Suche
Beiträge, die mit strahlenschutz getaggt sind
Abschirmung ist ein wichtiges Werkzeug im Strahlenschutz. Dabei gibt es verschiedene Dinge zu bedenken: Um welche Strahlungsart geht es?
Soll die Umwelt vor der Quelle abgeschirmt werden oder umgekehrt? Schauen wir erst einige Strahlungsarten an:
Alpha- und Betastrahlung kommen nur selten allein: Fast immer folgt auf sie noch Gammastrahlung. Nach dem Alpha-/Betazerfall bleibt der Rest des Kerns mit überschüssiger Energie zurück und gibt diese in Wellenform ab: Gammastrahlung.
Ein Unfall in einem Kernkraftwerk nahe der US-amerikanischen Stadt Harrisburg im Jahr 1979 führte zum Beispiel zu vielen Neuerungen bei den Sicherheitsstandards für Kernkraftwerke in den USA und bei der Ausbildung des Personals eines KKW.
Was damals genau im Kernkraftwerk #ThreeMileIsland passiert ist, erfahrt ihr hier:
Deshalb besuchte eine Delegation der südafrikanischen Atom-Regulierungsbehörde gestern unsere Kolleg*innen am #BfS-Standort bei München. Unsere Expert*innen stellten den Gästen u.a. das Entscheidungshilfesystem #RODOS vor. Dieses berechnet in einem radiologischen Notfall die erwartbare Umweltkontamination und die zu erwartenden Dosen der betroffenen Menschen.
Vor ein paar Wochen haben wir hier schon einmal Alpha- und Betastrahlung vorgestellt. Die dritte Art der Teilchenstrahlung ist die Neutronenstrahlung. Sie wird z. B. bei der Kernspaltung (also im Kernreaktor) freigesetzt oder auch bei Teilchenkollisionen in der oberen Atmosphäre.
#handy #mobilfunk #uv #uvindex #sar #strahlung #strahlenschutz
Letzte Woche haben wir hier gezeigt, was eine Nuklidkarte ist. Ein praktisches Anwendungsbeispiel für die Karten ist die Nachverfolgung von Zerfallsreihen.
Diese Woche ist unser Kollege Florian Gering in Fukushima, um sich an der Fukushima University u. a. mit japanischen Wissenschaftler*innen auszutauschen. Vor 14 Jahren kam es im Kernkraftwerk Fukushima nach einem Erdbeben und einem anschließenden Tsunami zur Kernschmelze. Radioaktives Material gelangte in die Umwelt, viele Menschen wurden evakuiert.
Ein Nuklid (von lat.: nucleus = Kern) ist ein Atomkern, der durch eine bestimmte Anzahl von Protonen und Neutronen gekennzeichnet ist. Alle bekannten Nuklide sind in der Nuklidkarte verzeichnet: Jedes Quadrat steht für ein Nuklid.
Im #BfS ist es uns wichtig, unseren Beitrag zu Gleichberechtigung und Vielfalt zu leisten. Deshalb ist fast die Hälfte unserer Belegschaft weiblich, bei den Führungskräften sind es rund 35 Prozent.
Zum #Weltfrauentag heute sagt BfS-Präsidentin Inge Paulini:
Im Video lernt ihr die beiden kennen. In den nächsten Wochen werden sie uns immer wieder auf diesem Kanal begegnen und uns zeigen, wo wir Strahlung begegnen und was das für uns bedeutet.
#strahlung #strahlenschutz #mobilfunk #handys #radioaktivität #röntgen #uv
Der 3. Grundsatz zum Schutz vor ionisierender Strahlung ist die Optimierung. Wenn eine Tätigkeit gerechtfertigt ist, die mit einer Strahlenbelastung einhergeht, muss diese so gering wie möglich gehalten werden. https://sohub.io/m8zd
Der zweite Grundsatz des Strahlenschutzes ist die Dosisbegrenzung. Wenn es eine Rechtfertigung dafür gibt, Menschen Strahlung auszusetzen und Grenzwerte festgelegt wurden, dann dürfen diese Werte nicht überschritten werden. https://www.bfs.de/DE/themen/ion/strahlenschutz/grenzwerte/grenzwerte.html
Konkrete Ergebnisse zur Anwendung von Strahlung in der Medizin findet ihr hier. Weitere Erkenntnisse aus der Studie gibt es in den kommenden Wochen hier auf unserem Kanal und schon jetzt auf der BfS-Website: https://www.bfs.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/BfS/DE/2024/018.html
Im Strahlenschutzgesetz sind drei Grundsätze für den Umgang mit ionisierender Strahlung (solcher, die energiereich genug ist, um Erbgut zu schädigen) festgelegt.
1. Das Gebot der Rechtfertigung: Ohne einen rechtfertigenden Nutzen keine Anwendung.
Letztes Mal ging es hier um stochastische Strahlenschäden, die auftreten können, aber nicht müssen. Ist die Dosis aber groß genug, treten zwangsläufig und ziemlich direkt Schäden auf: die deterministischen Wirkungen. https://sohub.io/ylvw
Ionisierende #Strahlung ist energiereich genug, um Erbgut zu schädigen. Bei kleineren Dosen ist dies in erster Linie eine Schädigung des Erbguts, die der Körper in gewissem Maße reparieren kann. Es muss also nicht zu einem Schaden kommen.