Zum Inhalt der Seite gehen

Beiträge, die mit Exporte getaggt sind

Suche

Beiträge, die mit Exporte getaggt sind


Deutsche Autoexporte gestiegen, Importe zurückgegangen

Aus Deutschland sind im vergangenen Jahr wieder mehr Autos exportiert worden, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Interessant ist, wohin die meisten Wagen gingen.

➡️ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/autoexporte-gestiegen-wert-gesunken-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Auto #Exporte #Deutschland


Globale Exporte: So gefragt ist "Made in Germany"

Deutschland dominiert einer Studie zufolge bei 180 Warengruppen das globale Exportgeschäft. Doch damit kann die Bundesrepublik den USA nicht das Wasser reichen - und China spielt ohnehin in einer eigenen Liga.

➡️ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/deutschland-exporte-made-in-germany-102.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#MadeinGermany #Deutschland #Exporte #Welthandel #USA #China #Trump


Im Januar 2025 sind die #Exporte gegenüber Dezember 2024 um 2,5 % gesunken, die Importe um 1,2 % gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sanken die Exporte um 0,1 %, die #Importe stiegen um 8,7 %. Die meisten Exporte gingen in die Vereinigten Staaten. https://destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/03/PD25_085_51.html
Eine Grafik des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zeigt die saisonbereinigten Werte des deutschen Außenhandels in Milliarden Euro von 2018 bis Anfang 2025.

Liniengrafik:

Die blaue Linie stellt die Exporte dar. Sie zeigt eine relativ stabile Entwicklung bis 2020, einen starken Einbruch während der COVID-19-Pandemie und eine anschließende Erholung mit einem Wachstumstrend bis 2022. Danach bleibt sie auf einem hohen Niveau mit leichter Volatilität.
Die rote Linie zeigt die Importe, die ebenfalls 2020 einbrechen, sich erholen und ab 2021 steigen. Seitdem bewegen sie sich relativ parallel zu den Exporten, aber auf einem etwas niedrigeren Niveau.
Balkendiagramm:

Die dunklen Balken zeigen den Handelsbilanzsaldo (Exporte minus Importe). Vor 2020 ist der Saldo relativ stabil, sinkt jedoch während der Pandemie stark ab. Ab 2021 steigt er wieder und schwankt in den Folgejahren.


Im Dezember 2024 sind die deutschen #Exporte gegenüber November 2024 nach vorläufigen Ergebnissen um 2,9 % und die #Importe um 2,1 % gestiegen. Im Vergleich zum Dezember 2023 wuchsen die Exporte um 3,4 % und die Importe um 4,5 %. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/02/PD25_048_51.html #Außenhandel
Die Grafik zeigt die saisonbereinigten Außenhandelswerte Deutschlands in Milliarden Euro von 2018 bis 2024. Dargestellt sind die Exporte (blaue Linie), die Importe (rote Linie) und der Saldo (schwarze Balken). Die Exporte liegen durchgehend über den Importen, mit einem deutlichen Einbruch im Jahr 2020, gefolgt von einer Erholung. Ab 2021 steigen sowohl Exporte als auch Importe an, wobei der Saldo im Vergleich zu früheren Jahren variiert. Das Niveau von Export und Import ist ab ungefähr 2022 durchgängig höher als im Zeitraum vor 2020. Die Daten stammen vom Statistischen Bundesamt (Destatis), 2025.


Die #Exporte in Staaten außerhalb der EU sind im Dezember 2024 gegenüber November 2024 voraussichtlich um 0,8 % gesunken. Es wurden Waren im Wert von 58,8 Milliarden Euro exportiert. Wichtigster Handelspartner waren die Vereinigten Staaten. https://destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/01/PD25_028_51.html #Außenhandel
Ein Liniendiagramm zeigt die saisonbereinigten Exporte aus Deutschland in Nicht-EU-Staaten von Januar 2020 bis Juli 2024 in Milliarden Euro. Die Exporte sinken zu Beginn des Zeitraums stark, steigen ab Mitte 2020 kontinuierlich an und stabilisieren sich ab 2022 auf einem Niveau von etwa 60 Milliarden Euro. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2025


Die Bedeutung der USA als wichtigster Abnehmer von Exporten aus der EU hat binnen zehn Jahren deutlich zugenommen. 2023 exportierte die EU Güter für 503,8 Mrd. Euro in die USA. Das waren 19,7 % der EU-#Exporte. Mehr zur Handelsbilanz mit den USA und China: https://destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/01/PD25_N002_51.html
Die Grafik zeigt den Anteil der Exporte der EU in die Vereinigten Staaten und nach China an allen Exporten der EU in Prozent, im Zeitraum von 2013 bis 2023.

Die blaue Linie repräsentiert die Exporte der EU in die Vereinigten Staaten. Sie zeigt einen kontinuierlichen Anstieg von 13,8 % im Jahr 2013 auf 19,7% im Jahr 2023.

Die rote Linie steht für die Exporte der EU nach China. Dieser Anteil liegt im Jahr 2013 bei bei 7,6 % und steigt bis 2020 leicht an, bevor er anschließend wieder auf unter 9 % im Jahr 2023 sinkt.

Der Titel lautet: „Exporte der EU in die Vereinigten Staaten und nach China“. Quelle der Daten ist Eurostat, und die Grafik wurde vom Statistischen Bundesamt (Destatis) 2025 erstellt.