Zum Inhalt der Seite gehen

Suche

Beiträge, die mit wilhelmshaven getaggt sind


Zwischenhalt der Oldenburger 216 157 mit E 3274 #Wilhelmshaven-Osnabrück in #Sande am 15.06.1987. Zwischen der Lok und den drei Umbauvierachsern Byg/AByg/BDyg und der Lok hängt der #Silberlingsprototyp Bnb 712 Nr. 50 80 22-11 002-9, der trotz der Umlackierung in beige-türkis seine Regenrinne behielt.
Ein Personenzug mit der beige-blauen Diesellokomotive 216 157-8 der Deutschen Bundesbahn steht am Bahnsteig des Bahnhofs Sande. Die Lokomotive ist in klassischer Farbgebung gehalten, und der Zug besteht aus mehreren dunkelblauen Schnellzugwagen. Im Hintergrund ist das markante Empfangsgebäude von Sande zu sehen, das mit einem Durchgang über den Gleisen gebaut ist. Mehrere Bahnhofsschilder mit der Aufschrift „Sande“ sind ebenfalls sichtbar. Die Szene wirkt ruhig und stammt vermutlich aus den 1980er oder 1990er Jahren.


Phillip Boa & The Voodooclub - Rome In The Rain


Kann mir mal jemand erklären, warum das noch immer so ganz anders ist?


624 631, 924 425 und 624 667 verlassen am 29.09.1990 als E 7349 nach #Wilhelmshaven den unteren Teil des Turmbahnhofs #Osnabrück Hbf. Rechts wartet eine 141 auf Ausfahrt Richtung Rheine. Über den Betrieb oben wie unten wacht das dementsprechend hohe Stellwerk Of.
 Ein Triebwagen der Baureihe 624 der Deutschen Bundesbahn, lackiert in blau-beige, steht auf einem Gleis im Bahnhof. Der Steuerwagen mit der Nummer 924 631-3 ist vorne zu sehen. Auf dem Bahnsteig daneben steigen Reisende in einen klassischen Schnellzugwagen in dunkelgrauer Lackierung ein. Rechts steht eine Lokomotive der Baureihe 110, ebenfalls in blau-beiger Farbgebung. Im Hintergrund erhebt sich das markante, rot verklinkerte Stellwerk mit dem modernen Steuerstand, das über den Gleisen ragt. Die Szene spielt sich an einem sonnigen Tag ab, das Licht wirft lange Schatten.


#Wilhelmshaven-Grenzgang am 04.01.1986 - die Oldenburger 260 603 überquert den Ems-Jade-Kanal und erreicht auf der anderen Seite die Ortschaft Mariensiel, Gemeinde Sande. Die gleichnamige Blockstelle mit Brückenstellwerk steht hingegen auf Wilhelmshavener Grund, von welchem aus diese Szene fotografiert wurde.
Eine winterliche Szene mit einer Hubbrücke und einer Lokomotive im Gegenlicht. Die Brücke ist hochgezogen, ihr geschwungener Mechanismus hebt sich dunkel vom Himmel ab. Eine Rangierlok mit markanter Signalbeleuchtung steht auf der anderen Seite. Der Fluss darunter ist zugefroren, mit Schneedecke auf dem Ufer. Die tief stehende Sonne sorgt für eine stimmungsvolle, fast mystische Atmosphäre.


Am 03.09.2004 konnte ich das letzte Mal das Stellwerk Wf des Bahnhofs #Wilhelmshaven betreten - dabei ergab sich dieser Blick auf die Richtung #Osnabrück ausfahrenden NWB-VT 510, 509 und 501 - sowie auf den VT 518, der "rangiert" wird, und auf das fast überall sprießende #Grün.
Zwei moderne, silberne Züge der Baureihe 490 stehen auf einem zweigleisigen, leicht gebogenen Gleis im Freien. Die Züge sind sauber undDetailinformationen. Auf der linken Seite befindet sich ein weiterer Zug, der in die entgegengesetzte Richtung fährt.
Das Bild ist aus der Vogelperspektive aufgenommen und zeigt das Gleis mit den Zügen in seiner Gesamtheit. Die Züge sind das Hauptmotiv des Bildes und nehmen einen Großteil des Raumes ein.
Im Hintergrund sind mehrere moderne, würfelförmige Gebäude mit großen Fensterfronten zu sehen. Die Gebäude sind aus hellen Materialien gebaut und haben ein flaches Dach. Eines der Gebäude hat eine Glasfassade, die sich über mehrere Etagen erstreckt. Ein weiteres Gebäude hat eine große, überdachte Freifläche. Die Gebäude sind Teil eines größeren Komplexes, der sich über das gesamte Bild erstreckt.
Das Bild ist hell und freundlich. Die Farben sind dezent und natürlich. Das Bild vermittelt ein Gefühl von Modernität und Fortschritt.
Zusätzliche Informationen für Sehbehinderte:
 * Relief: Das Bild ist aus der Vogelperspektive aufgenommen, was einen guten Überblick über die Anordnung der Züge und Gebäude ermöglicht. Die Gleise sind leicht gebogen, was dem Bild eine gewisse Dynamik verleiht.
 * Farben: Die Farben sind dezent und natürlich. Die silbernen Züge bilden einen schönen Kontrast zu den hellen Gebäuden und dem grünen Gras im Hintergrund.
 * Textur: Die Textur der Züge ist glatt und modern. Die Gebäude haben eine eher raue Textur. Das Gras im
Zwei moderne Züge der Nordwestbahn, Baureihe VT 520, stehen auf einem zweigleisigen, geraden Gleis in einem urbanen Umfeld.
Linker Zug:
 * Silbernes Fahrzeug mit blau-gelber Aufschrift "Nordwestbahn" an der Seite.
 * Frontpartie mit großem, rechteckigem Fenster, zwei kleineren Fenstern darüber und einem mittigen, blau beleuchteten Zugzielanzeiger.
 * Seitliche Fensterfront mit mehreren kleinen, rechteckigen Fenstern.
 * Schwarzes Dach mit Aufschrift "GAAN".
Rechter Zug:
 * Gleiches Design wie der linke Zug, jedoch mit Fahrtzielanzeiger "Bremerhaven Hbf" unterhalb der Frontscheibe.
 * Frontpartie mit ähnlicher Fensteranordnung und mittiger Tür.
 * Seitliche Fensterfront mit gleichen, kleinen, rechteckigen Fenstern.
Weitere Details:
 * Beide Züge sind sauber und unbeschädigt.
 * Das Gleis verläuft gerade und eben.
 * Im Hintergrund sind weitere Gebäude und eine Brücke erkennbar, die jedoch unscharf sind.
 * Am linken Bildrand befindet sich ein Parkplatz mit mehreren Autos.
 * Der Himmel ist leicht bewölkt und hell.
 * Das Bild vermittelt einen Eindruck von Modernität und Funktionalität des öffentlichen Nahverkehrs.
Zusätzliche Informationen für Sehbehinderte:
 * Die Züge sind das Hauptmotiv des Bildes und nehmen einen Großteil des Raumes ein.
 * Die Perspektive ist leicht erhöht, wodurch die Züge und ihre Details gut sichtbar sind.
 * Die Farben sind dezent und natürlich.
 * Das Bild ist hell und freundlich.


Ganz anders sieht es am 03.09.2004 in #Wilhelmshaven aus: Aus dem Bahnhof ist böse gesagt ein Gleisanschluss für ein Einkaufszentrum geworden. NWB-VT 518 steht im Vorfeld als nächster Zug nach Esens bereit. Heute steht das Stellwerk nicht mehr, und die Oberleitung erreichte die Anlage. Trotz allem fahren nur vereinzelt elektrische Triebzüge, weil nur zwischen Wilhelmshaven und Bremen fahrende Züge ständig Oberleitung über sich haben. Nach Osnabrückoder nach Esens bräuchte man Hybridzüge...


Einst und (fast) jetzt in #Wilhelmshaven: am 22.02.1986 verlässt 212 168 Wilhelmshaven Hbf mit E 7516 nach Esens. Links wartet 332 147 auf Rangieraufgaben, daneben steht 333 194 vor drei Umbauwagen, die etwa eine Stunde später als E 7520 auch nach Esens aufbrechen werden, ebenfalls mit einer V 100 bespannt. Viele Wagen und Gleise sprechen wie die beiden Kleinloks für reichlich Rangierbetrieb. Hinten rechts steht das Empfangsgebäude aus der Länderbahnzeit.


365 221 hat am 25.02.2003 in #Wilhelmshaven mehrere gedeckte Wagen von der dortigen Kammgarnspinnerei und zwei Eaos von Schrottverwerter Jade-Stahl abgeholt und bringt diese auf dem ehemaligen Gleis der Vorortbahn Wilhelmshaven (frühere #Marinebahn) nach Sande. Gerade wird die Helmholtzstraße überquert, danach geht es zwischen Fliegerdeich am Jadebusen und Ems-Jade-Kanal durch viel altes Industriegelände Richtung #Mariensiel, ab da parallel zur Bahnstrecke nach #Oldenburg.
Eine rote Dieselrangierlokomotive der Baureihe 365 (Nummer 365 221-1) zieht eine Reihe gedeckter Güterwagen über einen Bahnübergang in Wilhelmshaven. Die Lok ist mit weißen Zierstreifen versehen, und ein Mitarbeiter in orangener Warnkleidung steht auf der Trittstufe an der Front.

Der Bahnübergang kreuzt eine asphaltierte Straße mit Autos, darunter ein dunkler BMW vorne rechts im Bild. Links neben der Bahnstrecke befindet sich ein Parkplatz mit blauen Autos, während auf der rechten Seite ein großes, altes Gebäude mit dunklem Dach steht. Im Hintergrund sind kahle Bäume und eine helle Wintersonne zu sehen, die lange Schatten wirft.