Zum Inhalt der Seite gehen

Suche

Beiträge, die mit teamdatenschutz getaggt sind


📢 Am 9. April 2025 veröffentlichte Matthias Ullrich, Datenschutzbeauftragter für das Erzbistum Berlin, die Bistümer Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz, Magdeburg und den Katholischen Militärbischof, seinen Tätigkeitsbericht 2024.

Themen sind u. a.: #ePA, #Datenschutz in Kitas, Schulen und am Arbeitsplatz.

Wie immer abrufbar im #DatenschutzArchiv: https://datenschutzarchiv.org/detailansicht/Dokumente/2024/TB_KDSA_Ost_2024_de.pdf

#TeamDatenschutz


Umsetzung von #NIS2 verzögert sich, doch das Gesetz gilt ohne Übergangsfrist, sobald es in Kraft tritt.🔗 https://www.heise.de/hintergrund/NIS2-Umsetzung-verzoegert-sich-Unternehmen-muessen-trotzdem-handeln-10345213.html

@privacyDE: „IT-Angriffe auf Systeme mit personenbezogenen Daten gelten als Datenschutzvorfälle. BSI-Chefin Plattner fordert den BSI-Grundschutz, der auch datenschutzrechtliche Anforderungen abdeckt, durchgängig in der Verwaltung. Mangelnde Regelungen im IT-Schwachstellenmanagement stellen ein Risiko für IT-Sicherheit und betroffene Personen dar.“

#TeamDatenschutz


📊 Heute hat die Landesdatenschutzbeauftragte für Schleswig-Holstein, Marit Hansen, den Tätigkeitsbericht ihrer Behörde vorgestellt.

Schwerpunkt: Videoüberwachung – fast doppelt so viele Fälle wie im Vorjahr.

Einige Zahlen aus dem Berichtszeitraum 2024:

Beschwerden: 1327
Meldungen von Datenpannen: 602
Beratungen: 443

Wie immer abrufbar im #DatenschutzArchiv: https://datenschutzarchiv.org/detailansicht/Dokumente/2024/TB_Schleswig-Holstein_LfD_43_2024_de.pdf

#TeamDatenschutz


📢 Die Datenschutzbehörde Österreich hat ihren Tätigkeitsbericht für 2024 veröffentlicht.

Themen sind u. a.:

Verantwortung bei Google-Diensten und die Frage, ob private Social-Media-Accounts mit 400+ Followern noch unter die Haushaltsausnahme fallen.

Zudem: neue Gesetze & verstärkte #EU-Zusammenarbeit.

Den Bericht findet ihr wie immer im #DatenschutzArchiv: https://datenschutzarchiv.org/detailansicht/Dokumente/2024/TB_%C3%96sterreich_DSB_2024_de.pdf

#TeamDatenschutz


💼 Hallo #DSKleinunternehmen & #Selbstständige!

📌 12 Schritte für mehr Datenschutz – Alle Aufzeichnungen & Hintergrundwissen findet ihr bereits auf unserer Website.

📌 Schritt 08/12: Gemeinsames Handeln

🎥 Jetzt die Aufzeichnung ansehen: https://ds-kleinunternehmen.de/webinare/webinar-detailansicht/gemeinsames-handeln-514

Inhalte des Webinars:

✅ Was bedeutet „gemeinsame Verantwortlichkeit“?
✅ Bewertung, ob eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht
✅ Inhalte der Vereinbarung & Informationspflichten

#TeamDatenschutz
Schritt 08: Gemeinsames Handeln. Sie arbeiten mit anderen zusammen? Gewährleisten Sie den Datenschutz gemeinsam.


🔍 #DatenschutzWoche:

📌 Nach dem EuGH-Urteil zur Transparenz bei automatisierten Entscheidungen will die #Schufa dieses Jahr flächendeckend ein neues Scoring einführen.

📌 Das Verwaltungsgericht Luxemburg bestätigt eine Rekordtrafe von 746 Mio. Euro gegen Amazon wegen unzulässiger Nutzung personenbezogener Daten.

🌍 Weitere internationale Nachrichten, Gerichtsentscheidungen und Neuigkeiten aus Aufsichtsbehörden: https://sds-links.de/DSW178

👉 Anmeldung: https://stiftungdatenschutz.org/veroeffentlichungen/datenschutzwoche#c1497

#TeamDatenschutz


💬 „Ich glaube, Schlüssel für die Reform wird ein risikobasierter Ansatz sein, […] kein Zählen von Köpfen oder Umsatz.“, so Dr. Stefan Brink beim heutigen #DatenschutzAmMittag.

🎥 Jetzt online: Aufzeichnung von „Und sie bewegt sich doch! Die #DSGVO-Reform kommt in Gang“ mit Dr. Stefan Brink.

👉 https://stiftungdatenschutz.org/veranstaltungen/unsere-veranstaltungen-detailansicht/dsgvo-reform-kommt-in-gang-562

📅 Nächster Termin: 6. Mai, 13 Uhr

„Im Gespräch: Neue Entwicklungen jenseits des Atlantiks“ mit Dr. Axel Spies

Zur Anmeldung: https://stiftungdatenschutz.org/veranstaltungen/unsere-veranstaltungen-detailansicht/neue-entwicklungen-jenseits-des-atlantik-565

#TeamDatenschutz


💡 Und sie bewegt sich doch – die DSGVO-Reform kommt in Gang!

📢 #DatenschutzAmMittag mit Dr. Stefan Brink

📅 07. April 2025 | 13:00 Uhr

🔗 Jetzt anmelden: https://stiftungdatenschutz.org/veranstaltungen/unsere-veranstaltungen-detailansicht/dsgvo-reform-kommt-in-gang-562

#TeamDatenschutz #DSGVO #Datenschutz
Und sie bewegt sich doch! Die DSGVO-Reform kommt in Gang. Datenschutz Am Mittag mit Dr. Stefan Brink


📚 Neu im #DatenschutzArchiv: Die aktuellen Tätigkeitsberichte der deutschen und der Brüsseler Datenschutzbehörden – übersichtlich und mit Volltextsuche: https://datenschutzarchiv.org/start

🎧 Lesen oder lieber Hören? Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (#BayLDA) präsentiert seinen Tätigkeitsbericht 2024 auch in Form eines Podcasts – mit Einblicken von Präsident Michael Will, Carolin Loy, Tatjana Halm und Rudi Kramer. 🔗 www.lda.bayern.de/de/taetigkeitsberichte.html

#TeamDatenschutz
Foto von Tatjana Halm, Rudi Kramer, Michael Will und Carolin Loy während der Podcastaufnahme


📢 Neue Tätigkeitsberichte online im #DatenschutzArchiv

📄 Rundfunkbeauftragter für #Datenschutz (BR, HR, MDR, rbb, SR, SWR, WDR, Dlf, ZDF): Fokus auf Nutzungsmessungen, Beitragsservice und Zusammenarbeit mit Behörden. 🔗 https://datenschutzarchiv.org/detailansicht/Dokumente/2024/TB_BR_HR_MDR_rbb_SR_SWR_WDR_Deutschlandradio_und_ZDF_2024_de.pdf

📄 Hamburgischer Datenschutzbeauftragter: #KI-Verfahren, 20 Bußgelder (1,2 Mio. €), Kritik an Datenmanagement. 🔗 https://datenschutzarchiv.org/detailansicht/Dokumente/2024/TB_Hamburg_LfD_33_2024_de.pdf

#TeamDatenschutz


🤖 Webinar #DSEhrenamt: KI und #Datenschutz – Herausforderungen und Lösungsansätze

#KI datenschutzkonform nutzen – geht das überhaupt? Der Einsatz von KI-Tools wie Chatbots bringt viele Herausforderungen mit sich.

@hendrik zeigt Best Practices & aktuelle rechtliche Entwicklungen auf.

⏰ Datum: 14. Mai 2025, 18:00 Uhr

Jetzt anmelden 🔗 https://stiftungdatenschutz.org/veranstaltungen/unsere-veranstaltungen-detailansicht/datenschutz-im-ehrenamt-ki-und-datenschutz-herausforderungen-und-loesungsansaetze-561

#TeamDatenschutz
WEBINAR, Kl und Datenschutz, Herausforderungen und Lösungsansatze


🚀 Auf der #KI-X Tagung betonte @Frederick_Richter die Bedeutung von KI-Regulierung:

„Unternehmen müssen wissen, welche KI-Systeme sie einsetzen und wie diese wirken. Es geht nicht nur um Compliance, sondern auch um Vertrauen. Ein verantwortungsvoller KI-Einsatz im Einklang mit Art. 4 der KI-VO führt zu konsistenteren Ergebnissen. Unternehmen sollten ein Bewusstsein bei Mitarbeitenden schaffen, um langfristig erfolgreich zu bleiben.“

KI-X-Programm: https://www.ki-x.berlin/pr/programm/

#TeamDatenschutz
Frederick Richter während Podiumsdiskussion zu KI zwischen Innovation und Kontrolle: Wie viel Regulierung ist genug?


🔍 Datenschutz und Grundrechte 🔍

🏛️ Die verfassungsrechtliche Grundlage für den #Datenschutz in Europa? Artikel 8 der EU-Grundrechtecharta. Doch ausführliche Kommentierungen dazu sind rar.

Umso wertvoller ist der Tipp von Stephan Hansen-Oest in seinem Newsletter: Der Kommentar von Alessandra Silveira et al. liefert eine fundierte Analyse.

📖 Kommentar: https://repositorium.sdum.uminho.pt/bitstream/1822/93188/1/The%20Charter%20of%20Fundamental%20Rights%20of%20the%20EU%20-%20A%20Commentary.pdf

📩 Newsletter: https://www.datenschutz-guru.de/

#TeamDatenschutz


💼 Hallo #DSKleinunternehmen & #Selbstständige!

📌 12 Schritte für mehr Datenschutz – Alle Aufzeichnungen & Hintergrundwissen findet ihr bereits auf unserer Website: https://ds-kleinunternehmen.de/schritt-fuer-schritt

📌 Schritt 07/12: Auftragsverarbeitung – Verträge mit Dienstleistern prüfen

Inhalte des Webinars:

✅ Weisend, Anweisend, Weisungsempfänger
✅ Vorgehen für die Erstellung von Richtlinien
✅ Inhaltliche Gestaltung

🎥 Jetzt die Aufzeichnung ansehen: https://ds-kleinunternehmen.de/webinare/webinar-detailansicht/auftragsverarbeitung-502

#TeamDatenschutz
WEBINARREIHE SCHRITT FUR SCHRITT Schritt 07: Auftragsverarbeitung. Sie arbeiten mit Dienstleistern? Ein Vertrag regelt den Datenschutz. Schritt 07 AUFTRAGSVERARBEITUNG


📢📄 Am 28. März hat Dr. Timo Utermark, neuer Landesbeauftragter für Datenschutz in Bremen, den 7. Tätigkeitsbericht seiner Behörde veröffentlicht.

2024 gab es 516 Beschwerden, 319 Beratungen & 205 Meldungen.

Den Tätigkeitsbericht findet ihr wie immer im #DatenschutzArchiv: https://datenschutzarchiv.org/detailansicht/Dokumente/2024/TB_Bremen_LfD_2024_de.pdf

#TeamDatenschutz


🔍 #DatenschutzWoche:

📌 Digitalpolitik-Verhandlungen: CDU/CSU und SPD sprechen nicht mehr von einem #Digitalministerium. #Datenschutzaufsicht soll neu geregelt werden.

📌 Bußgeld wegen IT-Sicherheitsmängeln: Britische Firma muss ca. 3 Mio. Pfund zahlen. Grund: Vernachlässigte Sicherheitsupdates führten zu Datenleck.

🌍 Weitere internationale Nachrichten, Gerichtsentscheidungen und Neuigkeiten aus Aufsichtsbehörden: https://sds-links.de/DSW177

👉 Anmeldung: https://stiftungdatenschutz.org/veroeffentlichungen/datenschutzwoche#c1497

#TeamDatenschutz


🤔 Wie lange sind Internetdienste von US-Anbietern noch mit dem EU-#Datenschutz vereinbar? 🔗 https://www.spektrum.de/news/droht-ein-ende-des-datenschutz-abkommens-mit-den-usa/2259443

Daniela Knoll analysiert im @Spektrumverlag, welche Risiken transatlantische Datentransfers bergen.

💡Schleswig-Holstein sei ein gutes Beispiel dafür, wie mehr digitale Souveränität durch #OpenSource möglich werde.

#TeamDatenschutz


📱💬 Für den MDR hat @myhatismissing u. a. mit @Frederick_Richter (Vorstand Stiftung Datenschutz) darüber gesprochen, wie verantwortungslos die Nutzung des – an sich #datenschutz-freundlichen – Messengers #Signal für einen Gruppenchat über militärische Angriffspläne ist. ➡️ https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/usa-signal-gate-sicherheit-datenschutz-100.html

#TeamDatenschutz


Wir heißen Stiftung Datenschutz – und stehen auch in Zukunft für diesen Namen.

Daten sind das Gold des digitalen Zeitalters – und #Datenschutz die Grundlage einer vertrauenswürdigen Digitalisierung.

Und ja, wir wissen: Manche finden Datenschutz kompliziert oder sogar nervig.

Genau deshalb bieten wir verständliche Info zum Umsetzen der #DSGVO an – für mehr Klarheit & Wirksamkeit im Datenschutz. 👉 https://stiftungdatenschutz.org

#TeamDatenschutz #Grundrechtsschutz #DSEhrenamt #DSKleinunternehmen


darum ist #Datenschutz so wichtig.
Hierzu: https://www.youtube.com/watch?v=HGyRk0lW0FE
#Talk #Klimaschutz #Klima #DemokratieSchutz

#Systemabsturz #TeamDatenschutz


Pressemitteilung der Landesdatenschutzbehörden zur geplanten Zentralisierung der Datenschutzaufsicht (#DSK) ➡️ https://www.datenschutz.sachsen.de/koalitionsplaene-zum-datenschutz.html

Laut der Landesbehörden würde eine Verlagerung auf den Bund mehr Bürokratie statt Entlastung bringen.

@privacyDE: „Die DSK zu institutionalisieren bringt viele Vorteile für alle Beteiligten. Sie sorgt für eine einheitliche Auslegung des Datenschutzrechts & ermöglicht gleichzeitig für kleine und mittlere Unternehmen kurze Wege zur Aufsicht.“

#TeamDatenschutz


🎥 Jetzt online: „Datenschutz und MS 365 Teil II“

Die Aufzeichnung der Diskussion mit Dr. Olaf Koglin und Michael Will ist jetzt verfügbar: https://stiftungdatenschutz.org/veranstaltungen/unsere-veranstaltungen-detailansicht/datenschutz-und-microsoft-365-teil-2-554#c6035

📌 Reminder: Die nächste #DatenschutzAmMittag-Veranstaltung steht an!

🗓 07. April 2025, 13:00 Uhr

„Und sie bewegt sich doch! Die DSGVO-Reform kommt in Gang“ mit Dr. Stefan Brink.

🔔 Anmeldung: https://stiftungdatenschutz.org/veranstaltungen/unsere-veranstaltungen-detailansicht/dsgvo-reform-kommt-in-gang-562#c6100

#TeamDatenschutz #DSGVO #DSGVOReform


📢 Dr. Juliane Hundert, die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte (@sdtb) übergab am 25. März ihren Tätigkeitsbericht 2024 an Landtagspräsident Alexander Dierks.

Sie betont die Bedeutung des Datenschutzes für unsere freiheitliche Gesellschaft.

Schwerpunkte: Gesichtserkennung & #KI.

Den vollständigen Bericht findet ihr im #DatenschutzArchiv: https://datenschutzarchiv.org/detailansicht/Dokumente/2024/TB_Sachsen_LfD_2024_de.pdf

#TeamDatenschutz


💼 Hallo #DSKleinunternehmen & #Selbstständige!

📌 12 Schritte für mehr #Datenschutz – Alle Aufzeichnungen & Hintergrundwissen findet ihr bereits auf unserer Website: https://ds-kleinunternehmen.de/schritt-fuer-schritt

📌 Schritt 06/12: Klare Regeln
Inhalte des Webinars:

✅ Weisend, anweisend, Weisungsempfänger
✅ Vorgehen für die Erstellung interner Richtlinien
✅ Inhaltliche Gestaltung & Themenauswahl

🎥 Jetzt die Aufzeichnung ansehen: https://ds-kleinunternehmen.de/webinare/webinar-detailansicht/klare-regeln-501#c5712

#TeamDatenschutz


Das OLG Stuttgart bestätigt: Das Abrufen personenbezogener Daten ist eine Verarbeitung nach Art. 4 Abs. 2 DSGVO.

Bei Mitarbeiterexzess entsteht dadurch eine Verantwortlichkeit des Beschäftigten. 👉 https://www.landesrecht-bw.de/bsbw/document/NJRE001602520https://www.landesrecht-bw.de/bsbw/document/NJRE001602520

@privacyDE schlussfolgert:

„Es entbindet Verantwortliche jedoch nicht von ihren Verpflichtungen nach Art. 32 DSGVO/ 64 BDSG bezüglich der Schutzmaßnahmen nach ‚innen‘. Mitarbeiterexzesse können insoweit Schutzlücken offenlegen.“

#TeamDatenschutz


🔍#DatenschutzWoche:

📌 Erfolg für #Datenschutz: Meta verpflichtet sich, einer britischen Aktivistin keine personalisierte Werbung mehr anzuzeigen. Fall zeigt: Nutzende können sich wehren.

📌 OLG Stuttgart: Beschäftigte, die ohne dienstlichen Anlass personenbezogene Daten abrufen, gelten als eigene Verantwortliche nach der #DSGVO.

🌎 Weitere int. Nachrichten, Gerichtsentscheidungen & Neuigkeiten aus Aufsichtsbehörden: https://sds-links.de/DSW176

Anmeldung: https://stiftungdatenschutz.org/veroeffentlichungen/datenschutzwoche#c1497

#TeamDatenschutz


📢📄 Michael Will, Präsident des Landesamtes für Datenschutzaufsicht in Bayern (@BayLfD), hat letzte Woche den 14. Tätigkeitsbericht seiner Behörde veröffentlicht.

Angesichts wachsender Herausforderungen betont Will, dass es zunehmend schwieriger werde, die Erwartungen an die „Wächter des Datenschutzes“ zu erfüllen.

2024 wurden 6046 Beschwerden und 1311 Beratungen verzeichnet.

Bericht im #DatenschutzArchiv: https://datenschutzarchiv.org/detailansicht/Dokumente/2024/TB_Bayern_LDA_14_2024_de.pdf

#TeamDatenschutz


»Aufgrund der unklaren und unzureichenden Informationslage sowie der rechtlichen Verstöße im Zusammenhang mit der ungefragten Übermittlung von Telemetriedaten ist vom Einsatz von Microsoft Teams an Schulen klar abzuraten.«

Diese Aussage lässt sich vermutlich auf Institutionen/Unternehmen ausweiten, die Teams nutzen. 👇

#microsoft #teams #datenschutz #teamdatenschutz #FediLZ

https://www.kuketz-blog.de/microsoft-teams-unzulaessige-datenuebertragungen-und-mangelnde-transparenz-schul-apps-teil-4/


📢 Neu: #DatenschutzWoche im RSS-Feed

Ab sofort stellen wir einen RSS-Feed zur Verfügung, mit dem ihr stets über aktuelle Entwicklungen und Inhalte rund um Datenschutz informiert bleiben könnt.

🔗 Zum RSS-Feed: https://stiftungdatenschutz.org/startseite/datenschutzwoche.xml

🔗 Oder weiterhin wie gewohnt per Mail: https://stiftungdatenschutz.org/veroeffentlichungen/datenschutzwoche#c1497

#TeamDatenschutz


Ebay hat ihre AGB und Datenschutz-Infos aktualisiert. Daten aller Nutzer*innen sollen für KI-Training verwendet werden, solange sie nicht vom Opt-Out Gebrauch machen.

Habe meine Zweifel, ob die Berufung auf berechtigte Interessen zu diesen Zwecken unter der DSGVO rechtmäßig ist. Betroffene sollten bis 21. April widersprechen oder ihre Daten löschen, wenn sie diese nicht im Trainingsset haben möchten:

https://accountsettings.ebay.de/ai-preferences

https://www.ebay.de/help/account/changing-account-settings/deleting-data?id=5365

#teamdatenschutz #datenschutz #dsgvo #ebay
Verwendung von KI
Wir können Kl-gestützte Tools und Produkte für
verschiedene Zwecke einsetzen, z.B.,
• um unsere Services zu verbessern und
auszubauen.
• um Ihnen neue oder verbesserte Funktionen und
Produkte anzubieten (z.B. Kl-gestützte
Angebotserstellung,
Bildhintergrundverbesserung und Kl-
Assistenten).
• um Ihnen den Zugriff auf Informationen zu
Angeboten und Services zu erleichtern, z.B.
durch das Angebot Kl-generierter
Zusammenfassungen von Produktrezensionen.
• um Ihnen eine individuellere und persönlichere
Nutzererfahrung zu bieten.
• um Ihnen einen verbesserten Kundenservice zu
bieten, z.B. indem wir in Chats Antworten in
Echtzeit bereitstellen,
Kundenserviceinteraktionen analysieren, um
deren Qualitat zu verbessern oder um
Kundenprobleme besser zu verstehen, und uns
bei der Beantwortung von Kundenanfragen zu
unterstützen.
• um die Betrugserkennung und Compliance-
Prüfungen zu unterstützen und um verdäch'
Aktivitaten auf unseren Websites zu erke
• um Daten auf bestimmte Muster hin zu
analysieren (zB für Marktforschungszwecke).
Entwicklung und Training von Kl
Soweit nach geltendem Recht zulässig, verwenden
wir personenbezogene Daten, die wir von unseren
Nutzern erhoben haben, um unsere eigenen Kl-
Modelle sowie KI-Modelle und -Systeme von
Drittanbietern, die wir für die in dieser
Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke
verwenden, zu trainieren, zu testen, zu validieren
und aufeinander abzustimmen. Dazu können auch
die in Abschnitt 4 genannten personenbezogenen
Daten gehören. Ggf. kombinieren wir
personenbezogene Daten unserer Nutzer mit Daten
aus externen Quellen (z.B. aus öffentlich
zugänglichen Quellen) kombinieren. Die
Verwendung personenbezogener Daten für das
Entwickeln und Trainieren von Kl beruht auf
unserem berechtigten Interesse, die oben unter
„Verwendung von Kl" genannten Ziele zu erreichen.
Kl-bezogene individuelle Rechte
Sie haben Rechte in Bezug auf Ihre
personenbezogenen Daten. Welche Rechte dies
sind, erfahren Sie in Abschnitt 8. Rechte als
betroffene Person oben. Zu Ihren Rechten gehört
auch das Recht, der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu Zwecken der
Entwicklung und des Trainings von Kl zu
widersprechen.
Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung
zu widersprechen. Ihr Widerspruch wird
berücksichtigt und wir stellen daraufhin
die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten für die
entsprechenden Zwecke umgehend ein.
Unten in den Einstellungen können Sie
Ihre Datenschutzeinstellungen festlegen.
Sie können jederzeit wieder hierher
zurückkehren und diese Einstellungen
ändern.

Verwendung personenbezogener Daten für die Entwicklung und das Training von KI:
Ja (Schalter, per default auf an)


Kleines #TeamDatenschutz-Onboarding:

Wir haben die 16 Accounts von #Datenschutz-Aufsichten im #Fediverse ✳️ in zwei .csv-Dateien gepackt: eine zum Liste anlegen, eine zum Folgen.

Anlegen:
https://stiftungdatenschutz.org/fileadmin/Redaktion/Mastodon/lists_Datenschutzaufsichten_Fediverse.csv

Folgen:
https://stiftungdatenschutz.org/fileadmin/Redaktion/Mastodon/follows_Datenschutzaufsichten_Fediverse.csv

HowTo für die offizielle #Mastodon Web App:
⚙️Einstellungen→Importieren/ exportieren→Importieren
Typ: Listen bzw. Folge ich
💡Zusammenführen ergänzt bestehende Kontakte/Listen. Überschreiben löscht bestehende Kontakte/Listen!

✳️ https://social.bund.de/@DS_Stiftung/110394320889855722


💼 Hallo #DSKleinunternehmen & #Selbstständige!

📌 12 Schritte für mehr Datenschutz – Alle Aufzeichnungen & Hintergrundwissen findet ihr bereits auf unserer Website: https://ds-kleinunternehmen.de/startseite

📌 Schritt 05/12: Sicherheit – Daten schützen

Inhalte des Webinars:

✅ Risiken erkennen & minimieren
✅ Schutzziele definieren
✅ Technische & organisatorische Maßnahmen dokumentieren

🎥 Jetzt die Aufzeichnung ansehen: https://ds-kleinunternehmen.de/webinare/webinar-detailansicht/sicherheit-484#c5390

#TeamDatenschutz


🌐Prof. Dr. Tobias Keber, @lfdi, stellte 40. Tätigkeitsbericht seiner Behörde vor.

Im Berichtszeitraum ist die Zahl der durchgeführten Kontrollen auf 54 weiter gesunken. Zwar hat die Zahl der Beratungen abgenommen, doch stieg die Zahl der Anmeldungen im Beratungszentrum. Im Jahr 2025 wird das Thema ‚Löschen von Daten‘ im Fokus stehen.

@privacyDE: „Gewohnt launig veröffentlicht Keber den Tätigkeitsbericht 2024.“

Abrufbar im #DatenschutzArchiv: https://datenschutzarchiv.org/fileadmin/Dokumente/2024/TB_Baden-W%C3%BCrttemberg_LfD_40_2025_de.pdf

#TeamDatenschutz


🔍#DatenschutzWoche:

🔹 #DataAct: Landesdatenschutzbehörden kritisieren die geplante Aufsichtsstruktur als verfassungs- und EU-rechtswidrig und warnen vor Doppelstrukturen.

🔹 OVG NRW: Bürger*innen haben keinen Anspruch auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung – Behörden müssen Daten schützen, aber keine bestimmte Technik nutzen.

🌍 Weitere int. Nachrichten, Gerichtsentscheidungen und Neuigkeiten aus Aufsichtsbehörden 👉 https://sds-links.de/DSW175

#TeamDatenschutz


Landesdatenschutzbehörden: Bedenken zur Zuständigkeitsregelung im Data Act-Durchführungsgesetz 🔗 https://datenschutzarchiv.org/detailansicht/Dokumente/2025/ST_DSK_20250313_de.pdf

@privacyDE: „Für Unternehmen ist eine stabile Aufsichtsstruktur essenziell; deren Zersplitterung sollte der Gesetzgeber vermeiden. Im Bereich des DSA wird es viele Überschneidungen geben, was für eine Aufsicht durch die LfDI spricht. Unionsrechtlich dürfte es dem Bundesgesetzgeber freistehen, welcher Behörde er die Aufsicht über private Stellen überträgt.“

#TeamDatenschutz


📢Österreich: VwGH-Entscheidung zu #Cookie-Bannern

Der VwGH bestätigt: Eine erschwerte Cookie-Ablehnung verstößt gegen die #DSGVO.🔗https://ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Vwgh&Dokumentnummer=JWT_2024040424_20250116L00

@privacyDE (Stiftung Datenschutz):

„Noch immer verstoßen viele Cookie-Banner gegen gesetzliche Vorgaben. Oft wird die Ablehn-Funktion hinter sog. Dark Patterns versteckt. Dabei handelt es sich um ein Design, das das Auffinden der Ablehn-Funktion erschwert. Die österreichische Entscheidung stärkt das Recht der Nutzenden.“

#TeamDatenschutz


#DSGVO & Transidentität: Der #EuGH urteilt, dass Behörden nachweislich falsche Daten zur Geschlechtsidentität korrigieren müssen, ohne eine geschlechtsangleichende OP zu verlangen, da dies Grundrechte verletzen würde.

Pressemitteilung: https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2025-03/cp250034de.pdf

@privacyDE: „Das Urteil wird auch auf andere Verfahren Auswirkungen haben. Es stellt klar, dass Richtigkeit & Vollständigkeit personenbezogener Daten stets im Hinblick auf den Zweck der Verarbeitung zu beurteilen sind.“

#TeamDatenschutz


🌍 #Weltverbrauchertag2025

🎉Morgen, am 15. März, wird der #Weltverbrauchertag gefeiert!

Ein wichtiges Thema in diesem Kontext: Am 27. März 2025 wird das Urteil zur Befugnis von Verbraucherschutzverbänden, Verstöße gegen das Datenschutzrecht zu verfolgen, verkündet: https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Termine/DE/Termine/IZR186-17.html

#TeamDatenschutz #Verbraucherschutz


EU und Südkorea schließen Digitalabkommen (u. a. zu abgesichertem Datenverkehr): https://www.heise.de/news/Verbraucher-und-Datenschutz-EU-und-Suedkorea-schliessen-Digitalabkommen-10312344.html?wt_mc=nl.red.ho.ho-nl-newsticker.2025-03-12.link.link

@privacyDE: „Bei Verabschiedung des Angemessenheitsbeschlusses 2021 gab es Bedenken im Hinblick auf Betroffenenrechte, z. B. die Widerrufsmöglichkeit von Einwilligungen und Schutz vor automatisierten Entscheidungen. Es ist zu hoffen, dass die geplanten Vereinbarungen das Schutzniveau verbessern.“

Dokumente zum Beschluss 2021 im #DatenschutzArchiv: https://datenschutzarchiv.org/organisationen/europa/eu-kommission/angemessenheitsbeschluesse/republik-korea-1

#TeamDatenschutz