Suche
Beiträge, die mit teamdatenschutz getaggt sind
Pressemitteilung: https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2025-03/cp250034de.pdf
@privacyDE: „Das Urteil wird auch auf andere Verfahren Auswirkungen haben. Es stellt klar, dass Richtigkeit & Vollständigkeit personenbezogener Daten stets im Hinblick auf den Zweck der Verarbeitung zu beurteilen sind.“
#TeamDatenschutz
🎉Morgen, am 15. März, wird der #Weltverbrauchertag gefeiert!
Ein wichtiges Thema in diesem Kontext: Am 27. März 2025 wird das Urteil zur Befugnis von Verbraucherschutzverbänden, Verstöße gegen das Datenschutzrecht zu verfolgen, verkündet: https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Termine/DE/Termine/IZR186-17.html
#TeamDatenschutz #Verbraucherschutz
@privacyDE: „Bei Verabschiedung des Angemessenheitsbeschlusses 2021 gab es Bedenken im Hinblick auf Betroffenenrechte, z. B. die Widerrufsmöglichkeit von Einwilligungen und Schutz vor automatisierten Entscheidungen. Es ist zu hoffen, dass die geplanten Vereinbarungen das Schutzniveau verbessern.“
Dokumente zum Beschluss 2021 im #DatenschutzArchiv: https://datenschutzarchiv.org/organisationen/europa/eu-kommission/angemessenheitsbeschluesse/republik-korea-1
#TeamDatenschutz
Verbraucher- und Datenschutz: EU und Südkorea schließen Digitalabkommen
Nach langen Verhandlungen haben sich die EU und Südkorea auf ein Abkommen über digitalen Handel geeinigt. Damit soll etwa der Datenverkehr abgesichert werden.Stefan Krempl (heise online)
Näheres in der #DatenschutzWoche: https://sds-links.de/DSW174
@privacyDE:
„Das Lesen von Datenschutzhinweisen ist mühsam. Sie sind oft zu lang, schwer verständlich und zeitraubend. Doch das Urteil zeigt, dass man sie nicht einfach ungelesen wegklicken sollte. Umso mehr sind die Aufsichtsbehörden gefordert, das Recht auf Transparenz und Fairness konsequent durchzusetzen.“
#TeamDatenschutz
DatenschutzWoche vom 10. März 2025
EDSA-Kontrollaktion zum Recht auf Löschung BFH: Recht auf Auskunft auch bei hohem AufwandStiftung Datenschutz
🎥 https://stiftungdatenschutz.org/veranstaltungen/unsere-veranstaltungen-detailansicht/datenschutz-und-microsoft-365-549#c5931
Tipp💡Es wird eine zweite Veranstaltung zu diesem Thema geben:
„Datenschutz und MS 365 Teil II: Rechtliche Aspekte in der Diskussion“
mit Dr. Olaf Koglin und Michael Will
📅 25. März 2025, 13:00 Uhr
Anmeldung: https://stiftungdatenschutz.org/veranstaltungen/unsere-veranstaltungen-detailansicht/datenschutz-und-microsoft-365-teil-2-554#c6038
#TeamDatenschutz
Datenschutz und Microsoft 365 – Risiken, Lösungen und Best Practices
Microsoft 365 steht seit Jahren in der Kritik der Datenschutzaufsichtsbehörden. Gleichzeitig wird es von Unternehmen und öffentlichen Stellen, sogar von Regierungen eingesetzt. Ist die Kritik berechtigt? Ist eine datenschutzgerechte Nutzung möglich?Stiftung Datenschutz
Dafür habe ich die Anwendung "Meine Ausweiskopie" entwickelt: Schwärze damit einfach sensible Felder, die dein Empfänger nicht benötigt, und lege ein Wasserzeichen darauf, um die unbefugte Weitergabe zu verhindern.
Verfügbar für Windows und Linux unter:
https://github.com/Varbin/ausweiskopie
#teamdatenschutz #datensparsamkeit #ausweis #perso
GitHub - Varbin/ausweiskopie: Create privacy friendly and legal copies of your Ausweisdokument.
Create privacy friendly and legal copies of your Ausweisdokument. - Varbin/ausweiskopieGitHub
Geplant sind u. a. Investitionen in digitale Infrastruktur, Bildung und Technologien zur Förderung der digitalen Transformation. Der #DigitalServicesAct soll konsequent umgesetzt werden.
@privacyDE: "Der #Datenschutz bleibt essenziell, um Grundrechte und Demokratie in der (digitalen) Welt zu schützen und die Potenziale der digitalen Transformation grundrechtskonform auszuschöpfen."
#TeamDatenschutz
📌 Schritt 04/12: Weitersagen – Datenschutzhinweise gestalten
Jede Verarbeitung von Daten muss transparent gemacht werden. In diesem Schritt erfahrt ihr, wie ihr Datenschutzhinweise richtig erstellt, um eure Informationspflichten zu erfüllen.
🎥 Schaut euch die vollständige Aufzeichnung an: https://ds-kleinunternehmen.de/webinare/webinar-detailansicht/weitersagen-485#c5403
🚀 Weitere Infos und hilfreiche Vorlagen findet ihr auf der Seite „Schritt 04: Weitersagen“: https://ds-kleinunternehmen.de/schritt-fuer-schritt/weitersagen
#TeamDatenschutz
Weitersagen - DS Kleinunternehmen
In diesem Schritt erstellen Sie Datenschutzhinweise. Damit informieren Sie über Ihre Datenverarbeitungen und lassen die Betroffenen nicht im Regen stehen.ds-kleinunternehmen.de
⚖️#EDPB startet europaweite Prüfaktion zum Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO, um die Umsetzung und bewährte Praktiken zu evaluieren.
📜#Auskunftsrecht: Der #BFH entschied, dass Auskunftsersuchen nach Art. 15 DSGVO nicht wegen unverhältnismäßigem Aufwand abgelehnt werden dürfen.
🌍 Weitere internationale Nachrichten, Gerichtsentscheidungen und Neuigkeiten aus Aufsichtsbehörden👉 https://sds-links.de/DSW174
📩Anmeldung: https://sds-links.de/Anmeldung-DatenschutzWoche
#TeamDatenschutz
DatenschutzWoche - Stiftung Datenschutz
Jeden Montag informieren wir Sie zu aktuellen Urteilen, Stellungnahmen von deutschen Aufsichtsbehörden und aus der Welt sowie Beiträgen zum Datenschutzrecht.sds-links.de
🗓 08. April 2025, 18:00 Uhr
Themen:
✔ Verarbeitungstätigkeiten dokumentieren
✔ Rechtsgrundlagen & Datenschutz-Pflichten
✔ Umgang mit sensiblen Daten & Cloud-Tools
✔ Technische & organisatorische Maßnahmen (TOMs)
🎯 Für Datenschutzkoordinator*innen, Datenschutzbeauftragte & Vereinsaktive.
🔗 Jetzt anmelden: https://stiftungdatenschutz.org/veranstaltungen/unsere-veranstaltungen-detailansicht/grundlagen-workshop-fuer-die-praxis-datenschutz-koordinieren-und-umsetzen-556#c6046
📌 Ihr seid im Vereinsvorstand? Workshop am 25. März 2025: https://stiftungdatenschutz.org/veranstaltungen/unsere-veranstaltungen-detailansicht/grundlagen-workshop-fuer-fuer-vereinsvorstaende-datenschutzpflichten-verstehen-557
#TeamDatenschutz #DSEhrenamt
Grundlagen-Workshop für die Praxis: Datenschutz koordinieren und umsetzen
Datenschutz praktisch umsetzen – aber wie? In diesem Workshop lernt ihr die wichtigsten Grundlagen und bekommt konkrete Hilfestellungen zur Umsetzung in eurer Organisation.Stiftung Datenschutz
Ob der Vorschlag von Voss die Bedrohungslage angemessen berücksichtigt, bezweifle ich nach mehrmaligem Lesen. Eine Firma verarbeitet unterhalb der "Schwelle" Art. 6 - Daten von Personen im Militär, Rüstung, Polizei etc. Und kein DSB schaut mehr hin?
https://netzpolitik.org/2025/gezielte-reform-der-dsgvo-wenn-axel-voss-und-max-schrems-einer-meinung-sind/
#TeamDatenschutz
Gezielte Reform der DSGVO: Wenn Axel Voss und Max Schrems einer Meinung sind
Kleine Organisationen entlasten, dafür mehr Regeln für große Plattformen: Auf diese Reformidee für Europas Datenschutzgesetz können sich der Abgeordnete und der Aktivist einigen. Diskussionen um Änderungen an der DSGVO gibt es schon länger.netzpolitik.org
"Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen willigen Sie in die Verarbeitung der darin enthaltenen Daten zum Zwecke des Auswahlverfahrens für die vorliegende ausgeschriebene Stelle ein. Ihre Einwilligung kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden."
#dsgvo #Datenschutz #teamdatenschutz
Kommt aus dem Stellenangebot, was @jela hier vorstellte:
https://social.tchncs.de/@jela/114113873210119803
Jens Lange (@jela@social.tchncs.de)
Attached: 1 image "Der Justitiar, der nebenbei auch IT-SiBe war" Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig sucht eine/n Justitiar/in, der/die nebenher auch die Aufgaben Antikorruptionsbeauftragte/r, Beauftragte/r für das sächsische …Mastodon
Am 25. März 2025 um 18:00 Uhr gibt euch Hendrik vom Lehn einen Überblick über die #DSGVO und die wichtigsten Datenschutzpflichten.
👥Für wen? Vereinsvorstände, Geschäftsführer*innen & Verantwortliche in Organisationen.
📅Anmeldung: https://stiftungdatenschutz.org/veranstaltungen/unsere-veranstaltungen-detailansicht/grundlagen-workshop-fuer-fuer-vereinsvorstaende-datenschutzpflichten-verstehen-557#c6051
📌Tipp: Wer Datenschutz aktiv umsetzen will, kann den Workshop „Datenschutz koordinieren und umsetzen“ besuchen: https://stiftungdatenschutz.org/veranstaltungen/unsere-veranstaltungen-detailansicht/grundlagen-workshop-fuer-die-praxis-datenschutz-koordinieren-und-umsetzen-556#c6046
#TeamDatenschutz #DSEhrenamt
Grundlagen-Workshop für die Praxis: Datenschutz koordinieren und umsetzen
Datenschutz praktisch umsetzen – aber wie? In diesem Workshop lernt ihr die wichtigsten Grundlagen und bekommt konkrete Hilfestellungen zur Umsetzung in eurer Organisation.Stiftung Datenschutz
Der @bitkom wollte es genau wissen und beauftragte Statista mit einer Umfrage unter 600 Unternehmen. Das Ergebnis? 🔗 https://live.handelsblatt.com/statistik-was-trifft-auf-ihren-aufwand-fuer-den-datenschutz-seit-der-ds-gvo-einfuehrung-zu/
👉 Wir fragen uns natürlich, woran das liegt:
🔹 Wurde #Datenschutz vor der DSGVO weniger ernst genommen?
🔹 Sind es die zusätzlichen Pflichten aus dem harmonisierten Recht?
🔹 Oder werden einfach immer mehr Daten in immer komplexeren Prozessen verarbeitet?
💬 Was denkt ihr?
#TeamDatenschutz
Statistik: Was trifft auf Ihren Aufwand für den Datenschutz seit der DS-GVO-Einführung zu? - Handelsblatt Live
Auch sechs Jahre nach Einführung der DSGVO ...stefanie.loy@extern.euroforum.com (Handelsblatt Live)
Auch @datenschutz_nds beteiligt sich an der koordinierten Prüfung.
Unsere PM dazu 👉 https://www.lfd.niedersachsen.de/startseite/infothek/presseinformationen/niedersachsische-datenschutzaufsicht-beteiligt-sich-an-europaweiter-prufung-zum-recht-auf-loschung-240074.html
#datenschutz #teamdatenschutz
/team
💡 Beim Bewerten der Datenschutzkonformität von #Microsoft365 stehen sich oft unterschiedliche Einschätzungen gegenüber.
📅 Am 25. März 2025 um 13:00 Uhr diskutieren Michael Will (Präsident des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht) und Dr. Olaf Koglin (Rechtsanwalt & Datenschutzexperte) über rechtliche Aspekte und aktuelle Entwicklungen rund um MS 365.
Jetzt anmelden: https://stiftungdatenschutz.org/veranstaltungen/unsere-veranstaltungen-detailansicht/datenschutz-und-microsoft-365-teil-2-554#c6038
#TeamDatenschutz
Datenschutz und MS 365 Teil II: Rechtliche Aspekte in der Diskussion
In dieser Ausgabe von "Datenschutz am Mittag" bieten wir Raum für eine Diskussion.Stiftung Datenschutz
@Frederick_Richter:
„Wer Wert auf #Datenschutz legt, muss sich überlegen, wie er #KI nutzen kann, ohne persönliche Informationen preiszugeben. Genau das dachte sich Frank Börncke und entwickelte das Tool ‚Private Prompts‘. Dieses Open-Source-Programm wurde geschaffen, um sensible #Daten vor unerwünschter Weiterverwertung zu schützen. Das Projekt wird vom @PrototypeFund der @okfde gefördert.“
#TeamDatenschutz
Datenschutz vor KI: Wie private Daten geschützt werden können
Erfahren Sie, wie Sie persönliche Informationen vor ...Mirjam Hauck (Süddeutsche Zeitung)
👉 https://social.bund.de/@DS_Stiftung/110394320889855722
#NeuHier #TeamDatenschutz
Stiftung Datenschutz (@DS_Stiftung@social.bund.de)
#Datenschutz-Aufsichtsbehörden auf #Mastodon: 🇪🇺 EDPS: @EDPS@social.network.europa.eu u. @EDPS_supervisor@social.network.europa.eu 🇫🇷: @cnil@social.numerique.gouv.social.bund.de
📌 Schritt 3/12: Erlaubnis – Rechtsgrundlagen & Verarbeitungszwecke
Jede Datenverarbeitung braucht eine Rechtsgrundlage, u. a.:
✅ Einwilligung (z. B. Newsletter)
✅ Vertrag (z. B. Rechnungen)
✅ Gesetzliche Pflicht
🎥 Lernt mehr darüber im Webinar: https://ds-kleinunternehmen.de/webinare/webinar-detailansicht/erlaubnis-471#c5300
🚀 Basiswissen: https://ds-kleinunternehmen.de/basiswissen
#TeamDatenschutz
Basiswissen - DS Kleinunternehmen
Informieren Sie sich hier in unserem Basiswissen über die wichtigen Aspekte des Datenschutzes und erkennen damit Datenschutzthemen in Ihrem Unternehmen frühzeitig.ds-kleinunternehmen.de
🚀Passend dazu ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt, Maria Christina Rost, jetzt auf Mastodon aktiv.
👋 Herzlich willkommen, @lfd_lsa!
#TeamDatenschutz
⚖️ #EuGH stärkt Transparenz: Unternehmen müssen offenlegen, wie automatisierte Entscheidungen getroffen werden.
🌍 #EUDataBoundary: Microsoft will Datenschutz, die Transparenz und die Kontrolle über Unternehmensdaten verbessern. #EU-Datengrenze
📢 Mehr dazu: https://sds-links.de/DSW173
📩 Anmeldung: https://sds-links.de/Anmeldung-DatenschutzWoche
#TeamDatenschutz
DatenschutzWoche - Stiftung Datenschutz
Jeden Montag informieren wir Sie zu aktuellen Urteilen, Stellungnahmen von deutschen Aufsichtsbehörden und aus der Welt sowie Beiträgen zum Datenschutzrecht.sds-links.de
[Artikel aus der @tazgetroete@mastodon.social]
"Spotify hat 95 Prozent Marktanteil am Musikstreaming in Deutschland. Welche Gefahren darin liegen, erläutert ein investigatives Buch von Liz Pelly."
Interessanter Artikel + wichtiges Buch, in dem es u.a. um den Datenhandel von Spotify geht:
"Zusammenarbeit mit Tesla, Uber und Virgin: Wissen die UserInnen überhaupt, dass Spotify Kundendaten weiterverarbeitet? Liz Pelly zählt den Autobauer Tesla, den Fahrdienst Uber oder die Fluggesellschaft Virgin auf und weitere Unternehmen, mit denen der Streaminganbieter bereits „Kollaborationen“ eingegangen ist.
Auch ist die Rede von „Databrokern“, wie der US-Marketingfirma Acxiom, die Datensätze von Spotify-Usern erhalten haben soll. Ein besonders peinvoll zu lesendes Kapitel bei Pelly ist „Streaming as Surveillance“. Darin legt die Autorin offen, was mit den Kundendaten von Spotify nach dem Einloggen geschieht.
Von Shoshana Zuboffs Grundlagenwerk „Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus“ weiß man zumindest theoretisch, dass im digitalen Zeitalter „menschliche Erfahrung als Rohstoff in Verhaltensdaten“ umgewandelt wird. Durch Tracking analysiert Spotify exakt, wer wann Herzschmerzsongs hört, früh zum Yoga Musik spielt und abends vor dem Einschlafen ASMR-Sound. (...) Am Ende wird klar: Um Musik geht es nur vordergründig, hauptsächlich sollen User:Innen auf der Seite gehalten werden.
Konfrontiert man Pia Dahmen, Pressesprecherin des Bundesbeauftragten für Datenschutz in Bonn, mit dem täglichen Durcheinander aus Konsumvorhersage und der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Spotify, kommt ein Warnhinweis: „Aus Sicht des Datenschutzes ist problematisch, wenn Datenverarbeitungen zu Zwecken der Personalisierung, etwa von Werbung, besonders umfassend sind und potenziell unbegrenzte Daten betreffen sowie erhebliche Auswirkungen auf Nutzende haben, weil deren Online-Aktivitäten zu großen Teilen aufgezeichnet werden. Dies kann das Gefühl eines ständigen Überwachtseins im Privatleben auslösen.“
Musste sich früher nackig machen, wer eine Platte käuflich erwarb?"
Die @bpb@social.bund.de hatte mal ein eine anschauliche Grafik entwickelt "Welche Daten erfasst #Spotify von seinen Nutzern?" (siehe Bild)
Diese ist jedoch von 2017. Wie ist da wohl der aktuelle Stand?
@datenschutz@feddit.org #Spotify #Datenschutz #TeamDatenschutz #Musikstreaming #Musik #HowSpotifySharesYourData #UnplugTrump #Überwachungskapitalismus
⏳11. März 2025, 13:00 Uhr, Online
Microsoft 365 steht seit Jahren in der Kritik der Datenschutzaufsichtsbehörden, wird jedoch weiterhin von Unternehmen und öffentlichen Stellen genutzt.
Dr. Olaf Koglin erläutert die datenschutzrechtlichen Herausforderungen und präsentiert praxisnahe Lösungsansätze.
Anmeldung: https://stiftungdatenschutz.org/veranstaltungen/unsere-veranstaltungen-detailansicht/datenschutz-und-microsoft-365-549#c5934
#TeamDatenschutz
Datenschutz und Microsoft 365 – Risiken, Lösungen und Best Practices
Microsoft 365 steht seit Jahren in der Kritik der Datenschutzaufsichtsbehörden. Gleichzeitig wird es von Unternehmen und öffentlichen Stellen, sogar von Regierungen eingesetzt. Ist die Kritik berechtigt? Ist eine datenschutzgerechte Nutzung möglich?Stiftung Datenschutz
@privacyDE:
„Die Nicht-Verabschiedung der Leitlinien ändert nichts an der gemeinsamen Verantwortlichkeit – sie ergibt sich aus den Fakten. Doch sie hätten die Rechtsdurchsetzung erleichtert.
Möglicherweise spielte die Wahl des EDSB eine Rolle. Wiederwahlmöglichkeiten können zu Anpassungen an die Erwartungen der Wahlgremien führen – ein Widerspruch zur Unabhängigkeit des Amts.“
#TeamDatenschutz
EU-Datenschützer begraben strenge Richtlinien für Social-Media-Auftritte
Der EU-Datenschutzausschuss hat stillschweigend Leitlinien abgelehnt, wonach Tausende Behörden ihre Social-Media-Konten vermutlich hätten aufgeben müssen.Stefan Krempl (heise online)
📌 Schritt 2/12: Überblicken – Das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT).
Ein gut geführtes VVT hilft euch, Datenverarbeitungen zu dokumentieren und Nachweispflichten zu erfüllen. Noch keines erstellt? Jetzt starten!
🎥 Webinar-Aufzeichnung: https://ds-kleinunternehmen.de/webinare/webinar-detailansicht/ueberblicken-mit-dem-vvt-470#c5289
🚀 Arbeitshilfen: https://ds-kleinunternehmen.de/arbeitshilfen
#TeamDatenschutz
Arbeitshilfen - DS Kleinunternehmen
Unsere Arbeitshilfen sollen Ihnen ein guter Wegweiser sein, um Fragestellungen im Datenschutz zu meistern und korrekt umzusetzen.Datenschutz für Kleinunternehmen
⚖️ Muss Meta Falschzitate eigenständig löschen? Der BGH legt die Frage dem EuGH vor. Es geht um das Verhältnis von #DSGVO und DSA – mit möglichen Folgen für den Schutz vor Persönlichkeitsrechtsverletzungen.
💰 EuGH zu DSGVO-Bußgeldern: Strafen für Datenschutzverstöße bemessen sich laut Urteil vom 13.02.2025 am weltweiten Konzernumsatz.
🌍 Zur aktuellen Ausgabe: https://sds-links.de/DSW172
📩 Anmeldung: https://sds-links.de/Anmeldung-DatenschutzWoche
#TeamDatenschutz
DatenschutzWoche - Stiftung Datenschutz
Jeden Montag informieren wir Sie zu aktuellen Urteilen, Stellungnahmen von deutschen Aufsichtsbehörden und aus der Welt sowie Beiträgen zum Datenschutzrecht.sds-links.de
@Frederick_Richter betont:
„Die Demokratie steht vor Herausforderungen. Autoritäre Strömungen nehmen zu, national wie global.
Datenschutz ist ein Instrument der freiheitlich-demokratischen Grundordnung – er schützt Selbstbestimmung und stärkt Grundrechte.
Die neue Regierung darf bei allen Debatten um Bürokratieabbau den Kern nicht vergessen: Datenschutz ist auch Demokratieschutz.“
#TeamDatenschutz
Du könntest u.a. diese Hashtags abonnieren #Datenschutz #TeamDatenschutz
@privacyDE wünscht sich weitere Konsequenzen: Auch #Grok müsse geprüft werden, da Elon Musk Kontrolle über die Algorithmen habe.
„Man sollte sich nicht von Groks Selbstbeschreibung als ‚woke‘ täuschen lassen.“ (https://www.zeit.de/digital/2025-02/grok-3-beta-elon-musk-xai-newsletter-kuenstliche-intelligenz)
#TeamDatenschutz
Grok 3: Elon Musks KI warnt vor Elon Musk
"Anti-woke" soll seine KI sein. So hat Elon Musk sein Sprachmodell Grok beworben. Ist da etwas dran? Ein erster Test von Grok 3Pauline Schinkels (ZEIT ONLINE)
#teamdatenschutz
📬 Heute ist der letzte Tag für die Briefwahl!
🔒 Welche Parteien setzen sich für starken #Datenschutz ein?
Wir haben die Wahlprogramme der Parteien zum Thema Datenschutz kommentiert: https://stiftungdatenschutz.org/veroeffentlichungen/btw25
#TeamDatenschutz
#btw25 - Stiftung Datenschutz
Die Stiftung Datenschutz wurde im Januar 2013 von der Bundesrepublik Deutschland als Stiftung privaten Rechts gegründet. Sie ist gemeinnützig und verfolgt keine gewerblichen Interessen.stiftungdatenschutz.org
🔗https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung-und-ki/briefing/warum-europa-es-besser-kann-eine-replik-auf-j-d-vance
@Frederick_Richter:
„Eine asymmetrische Regulierung wäre auch im #Datenschutzrecht denkbar, wie bereits 2024 im Entwurf von Christiane Wendehorst diskutiert.“
🔗https://zivilrecht.univie.ac.at/team/wendehorst-christiane/workshop-datenschutz-neu-gedacht-herausforderungen-durch-ki-und-globalen-wettbewerb/
#TeamDatenschutz
🎥 https://stiftungdatenschutz.org/veranstaltungen/unsere-veranstaltungen-detailansicht/cybersicherheitsrecht-der-eu-543#c5913
Schon vormerken:
💻 „Datenschutz und Microsoft 365 – Risiken, Lösungen & Best Practices“ mit Dr. Olaf Koglin
🗓️ 11.03.2025, 13:00 Uhr
➡️ Anmeldung: https://stiftungdatenschutz.org/veranstaltungen/unsere-veranstaltungen-detailansicht/datenschutz-und-microsoft-365-549#c5934
#TeamDatenschutz
Das neue Cybersicherheitsrecht der EU – Auswirkungen von NIS-2 und CRA auf den Datenschutz
Die Landschaft des europäischen Cybersicherheitsrechts befindet sich im Umbruch. Mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie und dem Cyber Resilience Act (CRA) werden die Anforderungen an die Cybersicherheit und die Verantwortlichkeiten von Unternehmen …Stiftung Datenschutz
@privacyDE meint:
„Der #EDSA gibt mit seiner Stellungnahme hilfreiche Anhaltspunkte und hebt einmal mehr die Bedeutung der #Datenschutz-Grundsätze aus Art. 5 DSGVO hervor. Deutlich wird aber auch die Problematik, die Altersbestimmungen begleiten. Sie sollen leicht zugänglich, zuverlässig und robust sein. Diese Anforderungen unter einen Hut zu bekommen, ist herausfordernd.“
#TeamDatenschutz
Wie steht es um euren #Datenschutz? Noch unsicher, wie ihr starten sollt? Unsere Webinar-Reihe begleitet euch in 12 Schritten zu einer soliden Datenschutz-Grundausstattung.
📌 Schritt 1/12: Organisieren – Gute Voraussetzungen schaffen.
Wer übernimmt in eurem Unternehmen die Verantwortung für den Datenschutz?
🎥 Webinar-Aufzeichnung: https://ds-kleinunternehmen.de/webinare/webinar-detailansicht/gute-voraussetzungen-schaffen-458#c5240
🚀 Arbeitshilfen: https://ds-kleinunternehmen.de/arbeitshilfen
#TeamDatenschutz #DSGVO #KMU
Arbeitshilfen - DS Kleinunternehmen
Unsere Arbeitshilfen sollen Ihnen ein guter Wegweiser sein, um Fragestellungen im Datenschutz zu meistern und korrekt umzusetzen.Datenschutz für Kleinunternehmen
🚨 Bundeskartellamt kritisiert Apple: ATTF führt zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken, da es Apple-Dienste bevorzugt und Drittanbieter benachteiligt.
📜 EU-Kommission zieht die #ePrivacy-Verordnung und #KI-Haftungsrichtlinie zurück, um den digitalen Regelungsansatz zu überarbeiten.
🌍 Weitere internationale Nachrichten, Gerichtsentscheidungen und Neuigkeiten aus Aufsichtsbehörden 👉 https://sds-links.de/DSW171
👉 Anmeldung: https://stiftungdatenschutz.org/veroeffentlichungen/datenschutzwoche#c1497
#TeamDatenschutz
DatenschutzWoche vom 17. Februar 2025
Bundeskartellamt kritisiert Apples App-Tracking-Framework ePrivacy-Richtlinie am EndeStiftung Datenschutz
Dr. Till Kreutzer hat die Handreichung „Rechtsfragen beim Einsatz von generativer KI in gemeinnützigen Organisationen“ für den Paritätischen geschrieben.
📄 https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/doc/broschuere_rechtshilfe-KI_2025_web.pdf
Unser Referent Hendrik vom Lehn, der die Webinarreihe „Datenschutz im Ehrenamt“ organsiert, meint:
„Die Handreichung ist sehr hilfreich für alle, die sich tiefer in die einschlägigen Rechtsgebiete einarbeiten wollen.“
#TeamDatenschutz
@privacyDE sieht Handlungsbedarf:
„Das Real-Time-Bidding bleibt ein Einfallstor für unzulässige Datennutzung. Recherchen zeigen, dass auch über EU-Firmen Daten verkauft werden, auch Nutzende von Wetter Online sind betroffen. Über Werbe-IDs und GPS-Daten können Bewegungsprofile erstellt werden, was Sicherheitsrisiken birgt. Aufsichtsbehörden müssen das Recht durchsetzen und anlasslose Prüfungen durchführen.“
#TeamDatenschutz
Databroker Files: Diese EU-Firma soll Standortdaten aus Deutschland verkauft haben
Ausgerechnet ein Unternehmen aus der EU soll die präzisen Standortdaten von Millionen Menschen in Deutschland gesammelt und verkauft haben: Eskimi aus Litauen. Das Unternehmen bestreitet das. Recherchen von netzpolitik.netzpolitik.org
Teil 7/7: Die Position der Linken
Unsere Expert*innen kommentieren:
💬 „Schulungen für junge Menschen und Lehrkräfte können das Datenschutzniveau verbessern.
Ein zivilrechtliches Eigentumsrecht an Daten wird abgelehnt und ist auch nicht mit dem bestehenden Datenschutzrecht vereinbar.“
👉 https://sds-links.de/btw25-linke
#TeamDatenschutz
Die Linke - Stiftung Datenschutz
Die Stiftung Datenschutz wurde im Januar 2013 von der Bundesrepublik Deutschland als Stiftung privaten Rechts gegründet. Sie ist gemeinnützig und verfolgt keine gewerblichen Interessen.sds-links.de
Teil 6/7: Die Position des BSW
Unsere Expert*innen kommentieren:
💬 „Zentrale Datenbanken und Zugriffsrechte bergen hohe Missbrauchsrisiken. Auch kleine Betriebe müssen Kundendaten wirksam schützen.
Auskunfteien speichern neben Krediten weitere Vertragsdaten teils bis zu drei Jahre. Open Source unterliegt denselben Datenschutzregeln wie proprietäre Systeme.“
👉 https://sds-links.de/btw25-bsw
#TeamDatenschutz
BSW - Stiftung Datenschutz
Die Stiftung Datenschutz wurde im Januar 2013 von der Bundesrepublik Deutschland als Stiftung privaten Rechts gegründet. Sie ist gemeinnützig und verfolgt keine gewerblichen Interessen.sds-links.de