloß kein Tech-Nerd-Kram"-Blase komplett hinterm Mond.
- 20% glauben, das Fediverse ist nur Mastodon, Pixelfed und PeerTube und vielleicht noch Loops, weil sie von etwas anderem noch nicht gehört haben.
- 10% haben von Alternativen zu Mastodon schon namentlich gehört, aber eben nur das. Sie können sich nicht vorstellen, daß irgendwas besser ist als Mastodon.
- 10% haben vielleicht auch davon gehört, daß z. B. Misskey oder Friendica Mastodon in Sachen Features überlegen sind. Es ist für sie aber immer noch komplett unvorstellbar, daß die einzelnen Fediverse-Serveranwendungen untereinander verbunden sind. Sie glauben, von Mastodon aus kann man nur Mastodon-Konten folgen, von Pixelfed-Konten aus nur Pixelfed-Konten, von Friendica-Konten aus nur Friendica-Konten usw.
- Die übrigen 10% wissen auch letzteres, und zwar spätestens, seit ihnen ein "überlanger" Post von Friendica über den Weg gelaufen ist und sie sich mit dem Nutzer dahinter gezofft haben, weil der sich weigert, seine "Tröts" auf maximal 500 Zeichen zu beschränken. Aber das sind die fanatisierten Fundamentalisten. Die wollen, daß alle nach Mastodon kommen und im Prinzip das ganze Fediverse zu Mastodon wird.
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #NichtNurMastodon
Friendica is the oldest one, the biggest one, the most well-known one, the one that's the easiest to get into and the only one with dedicated (Android) mobile apps.
Hubzilla is the second-oldest one and easily the most powerful one, but also the one that's the hardest to get into.
(streams) is the newest and most advanced one, but also next to impossible to find for those who are Googling it or looking for public instances to test it (it only has two).
All three are very different from Mastodon (see the tables behind the link at the top of this comment).
Self-hosting seems fairly easy. All three are built in PHP and don't require much more than a LAMP stack. Also, all three can be installed via YunoHost.
As for diaspora*, forget it. All recommendations for diaspora* come from Mastodon users who only know it from hearsay from other Mastodon users who only know it from hearsay. In reality, it's slowly dying, and even big and important pods with lots of user accounts are shutting down. Also, it doesn't support ActivityPub, it can't connect to Mastodon, and it never will. That's a fully intentional design decision with very good reasoning behind it.
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Facebook #FacebookAlternative #diaspora* #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams)
Mastodon vs Facebook alternatives
Comparison between Mastodon, Friendica, Hubzilla and (streams)hub.netzgemeinde.eu
Das ist aber ganz was anderes, wenn man als Daily Driver etwas anderes als Mastodon nutzt. Wenn man nicht gerade von Mastodon umgestiegen ist. Wenn man womöglich schon länger im Fediverse ist als mindestens 99% aller aktuellen Mastodon-Nutzer. Wenn man von vornherein ganz andere Sachen gewohnt ist als Mastodon.
Und wenn man dann selbst derjenige ist, der angeschnauzt wird, daß man mehr als die Hälfte der Features, die man hat, nicht mehr nutzen darf, weil das irgendwelche Mastodon-Nutzer stört. Weil Mastodon diese Features nicht hat bzw. nicht hatte, als die Mastodon-Kultur definiert wurde. Weil diese Features daher in der Mastodon-Kultur nicht vorkommen.
Das ist dann nicht mehr so lustig.
Jemand, der das Fediverse erst kennengelernt hat, indem er aufgrund von Elon Musk von Twitter nach Mastodon abgehauen ist und dann eine ganze Weile glaubte, das Fediverse sei nur Mastodon (trifft auf mindestens 60% aller heutigen Fediverse-Nutzer zu), sieht und erlebt das Fediverse ganz anders als jemand, der z. B. seit 2011 durchgängig auf Friendica ist.
Genau solche Leute sind übrigens der Grund, warum eine eigentlich öffentliche (streams)-Gruppe, in der ich mit einem anderen Kanal bin, ActivityPub komplett abgeschaltet hat. Man kann sie nur noch von Hubzilla oder (streams) aus nutzen, aber die "Kollateralschäden" werden gerne in Kauf genommen dafür, daß die ganze Gruppe für Mastodon-Nutzer unsichtbar und unerreichbar ist.
A propos (streams): Das ist eine von nur zwei Serveranwendungen mit einem adminseitigen User Agent Filter, mit dem man ganze Fediverse-Projekte tutto kompletto aussperren kann. Eingebaut wurde das, um Threads einfach und komplett blockieren zu können. Aber es wurde damit beworben, daß man als Admin damit auch Mastodon als Ganzes loswerden könnte.
Ich meine, vielleicht sollte der Spieß mal umgedreht werden. Ich kenne mindestens einen Friendica-Nutzer, der praktisch jeden sofort sperrt, von dem er einen Thread aus Maximal-500-Zeichen-Schnipseln bekommt. Vielleicht sollten ein paar mehr Nicht-Mastodon-Nutzer diejenigen Mastodon-Nutzer, die das tun, nicht einfach nur stummschalten oder blockieren, sondern anschnauzen, das gefälligst in einen Post zu tun.
Vielleicht sollten Friendica-, Hubzilla-, (streams)- und Forte-Nutzer auch solche Mastodon-Nutzer anschnauzen, die das Zusammenfassungsfeld für Inhaltswarnungen mißbrauchen. Vor allem, wenn sie nicht statt dessen Schlüsselwörter oder Hashtags einbauen, die leserseitig generierte Inhaltswarnungen auslösen. Oder die Erwähnungen "spammen", weil man aus deren Sicht nie mehr als eine oder höchstens mal zwei Erwähnungen braucht.
Rechtfertigung dafür: "Wir waren zuerst hier."
Ich wäre echt mal neugierig, wie die Mastodon-Nutzer darauf reagieren.
@Tuxi ⁂ @SpassMitVideospielen
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #MastoHOA #MastodonHOA #FediHOA #FediverseHOA
Erstens heißt das: nur Mastodon. So, wie es aus ihrer Sicht 2022 noch war. Die ganzen Nicht-Mastodon-"Eindringlinge" haben sich aus dem Fediverse zu verpissen. Alle von Pixelfed bis hin zu (und ganz besonders) Friendica, das schon mehr als fünf Jahre länger im Fediverse ist als Mastodon, und mit dem Mastodon sich bei seinem eigenen Start verbunden hat.
Zweitens heißt das: nur Vanilla-Mastodon. Keine Instanzen mit über 500 Zeichen mehr und erst recht keine Forks.
Drittens heißt das: Alle haben sich an die Mastodon-Kultur, die Mastodon-Regeln und die Mastodon-Etikette zu halten, die Mitte 2022 von den Twitter-Flüchtlingen der ersten Welle um Mastodon 3.x herm definiert wurden. Die, die jetzt neu dazu kommen, haben von der ersten Sekunde an diese Kultur zu leben und zu atmen, oder sie fliegen aus dem Fediverse wieder raus. Und wer vor Februar 2022 auf Mastodon war, hat sich auch an die neue Kultur anzupassen.
Viertens heißt das folglich auch: Im ganzen Fediverse steht die Verwendung von Features, die Mastodon 3.x nicht hatte, unter Strafe, weil die in der Mastodon-Kultur nicht vorgesehen sind.
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #MastoHOA #MastodonHOA #FediHOA #FediverseHOA
Wütend bin ich wie du, auf ganz andere Dinge und sehr wahrscheinlich, auf die gleichen.Die sind doch teilweise von ihrem eigenen Geschäftsmodell und ihrer eigenen Propaganda völlig verblendet.
Gerade von der Mastodon gGmbH und deren agieren auf der Ebene.
Mir, einem Hubzilla-Nutzer, hat mal ein offizieller Mastodon-Entwickler versucht klarzumachen, daß Mastodon die einzige Fediverse-Serversoftware ist, die "featurekomplett" ist. Ich hatte da leider keine Lust, ihn danach abzuklopfen, ob Mastodon gewisse Hubzilla-Features hat.
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Mastodon
Vielleicht ein kleiner Trost, aber zumindest bei meinen Workshops war das Interesse der Neulinge an den anderen Textdiensten doch größer, als an Mastodon, aber die sind sicher nicht repräsentativ.Gut vorstellbar. @crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätspostss Vortrag über die *keys ist ja aktuell auch sehr gefragt.
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #FediverseSprechstunde #Misskey #Forkey #Forkeys
Was die Ergänzungen zu Mastodon angeht: Nicht wenige begreifen Pixelfed als ein an Mastodon drangeklebtes Instagram statt als etwas Eigenständiges, PeerTube als ein an Mastodon drangeklebtes YouTube statt als etwas Eigenständiges usw. Und das, obwohl gerade die Föderation zwischen Mastodon und Pixelfed besser sein könnte. Wie gerade PeerTube in der Praxis wirklich genutzt wird, das merken viele auf Mastodon gar nicht, weil sie PeerTube nur vom Namen her kennen.
Mein Problem mit Fediverse-Kultur ist, daß es eben nicht Fediverse-Kultur ist, sondern Mastodon-Kultur, die von Mastodon-Fundamentalisten dem gesamten Fediverse aufgezwungen werden soll. Und zwar ausschließlich die Mastodon-Kultur.
Das heißt, wenn du nicht Mastodon nutzt, sondern z. B. etwas aus der Pleroma-, Misskey- oder Friendica-Familie, aber dein Content trotzdem irgendwie auf Mastodon landet, dann hast du das gefälligst so zu benutzen wie Mastodon. Genauer gesagt, wie Mastodon-Nutzer es von anderen Mastodon-Nutzern erwarten.
Genauer gesagt:
- Keine Posts oder Kommentare über 500 Zeichen. Wenn du mehr zu sagen hast, hast du das gefälligst in einen Thread zu zerstückeln.
Kein Witz: @crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts ist tatsächlich mal von einem Mastodon-Nutzer angeschnauzt worden, er soll gefälligst nicht mehr als 500 Zeichen posten oder sich aus dem Fediverse verpissen. - Keine Textformatierung. Mastodon kann auch keine Texte formatieren, deswegen gehört das nicht nach Mastodon, und einige Leute stören sich dran.
- Immer genau die CWs ins "CW-Feld" tun, die dein Publikum braucht. Wer immer dein Publikum ist. Auch wenn das auf Friendica, (streams) und Forte nur mit einem Tagpaar geht und auf Hubzilla in Kommentaren gar nicht.
- A propos: Hashtags, ja, bitte. Aber nicht mehr als aus Mastodon-Sicht unbedingt nötig. Das heißt: Zusatz-Hashtags zum Auslösen der leserseitigen Erzeugung von Inhaltswarnungen, was auf Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte die bevorzugte Form von Inhaltswarnungen ist, sind verboten. Ungeachtet der Tatsache, daß auch Mastodon seit gut zwei Jahren leserseitige CWs kann. Die sind bloß in der Mastodon-Kultur nicht vorgesehen, weil es die Mitte 2022 noch nicht gab.
Das heißt: Die leserseitigen CWs, die für Friendica-, Hubzilla-, (streams)- oder Forte-Nutzer bombenfester Teil der Kultur sind, dürfen ebendiese Nutzer nicht mehr gezielt unterstützen. - Und natürlich nie jemanden darum bitten, zusätzlich zu den CWs im "angeblichen" Summary-Feld auch Hashtags zum leserseitigen Generieren von CWs zu setzen. Das tut man auf Mastodon nicht.
- Keine Posts oder Kommentare mehr teilen, wenn das Risiko besteht, daß irgendjemand auf Mastodon es zu sehen bekommen könnte. Das könnte bei Mastodon-Nutzern Vietnam-Flashbacks von Drükos und Drukos auf Twitter auslösen. Egal, ob ihr das auf Friendica schon seit fast 15 Jahren macht. Und daß ihr das noch nie genutzt habt, um irgendjemanden zu diskriminieren, das wird euch kein Twitter-Flüchtling je abkaufen.
- Idealerweise überhaupt nie erwähnen, wo man ist, wenn es nicht Mastodon ist. Und nie darauf hinweisen, daß das Fediverse nicht nur Mastodon ist. Das stört. Und "echte" Mastodon-Nutzer tun das auch nicht.
Kurzum:
- Allein Mastodon macht die Regeln.
- Mastodon macht die Regeln nur für Mastodon ohne Rücksicht auf den Rest des Fediverse.
- Trotzdem hat sich das ganze Fediverse dran zu halten.
- Und nein, der Rest des Fediverse hat keine Regeln aufzustellen. Auch nicht für sich selbst. Das darf nur Mastodon.
Wenn jetzt Friendica und die *keys sich peu à peu mit Facebook-Flüchtlingen anfüllen, die die Mastodon-Kultur nie kennenlernen (sie sind dann ja nicht auf Mastodon), ist der Culture Clash vorprogrammiert.
Inwieweit Mastodon irgendwann vom Rest des Fediverse deföderiert wird, das kann ich noch nicht sagen. Die Technologie zum Deföderieren aller Instanzen ganzer Serveranwendungen auf einen Streich gibt's im Moment nur auf (streams) und Forte und auch da nur für Admins. Und die Möglichkeit, Mastodon zu deföderieren, ist nur ein Nebenprodukt der Möglichkeit, Threads zu deföderieren.
Wenn aber Teile des Fediverse, die nicht nur nicht auf Mastodon angewiesen sind, sondern im Grunde in Konkurrenz zu Mastodon stehen und sich gleichzeitig mehr an die ActivityPub-Spezifikation halten, immer stärker werden, dann schließe ich zumindest die Möglichkeit nicht aus, daß Mastodon zunächst einmal instanzweise geblockt wird.
"Too big to block" gibt's im Fediverse nicht, wenn man sich mal ansieht, wieviele Instanzen das völlig untermoderierte mastodon.social blockieren und damit mehr als 20% des ganzen Fediverse. Hubzilla hält sowohl am Nomad-Protokoll fest als auch daran, daß ActivityPub optional ist, um zur Not immer noch diese ActivityPub-Zugbrücke zu haben. Aus demselben Grunde wird auch (streams) mit dem offiziellen Release des auf ActivityPub spezialisierten Forte nicht obsolet werden. Ich kenne sogar eine (streams)-Gruppe, wo ActivityPub komplett abgeschaltet wurde, nur um Mastodon auszusperren.
Aktuell kann sich Mastodon noch als "das Fediverse" positionieren, das mit nichts anderem verbunden ist, und auf eigenen Beinen stehen. Das wird aber in dem Augenblick kippen, wo essentielle Kontakte und Inhalte eher im Fediverse außerhalb von Mastodon zu finden sind und genau diese Orte anfangen, Mastodon instanzweit zu deföderieren.
Wenn das weit eher spezifikationstreue Nicht-Mastodon-Fediverse stark genug wird, werden vermutlich sowieso Entwickler anfangen, sich zu überlegen, ob sie weiterhin Mastodon mit seinen Non-Standard-Sonderlösungen, seiner uralten ActivityPub-Implementation und seinen noch älteren fossilen Überbleibseln aus OStatus-Zeiten hinterherrennen oder Inkompatibilität riskieren zugunsten einfacherer Entwicklung.
Daß nur wenige auf *key- und *oma-Instanzen kommen, hat meines Erachtens drei Gründe.
Erstens weiß davon kaum jemand etwas, nicht auf Mastodon und nicht außerhalb des Fediverse. Wer von 𝕏, Threads oder Bluesky abhauen will, wird weiterhin praktisch ausschließlich nach Mastodon gelotst, und zwar zumeist von Leuten, die selbst die *keys und *omas auch nicht kennen.
Zweitens wird sich daran auch deshalb nichts ändern, weil die ganzen "Komm ins Fediverse"-Kampagnen samt und sonders eigentlich "Komm nach Mastodon"-Kampagnen sind, und zwar häufig total unverhohlen. Ein "Komm nach Akkoma", "Komm nach Sharkey" oder "Komm nach Iceshrimp" gibt's nicht und ein "Komm nach Misskey" höchstens in Japan.
Und drittens scheuen viele Mastodon-Nutzer, die von den Alternativen hören, den Umzugsaufwand. Ganz zu schweigen davon, daß sie dann schon wieder eine neue UI und/oder eine neue App lernen müssen. Wohlgemerkt, es dürfte heute noch den einen oder anderen Forkey geben, zu dem ein Umzug von Mastodon einfacher ist als innerhalb von Mastodon selbst.
Ich denke immer noch, du solltest einen Beitrag für den Community-Blog schreiben.Stimmt, da war was. Ich überlege noch, was da ein interessantes Thema wäre.
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #MastodonKultur
Gerade auf Mastodon gibt es selbst heute noch sehr, sehr viele Menschen, die immer noch der felsenfesten Überzeugung sind, das Fediverse sei nur Mastodon. An allen Ecken und Enden liest man von anderen Projekten und Serveranwendungen im Fediverse, mehr als je zuvor. Aber diese Leute leben entweder in einer Bubble weit hinterm Mond, in die das nicht vordringt. Oder sie lesen sehr wohl von Sachen wie Pixelfed, Loops und Friendica, aber sie begreifen nicht, daß auch die Teil des Fediverse sind.
Aber genau diese Leute gehen dann raus und laden Privatpersonen, Institutionen usw. ein. Nach Mastodon. Egal, was die brauchen. Entweder setzen sie dabei "Fediverse" und "Mastodon" wie gewohnt gleich, weil die für sie selbst eben dasselbe sind, oder sie erwähnen das Fediverse gar nicht erst. Vielfach wird das Fediverse ja auch deshalb nicht erwähnt, um den Gegenüber nicht zu überfordern.
Bildungsinstitutionen, Stiftungen, politische Parteien und so weiter, sie alle werden immer nur nach Mastodon eingeladen, und ihnen wird dabei natürlich kein Pieps über den Rest des Fediverse gesagt. Dabei wären gerade sie ideale Zielgruppen für etwas wie Friendica oder gar Hubzilla.
Wenn man das einwirft, kommt immer dasselbe: "Ja, die brauchen erstmal nur einen Twitter-Ersatz." Zunächst mal, wer sagt, daß sie nicht auf Akkoma oder Misskey oder Sharkey oder Iceshrimp glücklicher wären als auf etwas, was Fediverse-Standards mit Füßen tritt und Herumgefriemel am Quellcode braucht, damit man mehr als 500 Zeichen schreiben kann? Außerdem, warum "erstmal nur Twitter", wenn man auch gleich noch einen Haufen anderer Sachen damit erschlagen könnte? Gerade junge Parteien wie Volt könnten als gutes Beispiel vorausgehen. Aber nein, statt dessen wird allen nur von Mastodon erzählt und alles andere totgeschwiegen.
Das führt dann auch dazu, daß die Medien über das Fediverse nichts wissen. Als Alternativen zu 𝕏 werden dann genannt: Threads, Bluesky und Mastodon. Und alle drei werden dabei behandelt als Walled Gardens, wie 𝕏 selbst einer ist. Vielleicht wird erwähnt, daß Mastodon in sich dezentralisiert ist, und von einem "Mastodon-Netzwerk" gesprochen. Aber das wird gerne sogar als Nachteil aufgeführt, weil Mastodon dadurch viiiiel zu kompliziert ist.
Offen für Kritik sind die Medien dabei nicht. Mir ist zumindest ein Fall bekannt, wo ein tatsächlich auf Mastodon aktiver Reporter von einem vermutlich allseits bekannten Calckey-Nutzer darauf hingewiesen wurde, daß ein "Mastodon-Netzwerk" nicht existiert, sondern nur das Fediverse mit sehr vielen verschiedenen Anwendungen. Unterstützung bekam er dabei unter anderem aus Richtung Akkoma, Friendica und Hubzilla. Der Reporter hat daraufhin nicht nur das "Mastodon-Netzwerk" verteidigt, sondern alle, die etwas Gegenteiliges behaupteten, angegriffen und behauptet, sie hätten ja alle keine Ahnung.
Unterm Strich lernt die breite Masse, die mit dem Fediverse noch nicht in Berührung gekommen ist, also nur von Mastodon.
Die Folgen nimmst ja selbst du schon wahr, und du kennst das Fediverse ja selbst fast ausschließlich aus der Mastodon-Perspektive. Veteranen, die gerade eben nicht auf Mastodon sind, nehmen das Ganze noch extremer wahr.
Erstens sehen sie sehr viel eher, wie alles im Fediverse auf Mastodon ausgerichtet ist. FediDevs, bekannt für seine Starterpacks, ist so hart gegen ausschließlich Mastodon gebaut, daß es überwiegend zu allem, was nicht Mastodon ist, komplett inkompatibel ist. Das deutschsprachige Nutzerverzeichnis fürs Fediverse heißt "Mastodir", und die Betreiber weigern sich immer noch standhaft, daran irgendwas zu ändern. Und so weiter. Sehr viel ist gemacht worden von Leuten, die zu dem Zeitpunkt "wußten", daß das Fediverse nur Mastodon ist. Und entweder ist es ein Riesenaufwand, das zu ändern, oder die Betreiber wollen das gar nicht ändern, oder beides.
Zweitens ist da die Mastodon-Kultur. Die ist definiert worden Mitte 2022 von Leuten aus der Twitter-Migrationswelle von Anfang 2022. Die waren zahlenmäßig schon soviele, daß sie mit den bisherigen Mastodon-Nutzern sehr viel weniger in Kontakt kamen als miteinander. Die haben dann aus der Twitter-Kultur eine ganz neue Mastodon-Kultur erschaffen, ohne sich mit irgendjemandem abzusprechen, der schon 2021 dabei war.
Und niemand, niemand von denen hatte auch nur die leiseste Ahnung, daß das Fediverse mehr ist als nur Mastodon. Es ist ihnen schlicht und ergreifend nicht gesagt worden, weder bei der Einladung von Twitter nach Mastodon noch von den wenigen, die schon auf Mastodon waren und wußten, daß das Fediverse nicht nur Mastodon ist. (Das heißt, es gibt Leute, die seit 2018 dabei sind und das nicht wissen.)
Weil es damals auch noch unüblich war, Mastodons Zeichenlimit "hochzuhacken", auch weil das mit jedem Update wieder aufs Neue gemacht werden mußte, wurde Mastodons ganze Kultur gegen Standard-Vanilla-Mastodon 3.x entwickelt. Alles wurde ausgelegt genau auf die Features von Mastodon 3.x.
Und dann hatte sich alles daran zu halten. Das ganze Fediverse. Wenn man dann feststellte: Moment mal, das Fediverse ist tatsächlich nicht nur Mastodon, tja, dann zwang man trotzdem das Nicht-Mastodon-Fediverse dazu, die Mastodon-Kultur zu übernehmen. Leute, die schon fünf Jahre länger auf Friendica waren, als es Mastodon überhaupt gab, sollten die Friendica-Kultur, die ja auf Friendica und seine Features basiert, über Bord werfen, die Mastodon-Kultur annehmen und fortan auf locker 80% von Friendicas Features verzichten, ganz einfach, weil Mastodon die nicht hat.
Ich vergleiche diese Mastodon-Nutzer manchmal gerne mit europäischen Siedlern in Kolonien. Die haben die Ureinwohner ja auch dazu gezwungen, ihre sehr viel ältere und an örtliche Gegebenheiten sehr viel besser angepaßte Kultur aufzugeben und statt dessen europäische Kultur und das katholische Christentum anzunehmen. Der Hauptunterschied ist aber, daß die europäischen Kolonisten damals nicht glaubten, sie wären als erste dagewesen, und die Ureinwohner auch nicht als Eindringlinge auffaßten.
Genau das tun aber viele Mastodon-Nutzer. Für sie ist das Fediverse von Eugen Rochko erfunden worden, und alles hat mit Mastodon angefangen. Entweder 2016 oder erst 2022, weil sie vor 2022 noch nie von Mastodon gehört hatten. Wenn sie dann davon hören, daß es im Fediverse auch noch etwas anderes als Mastodon gibt, dann glauben sie, das ist nachträglich als Ergänzung an Mastodon drangeklebt worden (z. B. Pixelfed, PeerTube, Castopod). Und wenn es ziemlich eindeutig keine Mastodon-Ergänzung ist, weil es gefühlt dasselbe macht wie Mastodon (z. B. Pleroma, Misskey, Friendica), dann halten sie es für einen bösen, kulturlosen Eindringling im Mastodon-Fediverse. Der hat sich entweder an die Mastodon-Kultur, die Mastodon-Regeln und die Mastodon-Etikette zu halten oder sich zum Teufel zu scheren.
Es gibt bis heute auf Mastodon eine ganze Menge Xenophobie gegenüber dem Nicht-Mastodon-Fediverse. Klar, wenn man selbst nur Mastodon kennt und weit überwiegend oder komplett in einer Mastodon-Blase lebt, neigt man dazu, das zu bestreiten, weil man davon nichts mitbekommt. Natürlich, als Nicht-Mastodon-Nutzer wird man ja auch nie Ziel dieser Xenophobie, außer vielleicht auf Instanzen mit erhöhtem Zeichenlimit. Aber vielfach bestreiten selbst solche Mastodon-Nutzer diese Xenophobie, die sich selbst eindeutig xenophob gegenüber dem Nicht-Mastodon-Fediverse verhalten.
Ich meine, von Mastodon bekommt man ständig zu hören, man muß in seinem Handeln und in seiner Wortwahl sehr vorsichtig sein, um Minderheiten aller Art nicht zu attackieren oder zu beleidigen, seien es BIPoC, sei es die 2SLGBTQQIA+-Community, seien es Behinderte. Aber Nicht-Mastodon-Nutzer, selbst eine marginalisierte Minderheit im Fediverse, sind fair game.
Daher glaube ich, ich weiß, was jetzt kommt. Wir haben aktuell viele, die von Instagram direkt nach Pixelfed umziehen. Wir haben einige, die von Facebook direkt nach Friendica umziehen, einige vielleicht auch auf Misskey- oder Pleroma-Forks. Jeweils ohne Umweg über Mastodon. Diejenigen, die am Ball bleiben, werden sich peu à peu ans Fediverse gewöhnen und es verstehen. Die werden auch mehr und mehr mit Mastodon-Nutzern in Kontakt kommen.
Damit werden dann aber noch mehr Mastodon-Nutzer mit Inhalten ganz besonders von Friendica konfrontiert, wo man, wie gesagt, sich nicht die Bohne an die Mastodon-Kultur hält. Die Friendica-Nutzer werden entweder die Kultur der alten Recken übernehmen oder ihre eigene Kultur aus der Facebook-Kultur aufbauen, aber an Friendica angepaßt. Beides aber wird sich mit der Mastodon-Kultur von 2022 nicht vertragen.
Und dadurch werden Konflikte losbrechen, wie sie das Fediverse noch nicht erlebt hat. Weil Mastodon-Nutzer noch mehr Friendica-Inhalte zu sehen bekommen und vor allem auch noch mehr Mastodon-Nutzer Friendica-Inhalte zu sehen bekommen, wird noch mehr in Mastodon-Nutzern schlummernde Xenophobie gegenüber dem Nicht-Mastodon-Fediverse zu Tage brechen. Sie werden noch mehr Friendica-Nutzern vorschreiben, wie diese das Fediverse gefälligst zu nutzen haben, nämlich genau wie Mastodon-Nutzer. Ansonsten haben sie sich zu verpissen. Und die inzwischen seßhaft gewordenen neuen Friendica-Nutzer, mit ein paar alten Recken an ihrer Seite, werden es sich nicht bieten lassen, daß Mastodon-Nutzer ihnen 80% ihrer Features wegnehmen wollen, nur weil die diese Features selber nicht haben.
Sollte (streams) sich derweil mehr und mehr etablieren und mehr und mehr öffentliche Instanzen starten, sehe ich tatsächlich mittelfristig die ersten öffentlichen Instanzen damit werben, daß sie per User Agent Filter nicht nur Threads ausgesperrt haben, sondern auch Mastodon. Und ja, das ist technisch möglich.
Ich meine, es kann auch sein, daß die ganzen nervigen Mimosen und Das-Fediverse-ist-nur-für-Microblogging-Fundamentalisten bis letztes Jahr alle nach Bluesky abgehauen sind, weil sie unterm Strich eh nur den originalgetreuestmöglichen Twitter-Klon gesucht haben. Aber wenn Bluesky weiter enshittifiziert wird, dann kommen sie zurück nach Mastodon auf demselben Wissensstand, mit dem sie da verschwunden sind, und machen so weiter, wie sie aufgehört haben.
Was Hilfestellung angeht, da gehen übrigens die Meinungen weit auseinander. Das gilt ganz besonders für die Erwähnung, daß das Fediverse eben nicht nur Mastodon ist.
Wer nur Mastodon kennt, findet solche ungefragten Erklärungen übergriffig, Stichworte "Reply Guy" und "Fedisplaining". Da heißt es dann allgemein: "Das sollen die Leute selber rausfinden. Irgendwann tun sie das so oder so. Hab ich doch auch."
Nur haben viele es bis heute nicht rausgefunden. Und zwar auch viele, die schon seit 2022 dabei sind. Und auch einige, die schon dabei sind seit Zeiten, bevor Musk Twitter aufkaufen wollte. Und entsprechend handeln sie auch weiterhin, als wäre das Fediverse nur Mastodon, und erklären auch Newbies und Wechselwilligen das Fediverse als nur Mastodon. Damit halten sie den Teufelskreis weiter in Gang.
Diejenigen, die es herausfinden, haben sich derweil schon gewöhnt an das Fediverse als reines Mastodon-Netzwerk, als schönes, liebes, nettes, kuscheliges, flauschiges Netzwerk, das nur aus Mastodon besteht. Schön kurze "Tröts" ohne Formatierungs-Spielkram, keine Zitate, keine Drükos und Drukos, und (fast) jeder nutzt CWs da, wo sie "hingehören".
Wenn die dann nach Monaten oder Jahren das erste Mal auf einen Post von Pleroma, Misskey, Friendica oder so stoßen, der sich natürlich nicht an Mastodons Kultur und Mastodons "Regeln" hält, dann ist das für sie wie eine unheimliche Begegnung der dritten Art. Etwas, was so niemals hätte passieren können und dürfen.
Wenn sie dann erfahren, daß dieser Post nicht von Mastodon stammt, sondern von etwas, was mit Mastodon verbunden ist, aber selbst nicht Mastodon ist, ist ihre Reaktion auch nicht unbedingt: "Hey, cool, sowas gibt's auch?" Viel eher gehen sie dann in den Kampfmodus, weil sie glauben, das Mastodon-Fediverse-Territorium gegen einen böse, barbarische Invasoren verteidigen zu müssen.
Folglich sind diejenigen, die selbst nicht auf Mastodon sind, sehr wohl dafür, Mastodon-Neulinge so schnell wie möglich darüber zu informieren, daß das Fediverse nicht nur Mastodon ist. Dann gewöhnen sie sich gar nicht erst an ein Nur-Mastodon-Fediverse, und sie werden dieses Nur-Mastodon-Fediverse auch nicht gegen Nicht-Mastodon-Nutzer verteidigen wollen oder Nicht-Mastodon-Nutzern die Kultur und die Regeln von Mastodon aufzuzwingen versuchen.
Es ist eben ein himmelweiter Unterschied, ob man schon mal dafür auf den Deckel gekriegt hat, daß man seine Nicht-Mastodon-Anwendung so benutzt, wie sie benutzt zu werden eigentlich gedacht ist, oder ob einem das noch nicht passiert ist, weil man selbst nur auf Mastodon ist.
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Friendica #NichtNurMastodon #ReplyGuy #ReplyGuys #Fedisplaining #MastodonKultur
As for the accessibility issues: To most people, it appears like Friendica has only just been made since they haven't heard of it before mid-January. But actually, Friendica is from 2010. And its frontend is largely stuck in the early 2010s, including technologically.
Friendica has always been a spare-time hobbyist project. It was mostly developed by one single man for almost two years. That guy is a protocol designer and not a frontend developer. Also, I think Friendica never had more than two regular developers, and it definitely never had any developer who really knows how to make a modern and appealing user interface. I mean, you've obviously never seen Friendica's user interface, but let me tell you that it's quite old-fashioned. It's just meant to do its job.
Hobbyist, spare-time developers of such an extremely niche piece of software who are not trained in Web UI design normally don't know a thing about accessibility. And truly, they don't care. If the UI covers all features, and the users don't have to SSH or telnet onto the Web server to use it, it's often good enough.
Friendica's regularly active user community has never been more than maybe a few thousand at a time, maybe even only a few hundred, as opposed to the over two million at which Mastodon has topped out. Thus, Friendica has never encountered blind or visually-impaired users yet.
You can see it all over the place. Alt-text is not part of Friendica's culture. Some Friendica veterans staunchly refuse to describe their media because they think alt-text is another Mastodon fad that Mastodon fundamentalists want to force upon the whole rest of the Fediverse with Mastodon's entire culture. Alt-text, to them, is like limiting your posts to 500 characters.
All this is why nobody has noticed yet that Friendica is not accessible at all.
I've got a suspicion that Friendica can only be made fully accessible by throwing the entire Web frontend away, developing an entirely new one from scratch and then also making all-new themes for it.
Also, it's only natural that TweeseCake doesn't support many of Friendica's features. As it looks to me, TweeseCake's Fediverse side is built against Mastodon and only Mastodon. If Mastodon doesn't have a feature, TweeseCake doesn't cover it either. Thus, TweeseCake probably only covers about 20% of Friendica's features because Mastodon doesn't have the other 80%.
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Friendica #TweeseCake #A11y #Accessibility
What are the differences between Diaspora, Pleroma, Hubzilla, Hometown, and Glitch? How do they compare to Friendica as far as features?As for Hubzilla vs Friendica, I've made a series of tables that compare Mastodon, Friendica, Hubzilla and (streams). I've made them for those who are looking for a Facebook alternative in the Fediverse, but who only know Mastodon first-hand and Friendica from hearsay. But these tables are useless for blind or visually-impaired users, and I can't change that because it's in the nature of tables. Also, I don't have all data for Friendica yet. (In case someone sighted comes across this comment and wants to see the tables: Here they are).
So I'll try to do a Hubzilla vs Friendica comparison here. Hold on and take some time, for this will be very, very, very long. 42 lines of comparison with over 10,000 characters.
Friendica was created by Mike Macgirvin in 2010.
Hubzilla started out as a Friendica fork by Mike Macgirvin himself in 2012, originally named Red (from spanish la red = the network), then renamed Red Matrix. It was repositioned, reworked, massively extended beyond Friendica's features and renamed Hubzilla in 2015.
Friendica has native Android apps, a closed beta native iOS app and support for Mastodon apps, even though Mastodon apps only cover 20% of Friendica's features at most. Hubzilla doesn't have any mobile apps, at least none for iOS, none in the Google Play Store, none that could be installed on a new Android device and none with a fully native mobile user interface.
Hubzilla also also doesn't support Mastodon apps and never will. That's mainly because a Mastodon app can't cover over 90% of Hubzilla's features, including features which you need all the time such as file upload, image embedding, handling of connections and permission controls, simply because Mastodon doesn't have these features. Hubzilla would require its very own apps, and due to Hubzilla's immense complexity and wealth of features, a fully-featured, dedicated Hubzilla app would be absolutely gargantuan and just as complex as Hubzilla itself.
On Friendica, ActivityPub federation is available from the get-go. On Hubzilla, ActivityPub federation is optional, and on newly-created channels, it is off by default.
Friendica can integrate Bluesky and Tumblr accounts. Hubzilla can't.
On Friendica, your account is your identity. Your identity is firmly tied to your account. On hubzilla, your identity is independent from your account. It resides in a container called a "channel", of which you can have multiple, fully independent ones on the same account. This also allows you to switch back and forth between channels or identities without logging out and back in.
Friendica has limited capabilities of moving your identity to another instance. Hubzilla has nomadic identity. For one, this makes it possible to relocate an entire channel with all posts, all comments, all private messages, all connections, nearly all settings, all files in your file space etc. etc. to another instance. Besides, it makes it possible to clone a channel to one or multiple other instances. This gives you live, hot, real-time, bidirectional backups of your channel, and you can log into and use any of them. That way, your channel is much more resilient against instance shutdown.
If you delete a Hubzilla channel, you cannot create a channel with the same short name on the same Hubzilla hub unless the admin fully deletes your channel from the database.
If you delete a clone of a Hubzilla channel, you cannot clone the same channel back to the same hub unless the admin fully deletes your channel from the database.
Friendica has client-side support for OpenWebAuth magic single sign-on. Hubzilla has full support. This means that Friendica logins are recognised by instances with full OpenWebAuth support, but Friendica itself doesn't recognise logins elsewhere. Hubzilla logins are recognised the same, and Hubzilla does recognise logins elsewhere.
Friendica has some basic permission control. On Hubzilla, it is much more advanced and fine-grained.
On Friendica, you can set your profile to private. On Hubzilla, you can give permission to see your profile to anybody on the internet, anybody in the Fediverse, anybody on Hubzilla or (streams), anybody on your hub, unapproved and approved connections, approved connections, only those you specifically allow by contact role or only yourself.
On Friendica, you can set your list of connections to private. On Hubzilla, you can give permission to see your connections to anybody on the internet, anybody in the Fediverse, anybody on Hubzilla or (streams), anybody on your hub, unapproved and approved connections, approved connections, only those you specifically allow by contact role or only yourself.
On Friendica, you can set your timeline to private; as far as I know, this happens along with setting your profile to private. On Hubzilla, you can give permission to see your stream to anybody on the internet, anybody in the Fediverse, anybody on Hubzilla or (streams), anybody on your hub, unapproved and approved connections, approved connections, only those you specifically allow by contact role or only yourself.
I don't know if Friendica can give specific permissions to specific connections. Hubzilla has so-called "contact roles". Each contact has a contact role that grants or denies 17 different permissions. Permissions granted channel-wide from the channel role are inherited by all contact roles. Two of these permissions are for your contacts to send you their posts and for your contacts to send you private messages.
On Hubzilla, you can keep both everyone and specific contacts from sending you repeats/boosts/reposts/renotes with a line of filter syntax in a filter blacklist.
On Hubzilla, you can send any of your posts as public, only to yourself, to all members of a privacy group (which is similar to a circle on Friendica), to whoever is assigned a certain non-default profile, to one specific group/forum or to a custom selection of contacts. You can also define your default post audience, either one of your privacy groups, or your posts are public by default.
Hubzilla has three levels of reply control. At channel level, you can give permission to reply to your posts to anybody on the internet, anybody in the Fediverse, anybody on Hubzilla or (streams), anybody on your hub, unapproved and approved connections, approved connections, only those you specifically allow by contact role or only yourself. In addition, you can choose to let comments in from those who are not permitted to comment on your posts, preview them and then manually decide whether or not you accept each comment.
Reply control at per-contact level means that you can use contact roles to grant or deny permission to reply to your comments to certain connections.
Reply control at per-post level is optional and off by default. It lets you disallow comments on individual posts of yours entirely.
Likewise, there is quote-post control at channel level and at per-contact level.
On Friendica, you can report posts to the admin. On Hubzilla, you can't. This feature is currently being discussed.
I don't know about Friendica, but Hubzilla has a channel-wide filter with a whitelist and a blacklist, and optionally, it has an individual filter for each connection with a whitelist and a blacklist.
Hubzilla allows regular expressions in filter lines, but only for normal keywords, not in lines with filter syntax.
Hubzilla's filter syntax can recognise posts, comments and private messages. This is of very limited usefulness, however: If you want to whitelist certain keywords for posts, but let all comments and all private messages through, you'd have to use filter syntax in a whitelist. But in whitelists, keyword lines are connected with "or" whereas filter syntax lines are connected with "and" which means that you cannot combine keywords with filter syntax. There is also filter syntax for keywords, but these lines are connected with "and" in whitelists, too, and each line can only contain one keyword with no regular expression.
On Friendica, summaries or Mastodon-style content warnings are created with a pair of BBcode tags, either
[abstract][/abstract]
or [abstract=apub][/abstract]
. This works for posts, comments and private messages. Hubzilla has a dedicated summary field for posts, but none for comments. In theory, it also has the BBcode tag pair [summary][/summary]
, but in practice, it is broken.Friendica optionally offers Markdown for text formatting in addition to BBcode. Hubzilla only offers BBcode.
Friendica doesn't have or support polls. Hubzilla has full support for basically unlimited polls.
Friendica calls reposting "sharing" and quote-posting "quoted sharing". Hubzilla calls reposting "repeating" and quote-posting "sharing".
On Hubzilla, you can optionally be notified when a stranger mentions you out of the blue outside any conversation on your stream.
On Friendica, you can make a group restricted or private. On Hubzilla, you can give a group or a forum privacy, too, but by choosing the "Custom" channel role instead of the "Community forum" channel role, and you have to adjust the level of privacy by hand. The advantage is that you have fine-grained control over what exactly you want to be private in your group or forum.
Private Friendica groups can be joined by users on Friendica, Hubzilla, (streams) and probably also Forte. Private Hubzilla groups or forums can only be joined by users on Hubzilla, (streams) and maybe Forte.
Friendica has a central directory of users, groups etc., the Friendica Directory. Hubzilla doesn't have such a thing.
Friendica nodes have their own directories; I'm not sure if they only list Friendica accounts or accounts and channels of everything that uses ActivityPub, or if they even include diaspora* users. Hubzilla hubs have such directories, too, but they only list Hubzilla and (streams) channels because they can only list what uses the built-in and permanently activated Nomad protocol.
In your Hubzilla directory, you can hide channels that are flagged not safe for work.
Hubzilla has an option that gives those who are permitted to see a post the permission to also see any media embedded in the post, regardless of the permissions set for the respective media in your file space. This was introduced due to the wide-spread issue of people uploading images and setting them or the directores the images are in to private, then embedding them into public posts and the audience of the posts not seeing the images.
On Hubzilla, you can give guest access tokens to people whom you want to access certain files or directories in your file space.
The file space built into your Hubzilla channel can be accessed via WebDAV.
Hubzilla also has a built-in CalDAV calendar server which can use the event calendar as a simple frontend and an optional headless CardDAV addressbook server.
Hubzilla optionally has "articles", long-form text posts with the same full text formatting capabilities as normal posts, but which don't federate.
Hubzilla optionally has "cards", basically planning cards with the same features as articles plus a few extra features.
Hubzilla optionally has multiple wikis per channel with multiple pages per wiki. Wikis can be set up to use either BBcode or Markdown as their markup language with a few wiki-specific additions in both cases.
Hubzilla optionally has simple, static webpages which can be formatted with either BBcode, Markdown or plain HTML. Hubzilla's own official website hubzilla.org is a webpage on a Hubzilla channel.
I think that's about it.
As for diaspora*: Forget it. For one, it does not support ActivityPub, and it does not federate with most of the Fediverse. The diaspora* developers staunchly refuse to add any other protocols to diaspora*, especially ActivityPub. One has actually said that you don't implement ActivityPub, you implement Mastodon. And the diaspora* developers don't want to make themselves dependent on Mastodon.
Besides, diaspora* is withering away. Around December 29th, a number of major diaspora* pods shut down. According to one source, diaspora* lost over half its user accounts in three days. And the closure of diasp.org, one of the biggest pods, is scheduled for April 1st now.
Quote:
Are there any other networks I should know about?End quote.
From the same creator as Friendica and Hubzilla, there is something he created in 2021 at the end of a long and somewhat complex line of forks. It is officially and intentionally nameless, brandless, not a project and released into the public domain. Colloquially, it is named (streams) in parentheses after the name of its code repository. You can find the latter with an extensive readme here. It is slimmed down in features from Hubzilla, and it doesn't offer nearly the connection and federation options of Friendica and Hubzilla. But it is easier to handle while still having a steeper learning curve than Friendica, and especially its permission system is both another bit powerful and significantly easier to use than Hubzilla's.
(streams) has no mobile apps and no compatibility with Mastodon apps either for the same reasons as why Hubzilla doesn't isn't compatible with Mastodon apps.
(streams) is included in my comparison tables, too. If you want me, I can rattle down another comparison with Friendica like the one with Hubzilla above.
In August, 2024, Mike made another fork based on (streams) named Forte. It's basically (streams), but with a name, with a brand identity, as a project, released under the MIT license and with no support for the Nomad protocol anymore. It does everything using only ActivityPub. This also means that it relies entirely on ActivityPub for nomadic identity. Since especially this is still highly experimental, Forte itself has not officially been released yet, it is not recommended as a reliable daily driver, nor does it have public, open-registration instances.
Quote:
Finally, will the interface of the page on Friendica change depending on my instance?End quote.
As far as I know, different Friendica nodes have different default themes, especially now that the Facebook-like Bookface theme may be officially included into Friendica.
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #diaspora* #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte
streams
Consent based public domain federated communications server. Provides a feature rich ActivityPub and Nomad communication node.Codeberg.org
Das ist genau wie 2022/2023. Da wurde doch die große Masse der Mastodon-Nutzer direkt nach mastodon.social geholt, ohne daß ihnen erklärt wurde, was Mastodon ist (außer dem üblichen "literarisch Twitter ohne Musk") oder gar das Fediverse. Die haben teilweise Monate gebraucht, um überhaupt nur zu merken, daß Mastodon keine einzelne monolithische Silo-Website ist.
Heute gibt's genau das immer noch. Zusätzlich wird den Leuten erklärt:
- Pixelfed = literarisch Instagram ohne Zuckerberg = pixelfed.social
- Loops = literarisch TikTok,
aber in Amiland erreichbarohne Muskwas auch immer = loops.video (gerechtfertigt, da wird's bis auf weiteres nur die eine Instanz geben) - Friendica = literarisch Facebook ohne Zuckerberg = friendica.world (auch weil die meisten Amis keinen anderen englischsprachigen Node kennen, weil die anderen großen Nodes alle deutsch sind)
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Mastodon #Pixelfed #Loops #Friendica
da hatte ich ja mehr auf die Unis gehofft.Gerade Unis sehe ich ja am ehesten noch auf Hubzilla. Solche Institutionen können Hubzillas Exklusivfeatures bis hin zu Webpages eigentlich sehr gut gebrauchen, sogar auf Studentenkanälen (wobei sich die Frage stellt, ob und inwiefern man nach Studienende seinen Kanal mit allem Drum und Dran dann nomadisch mitnehmen dürfen soll nach woandershin).
Zum einen weil der Funktionsumfang doch eher für deren Bedarf und den der Wissenschaft spricht als 500 Zeichen bei Mastodon. Selbst wenn man das aufbohren kann.
Da bin ich echt ernüchtert worden, das die sich freiwillig so begrenzen.
Aber erstens sind selbst Unis mit Informatikstudiengängen in Sachen IT genauso langsam wie andere Institutionen in Deutschland. Bei denen kommt gerade kleckerweise die Erkenntnis über die Existenz von Mastodon an. Wenn man Glück hat, halten sie das Fediverse für nur Mastodon. Viel eher haben sie vom Fediverse noch nie gehört.
Zweitens suchen sie ja "nur" nach einem Ersatz für 𝕏. Erstmal. Da ist Mastodon für sie auf den ersten Blick mehr als genug. Also gehen sie nach Mastodon. Und weil sie weder Mastodon noch das Fediverse verstanden haben und Mastodon womöglich für eine monolithische Silo-Website halten, schlimmstenfalls nach mastodon.social. Von da aber woandershin umzuziehen, wäre so aufwendig, daß sie dann an diesem Mastodon-Konto bis in alle Ewigkeit festhalten werden, komme, was wolle.
Und drittens: Sogar Unis mit Informatikstudiengängen haben doch heutzutage keine eigene IT mehr. Das haben die alles ähnlich outgesourcet wie der deutsche Mittelstand, nämlich an die Klitsche, die dafür am wenigsten Geld verlangt. Viele Unis dürften tatsächlich IT ohne jegliche Wartung und Betreuung haben, weil die lokale Computerbude, die ihnen das alles damals eingerichtet hat, ein paar Jahre später dichtgemacht und weder Dokumentation noch Paßwörter dagelassen hat. Wer soll da also eine Instanz für irgendwas aufsetzen und betreuen?
CC: @caos
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Hubzilla
Friendica has been around since 2010. It's the oldest surviving Fediverse project. It even predates diaspora* by several months. It was created with the very intent of having an alternative to Facebook that's better than Facebook.
Hubzilla was created in 2015 from a 2012 Friendica fork, all by Friendica's own creator. So it's older than Mastodon, too.
(streams) is from 2021, the most technologically advanced of the bunch. It was created by the same guy who also made Friendica, Hubzilla and everything in-between, and who still maintains it.
Just yesterday, I've published a comparison of all three with Mastodon.
There's also the (streams) fork Forte which is basically (streams) with a name, a brand identity and a license and without any support for the Nomad protocol, only using ActivityPub for everything. But I don't recommend it as long as it isn't officially declared stable.
"Unshittified, decentralized, and free" applies to all four. Friendica was relicensed by its new maintainers from the MIT license to the GNU Affero GPL in 2012. Hubzilla and Forte are still under the MIT license. And at least the core streams repository was intentionally released into the public domain.
CC: @Cory Doctorow @Rusty Shackleford
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Facebook #FacebookAlternative #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte
Mastodon vs Facebook alternatives
Comparison between Mastodon, Friendica, Hubzilla and (streams)hub.netzgemeinde.eu
- https://fedidb.org/software
- https://misskey-hub.net/en/servers/ (official Misskey server list; alternative to 𝕏 and Threads; caution: misskey.io is blocked by almost all western Fediverse instances)
- https://dir.friendica.social/servers (official Friendica node list; alternative to Facebook)
- https://rumbly.net/communities?type=streams_repository (known instances of a (streams) instance filtered for (streams) instances; alternative to Facebook)
- https://joinmbin.org/servers (official Mbin server list; alternative to Reddit and Hacker News)
- https://join.piefed.social/try/ (official PieFed instance list; alternative to Reddit and Hacker News)
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Instances #FediverseInstances #Misskey #Friendica #Streams #(streams) #Mbin #PieFed
FediDB, Fediverse Network Statistics
FediDB is a cutting-edge service providing detailed statistics and insights into the Fediverse network.fedidb.org
May the facepalming commence
One, it seems like aspiring Facebook escapees want and expect Facebook as it was in December, 2024, in the Fediverse. Maybe also because that's what they're told Friendica is. Just like Twitter escapees have been wanting and expecting Mastodon (and the Fediverse as a whole) to be literally Twitter without Musk, but otherwise absolutely identical to Twitter. Because that's what they were told.
People don't want something that's better than the original. Because that's different from the original. People want 1:1 clones of the original.
Two, lots of Mastodon users, even many of those who have been around since the second Twitter migration wave of late 2022 (as in over two years)k, haven't understood the Fediverse yet. They think their Mastodon account can only connect to Mastodon accounts, and a Friendica account can only connect to Friendica accounts, and so they need a Friendica account in parallel to their Mastodon account in order to be able to stay in contact with both new Friendica users and current Mastodon users.
Little do they probably know that they already follow users of Friendica, Hubzilla, Misskey, Sharkey, Iceshrimp, Akkoma, Mbin etc. on their Mastodon accounts because Mastodon doesn't tell them. Even less do they know that Friendica is the federation world champion. Not only does it connect to everything in the ActivityPub-using Fediverse, including Mastodon, but it also has more non-ActivityPub connection options than anything else.
Not so obvious yet: If a significant number of Facebook users does end up on Friendica, we'll have a wonderful clash of cultures in the Fediverse.
- Faction #1: almost three years worth of Twitter refugees on Mastodon who still want to force Mastodon's culture upon the whole Fediverse. Including Friendica.
- Faction #2: fresh arrivals on Mastodon from Twitter who want to keep living their Twitter culture, and who don't even expect Mastodon to have its own culture.
- Faction #3: fresh arrivals on Friendica from Facebook who want to keep living their Facebook culture, and who also end up angering faction #1 with "long posts" (anything with over 500 characters).
- Faction #4: the old Fediverse guard, especially on Friendica where some users have been since years before Mastodon has even been created, who are being lectured by faction #1 and accused of harassment by factions #2 and #3.
Beware if faction #3 discovers Lemmy communities and starts joining them. For Lemmy's culture is almost identical to Reddit's culture, whether #1 wants or not.
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Facebook #FacebookAlternative #Mastodon #Friendica #MastodonCulture #FediverseCulture
Ich weiß aber nicht, wo der Sanitiser sitzt. Wenn er im Backend, sollten Posts von außerhalb auch auf der Mastodon-Weboberfläche sichtbare HTML-Tags haben, weil er dann selbst eine Macke hat.
Wenn er aber im Frontend sitzt, dann muß jede Mastodon-App einen eigenen HTML-Sanitiser haben. Entweder den oder die Fähigkeit, HTML zu rendern. Dann sieht es für mich eher so aus, als wäre @IceCubesApp bis heute gegen die Annahme gebaut, daß das Fediverse nur Mastodon ist und es daher im Fediverse keine Textformatierung gibt, nur Reintext.
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #IceCubes #IceCubesApp
Auch wenn Mastodon ein Twitter-Klon ist und Friendica eine Facebook-Alternative, kannst du trotzdem mit deinem Mastodon-Konto einfach einem Friendica-Konto folgen. Oder jedem anderen Konto auf jeder anderen Art von Server.
Falls dir das zu theoretisch ist, können wir das gerne mal in der Praxis durchspielen, damit du das direkt vor deinen Augen siehst, wie das passiert.
Ich will dafür jetzt nicht irgendjemanden auf Friendica mit reinziehen, also nehmen wir statt dessen meinen Hubzilla-Kanal. Ist dicht genug dran, denn Hubzilla fing mal an als Friendica-Fork von Friendicas eigenem Entwickler.
Jetzt sorgen wir mal zusammen dafür, wie du auf Mastodon mir auf Hubzilla folgst.
Kopier mal in deine Suche auf Mastodon folgendes rein:
@jupiter_rowland@hub.netzgemeinde.eu
Dann schieb mal die Suche an. Die sollte ein Ergebnis anzeigen, dem du folgen kannst. Auch wenn du es auf Mastodon siehst, ist es nicht auf Mastodon, sondern es ist mein Kanal auf Hubzilla.
Und dann folge dem mal.
Falls dich das noch nicht überzeugt, können wir das auch mit (streams) durchspielen. Das ist wieder vom selben Entwickler und noch ein paar Forks später, aber immer noch ziemlich nah an Friendica dran.
Weil ich weiß, daß du Memes magst, such dieses Mal nach dem hier:
@fedimemes_on_streams@streams.elsmussols.net
Dahinter verbirgt sich übrigens mein Fedimemes-Kanal.
Und versuch wieder, dem zu folgen.
Übrigens: Mit @pepecyb (Friendica) folgst du schon jemandem auf Friendica, und mit @Der Pepe (Hubzilla) ⁂ ⚝ folgst du demselben auf Hubzilla. Vielleicht hast du es einfach noch nicht gemerkt, weil das alles für dich auch nicht anders aussah als Mastodon. Aber guck dir mal beide jeweils an der Quelle an und sag mir: Sieht das wie Mastodon aus?
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams)
Jupiter's Fedi-Memes on (streams)
This is a special channel for self-made memes about the Fediverse. Don't be too upset if you should come across a whole lot of Mastodon lampooning.streams.elsmussols.net
Aber ich weiß aus Erfahrung, daß es Leute gibt, die unmittelbar nach Musks Übernahme von Twitter nach Mastodon gekommen sind und bis heute nicht verstanden haben, wie das Fediverse funktioniert. Für die ist es komplett unvorstellbar, daß man mit einem Twitter-Ersatz einem Facebook-Ersatz oder einem YouTube-Ersatz folgen kann. Auch wenn sie das wahrscheinlich schon längst tun, ohne es je gemerkt zu haben.
@Henning Uhle Für Friendica gibt's auf jeden Fall einen WordPress-Crossposter, falls dein Blog da sein sollte oder technisch kompatibel. Frag mich aber nicht, wie der funktioniert und ob der immer alle deine Posts nach WordPress spiegelt; auch wenn Hubzilla (da bin ich) auch einen hat, habe ich den nie benutzt.
Aber aus Sicht von Veteranen wie @crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts, die nicht von Musk von Twitter nach Mastodon verjagt worden sind, ist dein Mastodon-Konto jetzt eigentlich über. Was du mit Mastodon machen kannst, kannst du auch mit Friendica machen, mit denselben Verbindungen (also auch mit Mastodon-Followers auf Friendica), und zwar sogar noch viel besser.
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Mastodon #Friendica