Zum Inhalt der Seite gehen

Suche

Beiträge, die mit inklusion getaggt sind


Ein Clip vom Dänischen Rundfunk
Gelobt das Land, das Werbeclips für #Integration macht.
(Wobei Dänemark da auch verschärft hat, bin nicht im Detail. Vielleicht ist auch nur eine Redaktion eines Senders zu loben; immerhin

#örr #Migration #asyl #Asylpolitik #Diversität #inklusion #toleranz


Welche Kompetenzen braucht es für inklusiven Mathematikunterricht und wie können Lehrer:innen dafür qualifiziert werden? Das wurde im Projekt Matilda an der TU Dortmund wissenschaftlich untersucht. Entstanden sind daraus ein Fortbildungskonzept für den Mathematikunterricht ab Klasse sieben und die Unterrichtsreihe „Prozente verstehen“. Mehr Informationen zum Projekt sowie den Link zum Unterrichtsmaterial gibt es hier:
https://forschung-inklusive-bildung.de/schulische-bildung/matilda/
#Mathematik #Inklusion #FediLZ #Fedicampus #Schule


Lagerbildung im Klassenzimmer schadet Integration

Vielfalt prägt Deutschland. Studien zeigen: Schulen sind Schlüssel für Integration und Zusammenhalt.

Polarisierung kann durch ausgewogene Klassenstrukturen abgebaut werden. Bildungspolitik muss gezielt handeln.

https://www.bildungsspiegel.de/news/verschiedenes/7807-lagerbildung-im-klassenzimmer-schadet-integration/

#Schule #IngroupBias #Diversität #Integration #Inklusion


Wie ich las, gibts leider Menschen, die die #Bildbeschreibung missbrauchen,
um #Sehbeinträchtigte zu verhöhnen
mit Beschreibungen wie "Ätsch bätsch"
oder anderen Dingen, die NICHT dorthin gehören.
Prüft bitte vor dem RTen,
ob eine #BB da ist und ob sie korrekt ist.
#Inklusion


Warum es wichtig ist, MIT Betroffenen zu sprechen anstatt über sie: Die Barrierefreiheit der Deutschen Bahn.


Mich ärgert es, wenn die gute Arbeit vor allem des Personals in den Zügen der Bahn dadurch in Abrede gestellt wird, dass manche von ihnen fast aggressiv sich auf die Versprechen zurückziehen, die auf der Webseite der DB stehen.
Ich möchte einfach vermeiden, dass sich Menschen im Rollstuhl - vielleicht auf ihrer ersten Fahr mit der Bahn - auf diese Angaben verlassen - und dann nicht mitgenommen werden.
Es ist doch im Interesse aller, dass Reisen gut verlaufen.
Daher hilft es nicht, wenn sich auf Versprechen zurückgezogen wird.
Ich spreche nahezu täglich mit Menschen, die aufgrund von dem, was wir "besondere Bedürfnisse" nennen, also Anforderungen, die nicht einem gesunden weißen cis Mann entsprechen, nach dessen Ebenbild die Welt der Mobilität gebaut wurde, nicht gut oder im schlimmsten Falle gar nicht mobil sein können.
Lasst uns bitte ehrlich mit der Realität sein.
Die Bahn ist "nur" Teil der behindertenfeindlichen Welt. Sie hat in ihrem System Barrierefreiheit nicht als Basis, was allen helfen würde, sondern als Ausnahme definiert.
Ich liebe die Menschen, die in diesem marodierten System arbeiten und das Beste herausholen. Ihr macht einen großartigen Job, den ich als Vielfahrerin sehr bewundere.
Aber lasst uns zusammen gewährleisten, dass Menschen im Rollstuhl gut unterwegs sein können. Gerade dann, wenn sie nicht so erfahren mit dem System sind.


Bibliotheken bringen unterschiedliche Menschen zusammen – als Mitarbeitende und als Nutzende. Menschen mit Behinderungen arbeiten recherchieren & lernen hier. Doch um echte #Teilhabe zu ermöglichen, braucht es barrierefreie Arbeits- und Nutzungsbedingungen.

In unserer Reihe "#Inklusion in Bibliotheken" sprachen wir diese Woche darüber, wie verschiedene Akteure kosntruktiv zusammenwirken können.

Sie haben das Webinar verpasst? Kein Problem, hier können sie es nachsehen!

https://www.youtube.com/watch?v=B2t6D07MNeY


Menschen mit Behinderungen haben es schwerer,
eine passende Arbeit zu finden.
Oder die Arbeit zu behalten.
Sie bekommen oft nur eine Teilzeit-Stelle.
Oder ihre Arbeit passt nicht zu ihren Fähigkeiten.

Wer mit einer Beeinträchtigung lebt,
hat oft höhere Kosten.
Zum Beispiel für die Wohnung.
Oder um sich unterwegs fortbewegen zu können.

Mehr Fragen und Antworten gibt es in unserer Broschüre "Was ist Inklusion?"

https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/detail/was-ist-inklusion-28-fragen-und-28-antworten

#LeichteSprache #Inklusion
Sharepic mit bunten Kreisen. In einem Kreis steht: Leichte Sprache. In der unteren Bildhälfte steht:
Warum leben so viele Menschen mit Behinderungen in Armut?
Darunter sind die Logos des Deutschen Instituts für Menschenrechte und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung platziert.


Um echte Teilhabe in Bibliotheken zu ermöglichen, braucht es barrierefreie Arbeits- und Nutzungsbedingungen.

Um 11 Uhr startet unser nächstes #Webinar der Reihe "Inklusion in Bibliotheken" und gibt dieses Mal Einblicke, wie #Schwerbehindertenvertretung, #Inklusionsbeauftragte und Stabsstelle #Inklusion (zusammen-)wirken.

Eine Teilnahme ist noch möglich, seien Sie dabei!

#Bibliothek

https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/veranstaltungen/detail/online-reihe-inklusion-in-bibliotheken-wie-schwerbehindertenvertretung-inklusionsbeauftragte-und-stabstelle-inklusion-zusammen-wirken


Heute findet die Nacht der Bibliotheken statt!

Auch wir beteiligen uns und möchten mit Ihnen in unserer Institutsbibliothek u.a. zu den Theman #Menschenrechte und #Inklusion ins Gespräch kommen 💬🗨️

🕕 Ab 18 Uhr
📍Deutsches Institut für Menschenrechte, Zimmerstr. 26/27, 10969 Berlin

#Lesung #Bibliothek #Diskussion

Das Programm finden Sie auf unserer Website: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/veranstaltungen/detail/gespraeche-und-lesung-was-sind-menschenrechte-was-ist-inklusion


und weil es in keinem Land zu 100% umgesetzt ist muss Deutschland sich auch nicht schämen, wenn es nicht mal 50% schafft 🤡

Freie Arztwahl als MmB? Fehlanzeige.

Freie Wohnungswahl?
Freie Schulwahl?
Freie Wahl, auszugehen oder Freundschaften zu pflegen?
Freier Zugang zu allen Medien?
......

97% aller Behinderungen werden im Laufe des Lebens erworben. Es kann alle jederzeit treffen.

#inklusion ist nicht nur ein Menschenrecht, sie dient auch allen.


Schulze fordert mehr Inklusion für Menschen mit Behinderungen

Mit einem internationalen Gipfel in Berlin soll auf die Lage von Menschen mit Behinderungen aufmerksam gemacht werden. Fehlende Inklusion bedeute, dass Gesellschaften etwas verloren gehe, sagt Entwicklungsministerin Schulze.

➡️ https://www.tagesschau.de/inland/weltgipfel-behinderung-entwicklungsministerin-schulze-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Inklusion #Schulze


Damit wir zum #39C3 wieder voll durchstarten können, möchten wir bis dahin einiges aufräumen und verbessern.

Du kennst dich mit Frontend-Entwicklung in javascript aus?
Du hast Bock, Chaos-Events zugänglicher zu gestalten?
Dann komm in unser Team 😃
Schick ein Mail an c3tactile @ c3w.at , alles weitere regeln wir dann direkt.

#a11y #accessibility #inklusion #barrierefreiheit
@CCC


Wir nehmen an der 1. bundesweiten #NachtDerBibliotheken teil. 💫 Besuchen Sie unsere Bibliothek und kommen Sie mit uns ins Gespräch über #Menschenrechte und #Inklusion. Mit Lesung.

📅 4. April, 18:00-20:00 Uhr, Berlin: Was sind Menschenrechte? Was ist Inklusion?

Barrierefreiheit:
Das Programm wird simultan in Gebärdensprache #DGS gedolmetscht.
Der Zugang zum 7. Stock (Aufzug) und der Veranstaltungsraum sind rollstuhlgerecht.

Alle Infos:
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/veranstaltungen/detail/gespraeche-und-lesung-was-sind-menschenrechte-was-ist-inklusion


Was bedeutet Inklusion in der Schule?

Kinder mit und ohne Behinderungen sollen die
gleichen Möglichkeiten für Bildung haben.
Deshalb soll es inklusive Schulen geben.

In einer inklusiven Schule lernen alle gemeinsam.
Niemand wird ausgegrenzt.
Alle bekommen gute Lern-Angebote.
Denn alle haben das Recht auf eine
gute Ausbildung.

#LeichteSprache #Inklusion #Schule #Bildung

Mehr Fragen und Antworten zu #Inklusion gibt es in unserer Broschüre:
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/Weitere_Publikationen/LPB_Inklusion-Leichte-Sprache.pdf
Sharepic mit verschiedenen bunten Kreisen. Auf einem Kreis ist zu lesen: Leichte Sprache
In der unteren Bildhälfte steht geschrieben: Was bedeutet Inklusion in der Schule? Darunter ist das Logo des Deutschen Instituts für Menschenrechte und das Logo der Berliner Lanfeszentrale für politische Bidung zu sehen.


Wie Behinderte den Rechtsruck erleben
Compagnons Cooperative präsentiert neuen Dokumentarfilm "Wir werden nie wieder Opfer sein!"

#Ableismus #Diversity #Inklusion #AfDVerbotJetzt

https://www.e-pages.dk/weserkurier/177278/article/2232293/3/2/render/?token=7cd8d2992c6dbae5ed610146b1413c03&vl_platform=ios&vl_app_id=com.newscope.weserkurier.PDFReader&vl_app_version=5.56.0


Die Menschenrechte auf Zugang zu Information, Bildung und Kultur gelten unabhängig von Alter und Leistungsfähigkeit – auch in Bibliotheken.

Deshalb widmete sich die zweite Folge unserer Online-Reihe "Inklusion in Bibliotheken" dem Thema #Demenz.

Die Aufzeichnung finden Sie auf unserem YouTube-Kanal!

#Inklusion #Bibliothek

https://www.youtube.com/watch?v=GPEiiR6FMNk


Was bedeutet Behinderung ❓

Lange dachte man:
Behinderung ist das Problem
von einer einzelnen Person.
Die Behinderung war das,
was diese Person nicht kann.

Zum Beispiel:
― nicht sehen können
― nicht laufen können
― nicht so schnell lernen können

Heute denkt man anders über Behinderung.
Behinderung ist nicht, was jemand nicht kann.
Behinderung ist, wie die Umwelt
jemanden behindert.

#LeichteSprache

Mehr Fragen und Antworten zu #Inklusion gibt es in unserer Broschüre:

https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/detail/was-ist-inklusion-28-fragen-und-28-antworten
Sharepic mit verschiedenen bunten Kreisen. Auf einem Kreis ist zu lesen: Leichte Sprache
In der unteren Bildhälfte steht geschrieben: Was bedeutet Behinderung? Darunter ist das Logo des Deutschen Instituts für Menschenrechte und das Logo der Berliner Lanfeszentrale für politische Bidung zu sehen.


Aktuell sind in vier Berliner Bezirken Neubauten von #Förderschulen geplant. Eine Entwicklung, die den Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention zuwiderläuft!

Denn Förderschulen sind exklusive Lernorte, die #Segregation vertiefen und gleiche #Bildungschancen erschweren.

Die Berliner #Schulpolitik steht vor der Herausforderung, ihren politischen Kurs zu korrigieren, um schulische #Inklusion im Sinne des gemeinsamen Unterrichts strukturell zu gewährleisten.

#UNBRK

https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/aktuelles/detail/berlin-muss-konsequent-kurs-auf-schulische-inklusion-nehmen


Wir nehmen an der 1. bundesweiten #NachtDerBibliotheken teil.
Besuchen Sie unsere Bibliothek und kommen Sie mit uns ins Gespräch über #Menschenrechte und #Inklusion. Mit Lesung.

📅 4.4., 18 Uhr, Berlin: Was sind Menschenrechte? Was ist Inklusion?

Infos zur Barrierefreiheit finden Sie auf unserer Website.

Mit:
➡️ Anne Sieberns, Beate Rudolf, Jana Scheuring, Sabrina Prem, Deniz Utlu (alle DIMR)
➡️ Thomas Gill, Berliner Landeszentrale für politische Bildung

https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/veranstaltungen/detail/gespraeche-und-lesung-was-sind-menschenrechte-was-ist-inklusion


Barrierefreier #Nahverkehr, selbstbestimmte #Teilhabe im öffentlichen Raum - in vielen Bereichen ist die kommunale Ebene bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention entscheidend.

Wie können Kommunen bei entsprechenden Planungen unterstützt werden? Was sind Gelingensbedingungen und Stolpersteine?

Darüber diskutiert heute der Beirat des Projekts "UN-BRK kommunal" unserer Monitoring-Stelle UN-BRK und des ZPE der Uni Siegen.

#UNBRK #Behindertenrechtskonvention #Inklusion
Gruppenfoto mit zwölf Personen, die in die Kamera lächeln. Die Gruppe steht auf einer Dachterasse. Im Hintergrund ist ein Gebäude mit Flachdach sowie der blaue Himmel mit Wolken zu sehen. Vier Personen knien, alle anderen Personen stehen.


Bitte boosten. Vielen Dank.

Seitenwechsel - ein Sportverein aus Berlin, der inklusive Sporträume für Frauen, Lesben, Trans*-, Inter*- und nicht-binäre Menschen schafft, führt noch bis Ende März 2025 eine Umfrage zum WSRO-Projekt "LBTI+ Women in Sport and Physical Activity: Research and Outcomes" durch.

Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der EGLSF (European Gay and Lesbian Sports Federation), der Universität Valencia und einem inklusiven Sportverein aus Frankreich, Aktiv'Elles.

Durch die Teilnahme an dieser Umfrage haben LBTI+-Frauen die Möglichkeit, ihre Ansichten darüber mitzuteilen, welche Änderungen vorgenommen werden sollten, um ihnen den Zugang zum Sport zu erleichtern. Die Umfrage ist in Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch verfügbar.

Die Umfrage richtet sich sowohl an LBTIQ+-Frauen, die bereits Sport treiben, als auch an solche, die dies noch nicht tun.

Durch die Erforschung der Lebenserfahrungen von LBTI+ Frauen wollen sie:
- Sportorganisationen vielfältiger, einladender und nachhaltiger machen
- Barrieren für die Teilnahme und Führung abbauen
- sicherstellen, dass die Stimmen von LBTIQ+ im Mittelpunkt von Inklusionsstrategien stehen.

https://encuestas.uv.es/index.php/876685

#umfrage #LGBTIQPlus #frauen #sport #inklusion #LSBTIQPlus #seitenwechsel #forschung
Das Bild ist ein Werbeplakat für eine Studie über LBTIQ+ Frauen im Sport. Es zeigt oben farbige Balken in den Farben der verschiedenen LBTIQ+-Flaggen und das Logo von WSRO. Der Text darunter lautet: "LBTIQ+ FRAUEN IM SPORT: FORSCHUNG UND ERGEBNISSE". Dann folgt in einer lila Box der Aufruf: "ERHEBE DEINE STIMME UND WERDE GEHÖRT!". Darunter steht: "Erzähle uns von deinen Erfahrungen als LBTIQ+ Frau im Sport und Bewegung und gewinne einen kostenlosen Eintritt zu den EuroGames 2025 in Lyon". Informationen zur Verfügbarkeit in verschiedenen Sprachen sind ebenfalls enthalten. Am unteren Rand des Bildes befinden sich Logos von EGLSF, der Universität Valencia und anderen Partnerorganisationen, sowie der Hinweis, dass das Projekt von der Europäischen Union gefördert wird. Ein Link zu einer Website ist ebenfalls angegeben.

Bereitgestellt von @altbot, generiert mit Gemini


Barrieren sind Hindernisse.
Barrieren erschweren oder verhindern den Zugang.
Durch Barrieren können Menschen nicht überall
dabei sein.
Durch Barrieren können Menschen
mit Behinderungen viele Dinge nicht nutzen.
Oder sie brauchen Hilfe, um etwas zu nutzen.

Zum Beispiel:
― Schulen, Behörden und andere Gebäude
― öffentliche Wege und Verkehrs-Mittel
― Geld-Automaten
― das Internet

Mehr Fragen und Antworten zu #Inklusion gibt es in unserer Broschüre:

https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/detail/was-ist-inklusion-28-fragen-und-28-antworten

#LeichteSprache
Sharepic mit verschiedenen bunten Kreisen. Auf einem Kreis ist zu lesen: Leichte Sprache
In der unteren Bildhälfte steht geschrieben: Was ist Inklusion? Darunter ist das Logo des Deutschen Instituts für Menschenrechte und das Logo der Berliner Lanfeszentrale für politische Bidung zu sehen.


@wuppertal@feddit.org Hier gab es nun auch einen Beitrag in der #Kulturzeit auf @3sat@zdf.social über den "Operngenuss für Gehörlose in Wuppertal": "Mit Sound-Shirts, Gebärdendolmetischerin und eingeblendeten Texten macht die Oper Wuppertal Musik-Inszenierungen für Gehörlose erlebbar. Das Experiment startete mit der Operette "Von Thalia geküsst", weitere barrierefreie Aufführungen sind geplant."

#Oper #Musik #Inklusion #Accessibility #Wuppertal
"Soundshirt" - Screenshot der Software, die die Steuerung der Sensoren anzeigt

Der Bildschirm zeigt Audiografiken für verschiedene Körperteile mit den Bezeichnungen „Soli“, „Orch L“, „Orch R“, „CHOR L“ und „CHOR R“, die die Tonfrequenzen angeben. Rechts daneben die Darstellung eines Hemdes mit Anzeige, welche Sensoren an welchen Stellen verbunden sind.


Alle am Thema #Inklusion Interessierten, laden wir herzlich ein in unserem gleichnamigen, sehr umfangreichem Dossier zu stöbern, zu recherchieren, um sich über die vielfältigen alle Aspekte der Inklusion ein Bild zu machen - und die in der eigenen Einrichtung umzusetzen!
https://www.bildungsserver.de/inklusion-10987-de.html
#Bildung #FediKita FediLZ #SozialeArbeit #Förderpädagogik
Ausschnitt der oben verlinkten Dossierseite mit Reitern zu allen dort versammelten "Kapitel"


Was ist Inklusion?

Alle Menschen sind unterschiedlich. Inklusion bedeutet, die Gesellschaft so zu gestalten, dass alle mit all ihren Unterschieden gleichberechtigt mitmachen können. Ob beim Lernen, Arbeiten, in der Politik oder im Alltagsleben: Inklusion ist, wenn niemand ausgeschlossen wird.

Weitere Fragen & Antworten zum Thema #Inklusion finden Sie in unserer Broschüre "Was ist Inklusion?" 🔍

https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/detail/was-ist-inklusion-fragen-und-antworten

Auch gedruckt bestellbar! 📚
Sharepic mit verschiedenen bunten Kreisen. In der unteren Bildhälfte steht geschrieben: Was ist Inklusion?
Darunter ist das Logo des Deutschen Instituts für Menschenrechte zu sehen.


Unser Webshop hat eröffnet! https://oskars.org/b/ Hier bekommst du Schilder mit deinem eigenen Text. Der Schildgenerator erzeugt dir eine Voransicht deines Schilds. Unsere Schilder mit Blindenschrift Braille und Profilschrift sind von Menschen mit Seheinschränkung oder Blindheit entwickelt worden. Begreifbare Zeichen laden zur Teilhabe ein und sorgen für Orientierung. #make #blind #inklusion
„Lässig“ und „Eröffnung“ steht in Braille und in Großbuchstaben einer taktilen Profilschrift auf zwei Schildern. Die Schilder aus Kunststoff befinden sich seitlich der Sitzfläche und Lehne einer Bank aus Eisen und Holz. Die Schrift ist weiß und der Schilduntergrund ist schwarz. Ein Betonsockel trägt die Bank. Im Hintergrund sind Geschäfte unscharf erkennbar.


26.02., 11–12 Uhr, Zoom: Online-Reihe #Inklusion in #Bibliotheken: Bibliotheksdienste für Menschen mit #Demenz

Bibliotheken sind Orte, die Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen aktiv unterstützen können.

Sie erhalten Informationen über die Erkrankung und lernen die Angebote von zwei Bibliotheken kennen.
Wie können Bibliotheken Menschen mit Demenz einbeziehen? Wie werden Bibliotheken für sie zu Orten der Teilhabe? Wie können Angehörige und Pflegende erreicht werden?

https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/veranstaltungen/detail/online-reihe-inklusion-in-bibliotheken-bibliotheksdienste-fuer-menschen-mit-demenz


Ihr Lieben, vergesst bei euren Bilder bitte die Alt-Texte nicht. Dankeee!
(Sehe es grade wieder vermehrt in meiner Timeline, that's sad). #inklusion


Unsere Online-Reihe "Inklusion in Bibliotheken" ist zurück!

Zum Auftakt stellten wir unsere neue Broschüre vor, die wir in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung (@BeLapoBi) herausgegeben haben: "Was ist Inklusion? Fragen und Antworten"

#Inklusion #Bibliothek #Barrierefreiheit

https://www.youtube.com/watch?v=2fHCEtt6Uws


Heute ist mir das erste Mal ein EC-Bezahl-Terminal mit Touchdisplay ohne physikalische Tasten entgegengekommen. Auf meinen Hinweis, dass meine erblindete Schwester damit nicht klarkäme, relativierte die Apothekerin, es gäbe ja gar nicht so viele Blinde. Und das Gerät sei neu und müsse erstmal bleiben.

Bitte lieben Menschen die ihr EC-Kartenlesegeräte verwendet, denkt auch an Menschen mit Behinderungen wenn ihr neue Geräte braucht oder bekommt.

Danke

P.S. auf der schicken Glasoberfläche konnte man noch gut die Fingerabdrücke der vorigen Nutzerïn sehen. Ist vielleicht auch nicht so toll.
#Inklusion #blindleben
Beispielbild eines Zahlungsterminals mit Touchscreen-Display. Auf dem Bildschirm wird eine Eingabeaufforderung zur Eingabe eines Betrags in Euro angezeigt, mit einem dargestellten Ziffernblock und einem blauen Hintergrund. Das Gerät hat keine physische Tastatur.


"Wuppertal macht Oper für Gehörlose möglich"

https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/oper-wuppertal-gehoerlose-100.html

"Als erstes Opernhaus deutschlandweit setzt die #Wuppertaler Oper eine neue Technik für #Gehörlose ein und ermöglicht ihnen so #Teilhabe an #Kultur.

Das Ganze funktioniert durch sog. Soundshirts. Die dünnen Jacken übersetzen die #Musik in Vibrationen und machen die #Oper so für Gehörlose fühlbar. (..)

Die gehörlosen Opernbesucher sind noch nicht überzeugt. .. "Das Vibrieren war sehr stark“, findet Alexandra Christmann, es sei eher eine Wellness-Massage gewesen. Angela Titt ist trotzdem überwältigt und fand das Erlebnis eindrucksvoll."

@wuppertal #Inklusion #Accessibility #Wuppertal
Still aus dem Bericht: Eine Opern-Mitarbeiterin hilft einer Test-Teilnehmerin in die Soundjacke

Untertitel: "Technik macht aus Musik Vibration

00:4303:05
Oper für Gehörlose erlebbar machen in Wuppertal

Lokalzeit Bergisches Land. 16.01.2025. 03:05 Min.. Verfügbar bis 16.01.2027. WDR. Von Malte Linde"


Mir fällt auf, dass wieder vermehrt Bilder und Bildtexte ohne #Alternativtext im Umlauf sind. Auch schmücken viele ihre Namen mit oft zahlreichen Emojis.

Sehbeeinträchtigte und Blinde nutzen Screenreader, die alles vorlesen. Alles – also auch eure vielem Emoijis!

Da das Fediversum ein möglichst barrierearmer inklusiver Raum sein soll, bitte ich euch, mitzubedenken, eure Posts für alle lesbar & verständlich zu gestalten.

#Blindleben #barrierefrei #Inklusion


22.01., 11 Uhr, Zoom: „Was ist Inklusion?“
Mit einer grundlegenden Einführung in das Thema #Inklusion wird die Online-Reihe für #Bibliotheken wieder aufgenommen. Sie wird in den kommenden Monaten vielfältige Aspekte rund um #Barrierefreiheit und inklusive Bibliotheksangebote aufgreifen.

Die erste Folge gibt Gelegenheit, den Begriff „Inklusion“ zu klären, aber auch aufzuzeigen, welche Chancen und welche Pflichten Bibliotheken dabei haben.

https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/veranstaltungen/detail/online-reihe-inklusion-in-bibliotheken-was-ist-inklusion


Manchmal sind es die alltäglichen Dinge, die zu großen Herausforderungen werden. Kürzlich brauchte ich eine neue Brille, wofür eine Sehschärfenmessung notwendig ist. Früher war das problemlos möglich: Mit einer Messbrille, bei der die Gläser ausgetauscht werden, konnte ich die Untersuchung direkt im Rollstuhl machen. Doch diese Methode wird immer seltener, verdrängt durch moderne Geräte wie Autorefraktometer. Diese sind zwar technisch fortschrittlich, erfordern aber eine bestimmte Sitzposition, die ich als Rollstuhlfahrer nicht einnehmen kann.

Ich habe monatelang recherchiert, Ärzte und Optiker abtelefoniert – ohne Erfolg. Selbst ein Termin, den ich über den Service meiner Krankenkasse in einer angeblich barrierefreien Praxis vereinbart hatte, brachte keine Lösung. Vor Ort stellte sich heraus, dass zwar die Räumlichkeiten barrierefrei waren, die Untersuchung aber nicht, da das moderne Gerät meine Bedürfnisse nicht berücksichtigte.

Schließlich fand ich einen Optiker in meiner Nachbarschaft, der flexibel genug war, die klassische Messbrille zu nutzen. Doch auch das war nur durch Improvisation möglich: Meine Sitzschale musste auf einen Stuhl umgestellt werden, da die Anzeigetafel in einer festen Position montiert ist. Eine Lösung, die für mich persönlich funktionierte, aber weit entfernt von einer zugänglichen Standardlösung ist.

Diese Erfahrung zeigt, wie technologische Innovation bestehende barrierefreie Methoden verdrängen kann, ohne neue Alternativen zu schaffen. Barrierefreiheit darf kein nachträglicher Gedanke sein – sie muss von Anfang an mitgedacht werden, damit alle von Fortschritten profitieren können.

#Barrierefreiheit #Inklusion #Innovation #UniversalDesign #Technologie #Disruption #AccessibilityMatters
Ich probiere eine auffällige, blaue Brille mit runden Gläsern an. Im Hintergrund ist ein Brillenladen mit Regalen und Ausstellungsstücken zu sehen.