Zum Inhalt der Seite gehen

Suche

Beiträge, die mit Nano getaggt sind


Nutzt man erneuerbare Energie, um Wasserstoff herzustellen, könnte das den teuren Netzausbau an vielen Stellen obsolet machen. An verschiedenen Stellen werden Strategien erprobt, die die Problematik der sog. #Dunkelflaute angehen. Die bedroht zwar nicht die Stabilität des Stromnetzes, aber sie treibt die Strompreise kurzzeitig extrem hoch.
Der Beitrag dazu aus #Nano:

https://www.3sat.de/wissen/nano/dunkelflaute-nicht-in-wunsiedel-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Mastodon&at_specific=3sat

#Energie #Strom #Forschung #Verpasstodon


Hohe Waldbrandgefahr, Saat, die auf Äckern nicht keimen kann: Der März war zu warm und zu trocken. Genug weitere Beispiele zeigen, wie sich der Klimawandel zuspitzt, sagt Wasserforscher Robert Reinecke von der Uni Mainz. Im Winter bekommt Deutschland eigentlich ausreichend Niederschläge, doch man könnte viel mehr davon für trockene Sommer sammeln: https://www.3sat.de/wissen/nano/250408-trockenheit-deutschland-gespraech-robert-reinecke-nano-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Mastodon&at_specific=3sat

#Nano #Klima #Umwelt #Zukunft #Wasser


Im differenzierten Beitrag von #Nano @3sat @ZDF geht es um #551Fragen, die Rolle von NGOs, staatliche Projektförderung der #Zivilgesellschaft und die aktuelle Rechtsunsicherheit zur vermeintlich politischen Neutralität (ab min 14.00)

https://www.3sat.de/wissen/nano/250331-sendung-problematische-fischzucht-100.html

Vielen Dank für das gemeinsame Gespräch!
Screenshot aus der Sendung. Politikwissenschaftler im Gespräch.


Auch beim Thema Raumfahrt hat sich Europa stark auf die USA verlassen, z.B. bei Satelliten und Trägerraketen. Setzen wir weiter auf die Kooperation mit der NASA oder besser auf strategische Souveränität? Und, wer kann die bringen? Darum dreht sich dieser Beitrag von #Nano:

https://www.3sat.de/wissen/nano/250327-beitrag-raumfahrt-in-deutschland-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Mastodon&at_specific=3sat

#TagDerRaumfahrt #Weltraum #Forschung #Technik


@3sat in eurer Sendung #NANO die eben auf #3sat lief über ein "[recht auf analoges Leben]" bzw. "[Die welt von Morgen 2025]" - ich konnte es noch nicht Online finden - sagt ihr dass das recht auf analoges leben bei keiner Partei im Wahlprogramm war.
Mit der Forderung https://wiki.piratenpartei.de/Antrag:Bundesparteitag_2025.1/Antragsportal/SO017 haben wir das am 18.01. beschlossen, ist zwar nicht im Wahlprogramm aber offizielle Parteiposition und Forderung zur #BTW2025 😉


Quake ported to Arduino Nano Matter. [Using only 276kb RAM]

Nicola Wrachien with Silicon Labs created this fun handheld, porting Quake using the Arduino Nano Matter. For easy playing a custom controller shaped board was designed with joysticks and a screen.

https://next-hack.com/index.php/2024/09/22/quake-port-to-sparkfun-and-arduino-nano-matter-boards-using-only-276-kb-ram/

#quake #arduino #nano #diy #handheld #port #retro #gaming #art #maker #engineer #artist #media #programming #tech #news
On a technical level, Quake was a dramatic improvement over DOOM, allowing for things like real-time 3D rendering, polygonal models instead of sprites and much more intricate level design. As a result, ports of this game tend to rely on much more powerful processors than DOOM ports and this team shows real mastery of their hardware to pull off a build with a system with these limitations.

Other Quake ports, like one running on an iPod Classic require a similar level of knowledge of the code and the ability to use assembly language to make optimizations.
[ImageSource: Nicola Wrachien]

For a much tougher challenge, a group from Silicon Labs decided to port DOOM‘s successor, Quake, to the Arduino Nano Matter Board platform instead even though this platform has some pretty significant limitations for a game as advanced as Quake.

<https://community.silabs.com/s/share/a5UVm000000Vi1ZMAS/quake-ported-to-arduino-nano-matter-and-sparkfun-thing-plus-matter-boards?language=en_US>

To begin work on the memory problem, the group began with a port of Quake originally designed for Windows, allowing them to use a modern Windows machine to whittle down the memory usage before moving over to hardware. They do have a flash memory module available as well, but there’s a speed penalty with this type of memory. To improve speed they did what any true gamer would do with their system: overclock the processor. This got them to around 10 frames per second, which is playable, but not particularly enjoyable.

The further optimizations to improve the FPS required a much deeper dive which included generating lookup tables instead of relying on computation, optimizing some of the original C programming, coding some functions in assembly and only refreshing certain sections of the screen when needed.


Frühling-schmühling! Heute ist kalendarischer Frühlingsanfang. In der langsam erwachenden Welt der Blumen da draußen herrscht nicht nur eitel Sonnenschein. In Wahrheit ist das knallharter Nektarpitalismus! https://www.3sat.de/wissen/nano/die-tricks-der-blumen-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Mastodon&at_specific=3sat

#WortspieleDesGrauens #Archivperle #Nano #Blumen #Natur


Euro-Q-Exa ist einer von 6 hybriden Quanten-Supercomputern in Europa. Er steht im Leibniz-Rechenzentrum nahe München. Was Quantencomputer leisten können, ob ihre Rechenleistung zur Gefahr werden kann und wie sie überhaupt arbeiten, zeigt dieser Beitrag aus #Nano vom Dienstag:

https://www.3sat.de/wissen/nano/250211-beitrag-wie-quantencomputer-unsere-passwoerter-knacken-nano-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Mastodon&at_specific=3sat

#Quantencomputer #LeibnizRechenzentrum #Verpasstodon


Warum die #Klimakrise als Problem verdrängt wird, war gestern das Schwerpunktthema bei #Nano. Hier zum Nachgucken:

https://www.3sat.de/wissen/nano/250217-sendung-ist-die-klimakrise-out-nano-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Mastodon&at_specific=3sat

#Klima #Umwelt #Wissenschaft #BTW25 #Verpasstodon


Er habe es sehr genossen als Jugendlicher, sich auf #YouTube ausprobieren zu können, sagt "DorFuchs", Mathematiker und YouTuber. 2008, mit 14 Jahren, hat er seinen Kanal gestartet und wurde mit gesungenen Matheformeln bekannt. YouTube selbst wird jetzt 20 Jahre alt und hat aktuell 2.49 Milliarden monatlich aktive Nutzende. #Nano wirft einen Blick auf die Vergangenheit und Gegenwart der Videoplattform:

https://www.3sat.de/wissen/nano/250213-youtube-wird-20-nano-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Mastodon&at_specific=3sat


Unsere Aufgabe ist Information. Das leisten unsere werktäglichen Formate #Nano & #Kulturzeit - aktuell immer wieder mit Beiträgen zur #BTW25. Darauf weisen wir hier auch immer wieder hin. ^zv


Was ist, wenn die Aliens kommen? Forschende diskutierten dazu gerade, welche verbindlichen Regeln es braucht. Das naseweise Social-Team meint, dazu müsste man doch nur Romane von Ursula K. Le Guin lesen. Seriöser als diese Einschätzung ist der Bericht der #Nano-Redaktion: https://www.3sat.de/wissen/nano/240204-beitrag-was-ist-wenn-die-aliens-kommen-nano-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Mastodon&at_specific=3sat

#Wissenschaft #Forschung #Weltall #Aliens #Außerirdische


Aktuell sei das Problem nicht so sehr Populismus, sondern Rechtspopulismus und vor allem dessen Radikalisierung. Das führe dazu, dass bestimmte Eckpfeiler der Demokratie wackelig werden, sagt Politik- und Kommunikationswissenschaftlerin Paula Diehl im Gespräch bei #Nano: https://www.3sat.de/wissen/nano/250203-gespraech-ist-die-cdu-in-die-afd-populismusfalle-geraten-nano-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Mastodon&at_specific=3sat

#BTW25 #Politik #Populismus #Verpasstodon


Handys im Unterricht, ja oder nein? Eine OECD-Studie aus dem vergangenen Jahr kommt hier zu einem klaren Ergebnis: Demnach sind #Smartphones die Hauptursache für den Leistungsabfall der Schüler*innen, ein Verbot in Schulen wird empfohlen. In einigen Ländern, wie etwa Frankreich, Italien und Großbritannien wurde das bereits umgesetzt, Deutschland gehört nicht dazu.

https://www.3sat.de/wissen/nano/250128-beitrag-smartphones-raus-aus-dem-unterricht-nano-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Mastodon&at_specific=3sat

#Schule #Nano


Je mehr erneuerbare Energie ins Netz gespeist wird, desto größer ist die Gefahr einer Überlastung des Stromnetzes. Dagegen haben Netzbetreiber bisher immer mit überdimensioniertem Ausbau reagiert. Elektroingenieur*innen halten das für nicht mehr zeitgemäß und Batteriespeicher für die bessere Lösung: https://www.3sat.de/wissen/nano/250122-beitrag-die-energiewende-und-wie-der-netzausbau-hinterherhinkt-nano-102.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Mastodon&at_specific=3sat

#Energie #Erneuerbare #Nano #Verpasstodon


Ganz schön Aufregung verursacht hat das chinesische StartUp Deep Seek mit seiner KI. Thema heute bei #Nano: https://www.3sat.de/wissen/nano/250129-beitrag-china-ki-offensive-was-ist-deepseek-nano-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Mastodon&at_specific=3sat

#KünstlicheIntelligenz #DeepSeek


"Das Impfen und die Immunität, die haben uns letztlich aus der Corona-Pandemie raus geführt", sagt Immunologe Carsten Watzl. Trotzdem war das strategische Vorgehen beim Thema Impfung auch in der Wissenschaft viel diskutiert. Ein Gespräch dazu in #Nano: https://www.3sat.de/wissen/nano/250127-gespraech-war-die-impfstrategie-die-richtige-nano-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Mastodon&at_specific=3sat

#Corona #Pandemie #Schwerpunkt #Forschung #Wissenschaft


Zwei Szenarien, wie man - nachhaltig und mit Tierwohl im Blick - künftig #Käse herstellen könnte: https://www.3sat.de/wissen/nano/250121-kaese-fermentation-tierwohl-nachhaltig-nano-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Mastodon&at_specific=3sat

#Nano #Ernährung #Zukunft


Happy Birthday: Seit 25 Jahren sucht unser Wissensmagazin #Nano nach neusten Erkenntnissen der Forschung und liefert tagesaktuell wissenschaftliche Hintergründe. Wir gestalten es gemeinsam mit der ARD, dem ORF und dem SRF.
Täglich um 18.30 Uhr im Programm, im Livestream und in der Mediathek: https://www.3sat.de/wissen/nano?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Mastodon&at_specific=3sat

#Gemeinschaftsprogramm #Wissenschaft #Forschung


Der #Nano-Schwerpunkt diese Woche: Vor 5 Jahren veränderte #Corona die Welt. Nano wird sich jeden Tag mit verschiedenen Fragen dazu beschäftigen.

https://www.3sat.de/wissen/nano/250127-beitrag-fuenf-jahre-corona-welche-erkenntnisse-haben-wir-gewonnen-nano-102.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Mastodon&at_specific=3sat


NANO-Moderator Eric Mayer befasst sich bereits zum dritten Mal für uns mit dem Thema Künstliche Intelligenz. Er nimmt die Frage, wie KI die Berufswelt verändert, auch persönlich: Was heißt das für ihn selbst? Damit ist er nicht allein: Rund ein Viertel der Deutschen befürchtet, dass KI sie den Job kosten könnte:

https://www.3sat.de/wissen/kann-ich-mit-ki/250114-eric-mayer-und-die-berufswelt-kann-ich-mit-ki-meinen-job-noch-ausueben-nano-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Mastodon&at_specific=3sat

#KI #Reportage #Nano #3sat


Basics Tips Commands

#unix #linux #bash #tips #terminal #commands + #vim #emacs #nano #shortcut