Zum Inhalt der Seite gehen

Suche

Beiträge, die mit SaferInternetDay getaggt sind


#SID2025 💡 Interaktions- und Kommunikationsrisiken benennt Isabell Rausch-Jarolimek, Referatsleiterin bei der @BzKJ, im Interview mit Lene Schargitz als zentrale Herausforderungen:

„Dazu gehören Themen wie Cybergrooming, aber auch Hass im Netz und Desinformation, gerade natürlich auch noch einmal mit Blick auf die anstehenden Wahlen.“

https://youtu.be/JmVinHBDY84?si=FGoLbgEMYAiA05yw

@gmknet #SaferInternetDay #SID25 #KeineLikesFürLügen #Kinderrechte #Jugendmedienschutz #Medienkompetenz #FediEltern


📢 Heute ist Safer Internet Day! 🌍💻

Die PISA-Studie zeigt: Deutsche Schüler*innen sind oft unsicher bei der Bewertung von Online-Infos. 📊

🔎 69 % finden Infos problemlos, aber nur 47 % trauen sich zu, deren Qualität zu beurteilen.
⚠️ 1/3 prüft nicht, ob eine Info korrekt ist, bevor sie sie teilt.

Wir alle können kritische Medienkompetenz stärken! Lehrkräfte können z. B. die Wikipedia-Prinzipien nutzen, um Faktencheck zu verdeutlichen.

#Schule #Medienkompetenz #SaferInternetDay #Wikipedia
Mit Wikipedia-Prinzipien lernen, korrekte Informationen zu identifizieren. Prinzip 1: Verlässlich ist, wer Quellen nennt. Prinzip 2: Nicht jede Quelle ist verlässlich. Prinzip 3: Doppelt geprüft hält besser. Prinzip 4: Neutralität als Ziel. Prinzip 5: Tonfall ist sachlich. Prinzip 6: Transparenz schafft Vertrauen. Prinzip 7: Verstehen, was keine Fakten sind.


Today is Safer Internet Day.

Please confirm that you will use the Internet more safely today.

#SaferInternetDay


Safer Internet Day: Mythen zur E-Mail-Sicherheit entlarvt! 🔒
E-Mails sind Alltag – aber wie sicher sind sie wirklich? Viele Irrtümer helfen Cyberkriminellen!

❓ Ist das Öffnen einer E-Mail harmlos?
❓ Bringt der „Abbestellen“-Link wirklich etwas?
🚨 Tipp: Deaktiviert HTML & externes Laden, prüft Links genau!
#SaferInternetDay #CyberSecurity
Safer Internet Day: Mythen zur E-Mail Sicherheit entlarvt!
 „Gefahren lauern zwar mitunter in Anhängen – aber nicht in der E-Mail selbst.“

Falsch!
Auch die E-Mail selbst kann z. B. versteckten Schadcode oder unsichtbare Tracking-Pixel in ihrem Quellcodeenthalten.
Tipp: Deaktiviert die HTML-Ansicht und das automatische Laden externer Inhalte wie etwa Bilder. So verhindert ihr, dass z.B. Schadcode beim Öffnen der E-Mail ausgeführt wird.

„Spam-Mails kann ich einfach abbestellen – über den „Unsubscribe“-Link am Ende der E-Mail.“

Falsch!
⚠️ Auch „Unsubscribe“-Links können eine Falle sein und z. B. zu einer präparierten Webseite führen.
Tipp: Löscht Spam am besten ungeöffnet & nutzt den Spamfilter eures E-Mail-Programms. Öffnet außerdem niemals unüberlegt Links aus Spam-Mails.


#SID25: #FakeNews erkennen? 🔍 Das geht mit der Materialsammlung der #BZgA. Spannende und interaktive Inhalte für #Kinder und #Jugendliche rund um das Thema #Medienkompetenz finden Sie unter 👉 http://ins-netz-gehen.info/lehrkraefte-schule/unterrichtsmethoden

#SaferInternetDay


#KeineLikesFürLügen 📌 In sozialen Medien verbreiten sich Falschmeldungen oft rascher als echte Informationen. Durch Likes und Shares erhalten Fake News zusätzliche Aufmerksamkeit, was ihre Verbreitung noch verstärkt.

Insbesondere junge Menschen, die soziale Netzwerke täglich nutzen, sind häufig unzureichend auf die Gefahren von Fake News vorbereitet.

Sonderauswertung der PISA-Studie 2022: 👉 https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4993

#SaferInternetDay #SID2025 #Jugendmedienschutz #Bildung #FediEltern
Wie eine aktuelle Sonderauswertung der PISA-Studie 2022 ergab, sehen sich nur knapp die Hälfte, 47 Prozent, der Kinder und Jugendlichen in der Lage, die Qualität von Informationen problemlos zu beurteilen.
Nur knapp 60 Prozent der Schülerinnen und Schüler in Deutschland vergleicht verschiedene Quellen.
Zudem überprüft etwa ein Drittel der deutschen Jugendlichen nicht, ob Onlineinformationen korrekt sind, bevor sie diese in den sozialen Medien teilen.