Suche
Beiträge, die mit FediLab getaggt sind
Die Macher.innen von @apps machen einen super Job 👌
Die App bietet viele Anpassungsmöglichkeiten und wird ständig verbessert. Dabei werden die Nutzer.innen mit einbezogen
Ihr bekommt #Fedilab über den #Fdroid Store:
🔗 https://f-droid.org/packages/fr.gouv.etalab.mastodon/
Fedilab | F-Droid - Free and Open Source Android App Repository
Fedilab - a multifunctional Android client to access the distributed Fediverse,f-droid.org
> https://toot.fedilab.app/@apps/114143043177883325
Services from our server:
- Default in-app translation service that is also allowed to be used by small fediverse instances
> https://translate.fedilab.app
- #Nitter which is only accessible through the #Fedilab app to avoid rate limits.
- #FDroid, so you can get updates for beta releases and all updates immediately.
> https://fdroid.fedilab.app
- #Fediplan, to schedule your messages
> https://plan.fedilab.app
- Our dev Mastodon instance
LibreTranslate - Free and Open Source Machine Translation API
Free and Open Source Machine Translation API. Self-hosted, offline capable and easy to setup. Run your own API server in just a few minutes.translate.fedilab.app
Ich habe früher Tweetdeck geliebt und nach meinem Empfinden kommt da nur #Fedilab ran
https://f-droid.org/de/packages/fr.gouv.etalab.mastodon/
Nur echt aus dem #fDroid Store, wegen Datenschutz
Fedilab | F-Droid - Free and Open Source Android App Repository
Fedilab ist ein multifunktionaler Android-Client für den Zugriff auf das verteilf-droid.org
1) Download über #fdroid ✅
2) rumgesucht und den Menüpunkt "Listen" gefunden ✅
3) 10 Listen angelegt in der Hoffnung, ein System in meine Follows zu bekommen ✅
4) eingesehen, dass ich auch mit Fedilab noch ein bisschen Erfahrung sammeln muss um das Fediversum zu durchblicken ✅
Fazit:
Der Anfang ist gemacht 😁
#astridsblog
The reason, if it is set as a social Network app we have to provide a link to report child abuses.
While it is an important move from Google, it is impossible for us to link to such a report form. This part has to be managed by instances and Google will not understand when submitting the app to reviews.
Added:
- Allow to follow the discover timelines of #Pixelfed instances
- Keep media proportions in timeline for Pixelfed
- Add a like button in timelines for Pixelfed
- Allow to login with a token
Changed:
- Use Pixelfed layout when following Pixelfed instances
- Allow to scroll buttons for larger screens in conversations
- Move QR code into header
Fixes ⤵️
Added:
- Allow to follow the discover timeline of #Pixelfed instances
- Allow to login with a token
Change:
- Use Pixelfed layout when following Pixelfed instances
- Allow to scroll buttons for larger screens in conversations
Fixed:
- #Nitter to follow Twitter accounts
- Some minor crashes
Im mobilen Browser funktioniert die Website sehr gut und bietet alle Funktionen an.
Aber läuft halt im Browser, das mag ich nicht so (auch, weil ich da viel zu viele Tabs geöffnet habe ... /o\)
ARIA (über F-Droid) bildet ebenfalls alle Funktionen sehr übersichtlich ab.
Allerdings ist es auf meinem Smartphone so, dass die Timeline ruckelt, wenn ich hoch oder runter scrolle.
Suboptimal.
FEDILAB kann iceshrimp ebenfalls abbilden, hat aber nicht alle Funktionen integriert, die die Plattform bietet (zB kein Zugriff auf Drive, usw.).
Dafür bietet Fedilab eigene Funktionen an, die ich aber noch nicht im Detail ausprobiert habe.
MOSHIDON ist eine weitere App, die iceshrimp anzeigt, allerdings ebenfalls nur die Grundfunktionen.
Dennoch nutze ich die App im Moment, weil ich sie auch mit meinem Mastodon-Konto verwende.
#IceShrimp#FediVerse#Aria#FediLab#Moshidon
Fixed:
- Fix crash when changing the type of notifications
- Fix issue with names not displayed fully
- Fix a crash with notifications and Sharkey
- Fix a crash when app is back to the foreground
- Fix xmpp links not opening xmpp clients
- Fix wrong muted time
PS: use the target icon on the top right to see all current replies. Even those that are not currently known by your server.
Es gibt ein Plugin, "enable-mastodon-apps" das dein Blog in eine Instanz im Fediverse verwandelt. Mit der habe ich das auch getestet und Beiträge über #Fedilab ins Fediverse geschrieben.
Die Anzahl der Kommentare ist für meine Randsportart, eher sehr gering. Das meiste kommt wirklich mehr über dieses Konto hier, das ich interaktionen habe.
Die fediversale #Serversoftware #Mastodon kennt eine Einstellung namens "App anzeigen, über die ich einen Beitrag veröffentlicht habe" (zu finden in den #Einstellungen).
Wenn diese aktiviert ist, zeigen die eigenen Beiträge die zur Veröffentlichung genutzte App (z.B. #Tusky, #Fedilab, die üblichen Verdächtigen eben).
Allerdings wird diese Information nicht föderiert. So verbleibt diese Information stets auf der eigenen #Instanz.
Standardmäßig sollte diese Option aktiviert sein.
wenn Du Fragen hast gibts den #Hashtag #Fedihelp oder #Fedihelp_de .. oder einfach mich :)
Schön dass Du #Mastodon eine Chance gibst. Ich denke.. hoffe, Du wirst Dich hier sehr wohl fühlen.
Zur Standard Mastodon App gibts auch Alternativen. Ich persönlich mag #Fedilab am meisten, weil man dort mehrere Accounts im Fediversum (also #Friendica #Pixelfed .. usw) sehr bequem parallel nutzen kann.
Aber fürn Anfang reicht die Original Mastodon App auch :)
Übersetzungsfunktion
Übersehe ich das oder wird das noch kommen? Das kann ja eine optionale Funktion sein, wer es braucht schaltet die Funktion ein.
Something I have been meaning to ask the #fediverse at large but since you brought it up I will ask you: What is the difference between having an account on a #PixelFed instance vs. just uploading photos to any other ActivityPub compatible instance? Especially if I use a generic AP client on my phone like #FediLab?
Ich nutze #Fedilab am Handy und die Webansicht am Rechner.
In der Webansicht kann man mit mastodon, glaube ich, nur drei hashtags folgen.
Ich schon echt lange her, das ich das aktiv genutzt habe.
In Fedilab kann man glaube ich, 5 folgen.
Ich bin in der #Misskey Familie angekommen und habe das unendlich viele Möglichkeiten, Hashtags oder auch nur Wörter als Filter anzulegen und sie mir anzuzeigen
Für Mastodon in der Webansicht die mehrspaltenansicht einschalten.
Nach Hashtag suchen --> Suchergebnis anklicken (auch wenn da 0 als zahl steht), es öffnet sich eine neue Spalte ganz rechts.
Dort auf die waagerechten drei Punkte in der Spalte gehen und "Suchergenis anheften"