Zum Inhalt der Seite gehen

Beiträge, die mit software getaggt sind

Suche

Beiträge, die mit software getaggt sind


The EU Open Source Solutions Catalogue is now live.
https://interoperable-europe.ec.europa.eu/interoperable-europe/news/eu-open-source-solutions-catalogue-now-live
#EU #software #opensource #ICT #IT #FOSS #OSS


»Trump-Kahlschlag – Open Technology Fund steht vor dem Aus:
Der Open Technology Fund ist eine tragende Säule für Open-Source-Projekte. Jetzt steht er vor dem Aus, denn US-Präsident Trump hat die für Förderung zuständige US Agency for Global Media so weit beschnitten, dass sie nicht mehr handlungsfähig ist.«

Dies beeinflusst ua auch Software die Mensch im Hintergrund unbemerkt nutzt und betrifft somit uns alle.

🔊 https://www.deutschlandfunkkultur.de/open-technology-fund-vor-dem-aus-100.html

#trump #usa #opensource #software #it #technologie #uspol


Völlig klar. Die deutschen Anforderungen fließen in die Strukturen der US #Hyperscaler ein. Und die bieten dem #bsi tiefe Einblicke in ihre proprietäre #Software und #Infrastruktur.
Und btw: Zitronenfalter falten Zitronen.

#DigitaleSouveränität #foss #Deutschland #it


Mit „Don’t Worry About Me“ gehen wir mal eben in die Neunziger zurück. Verdammtnochmal, war das eine großartige Zeit damals vor 30 Jahren. Irgendwie war es entweder die zweite Hälfte der Bundeswehrzeit oder schon nach dem Bund. Und man war irgendwie nur dabei, die Sau rauszulassen. Ich rede von Nummern wie „9 PM (Till I Come)“ von ATB, „Meet Her At The Love Parade“ von Da Hool, „Flaming June“ von BT oder „Hold That Sucker Down“ vom O.T. Quartet. Das war eine Zeit, die niemals zurückkommen wird. Außer man macht als Musiker so etwas.

[…]

https://www.henning-uhle.eu/musik/dont-worry-about-me-ausflug-in-die-neunziger


2038 droht der Menschheit ein neues Jahr-2000-Software-Problem. Ältere #UNIX Systeme schalten am Dienstag, den 19.01.2038 auf Freitag, den 13.12.1901 um. 😳🙄

#Software #IT #Computer

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Jahr-2038-Problem
Ein Textdokument, das Informationen über das Jahr-2038-Problem enthält. Es zeigt eine binäre und eine dezimale Darstellung, gefolgt von zwei Datumsangaben in UTC: 1901-12-13 20:46:01 und 2038-01-19 03:14:17. Darunter steht eine Erklärung über die Darstellung des Problems.


Enjoy faster browsing with today’s fresh update!

🏁 A smarter, quicker address bar
🏎️ Faster page loading
📅 Turn emails into calendar events
💰 New: Currency widget
⌨️ New: Override Keyboard Shortcuts

And there's more: https://vivaldi.com/blog/vivaldi-on-desktop-7-2/

#Vivaldi #Browser #Apps #Tech #Software #Email
Screenshot of the Vivaldi browser on a desktop screen with "FASTER" in bold text, emphasizing improved speed and performance.


New Blog Post!

Fizz Buzz has just enough complexity to demonstrate a principle that is usually tough to understand through toy examples: the open/closed principle.

https://kerrick.blog/tutorials/2025/fizz-buzz-object-oriented-edition/

#blog #programming #WebDev #SoftwareEngineering #Software #Design #OOP #OpenClosedPrinciple #Metaprogramming #Ruby


Mein Weg zu Linux!

Mein Einstieg in die Welt von Linux verlief ähnlich wie bei vielen anderen.
Mein erster #Computer war ein #Schneider/#Amstrad CPC 464, gefolgt vom Commodore 64 und später dem #Amiga 500+. Diese Geräte markierten den Beginn meiner Leidenschaft für Videospiele.
Anschließend kam ein PC mit einem #Intel 386 Prozessor und einem Internetanbieter von #Compuserve. Dies war mein erster Schritt in die Windows-Welt, und ich begann mit der Version 3.11. und dann W95.
Der PC, den ich damals hatte, wurde hauptsächlich zum Spielen und gelegentlich zum Schreiben verwendet. Zu jener Zeit war der Zugang zu #Software natürlich nicht so umfangreich wie heute. Es gab nur eine begrenzte Auswahl an Programmen und Spielen, was die Nutzung des Computers stark beeinflusste.
Dann kam Windows #XP, das damals als das ultimative #Betriebssystem galt und bis heute als eines der besten Windows-Versionen, das aus Redmond veröffentlicht wurde. Es revolutionierte die Nutzung von PCs und setzte neue Maßstäbe in der Benutzerfreundlichkeit und Stabilität.
Als Nächstes kam Windows #Vista, das das komplette Gegenteil von XP darstellte. Es wurde weitgehend verhasst und war, um es milde auszudrücken, einfach nur enttäuschend. In dieser Zeit begann ich, nach einer Alternative zu suchen, da ich mit den Problemen von Vista unzufrieden war.
Die erste Linux-CD, eine runde silberne Scheibe, war #knoppix Ich glaube, ich habe sie damals in einer Computerzeitschrift entdeckt. Ich versuchte, sie zum Laufen zu bringen, aber das war damals alles andere als einfach, im Vergleich zu den heutigen Möglichkeiten.
Mein Glück war, dass es sich bereits um eine Live-CD handelte. Ich war überrascht, dass ich es schaffte, sie zum Laufen zu bringen, ohne Windows vorher zu starten.
Ich war zunächst überrascht, wie einfach das mit der Live-CD funktionierte, und experimentierte eine Weile damit herum. Dennoch konnte ich mich nicht wirklich damit anfreunden. Also blieb ich weiterhin bei Windows, auch wenn es mich oft frustrierte. Eines Tages hatte ich Kontakt mit einer Firma, der ich ein PDF-Dokument per E-Mail zusenden sollte. Ich verschickte das gewünschte PDF und wartete auf eine Rückmeldung. Als ich nach einer Woche nichts gehört hatte, rief ich die Firma an, um nachzufragen, ob sie das Dokument erhalten hätten. Dabei wurde mir mitgeteilt, dass sie grundsätzlich keine PDFs öffnen, die per E-Mail verschickt werden, da sie mit Windows arbeiten und befürchten, dass sich Schadsoftware im PDF befinden könnte. Das war für mich der Wendepunkt: Ich entschied, Windows endgültig den Rücken zu kehren und auf Linux umzusteigen, egal mit welchen Aufwand auch immer.

#Linux #Opensource #Freiheit


#Fediverse instance connection 2025-03-12 - over several hours a day


Services in Fediverse 2025-03-12 over several hours a day
Software that is connected to our instance

Music from:
Die Musik unterliegt dem Copyright des Künstlers:

Mit freundlicher Genehmigung von @Archivar@mastodon.social
Das Album findet ihr auf Bandcamp: https://archivar.bandcamp.com/album/zeit
Archivar - Zeit - 04 Fragment


When I was working on my first Django project, I encountered a problem where modifications done inside pre_save signal were not stored in the database. Back then it took me a couple of hours to figure out what is wrong and how to fix it. I’m sharing what I’ve learned to save that time someone else.

https://mirekdlugosz.com/blog/2025/django-data-modified-in-pre-save-signal-is-not-saved/

#python #django #programming #bugs #blog #software #softwaredevelopment


#Fediverse instance connection 2025-03-11 - 13.28 pm


Services in Fediverse 2025-03-11, 13.28 pm
Software that is connected to our instance

Music from:
Die Musik unterliegt dem Copyright des Künstlers:

Mit freundlicher Genehmigung von @Archivar@mastodon.social
Das Album findet ihr auf Bandcamp: https://archivar.bandcamp.com/album/zeit
Archivar - Zeit - 04 Fragment


Fediverse instance connection 2025-03-10 - 14.34 pm #Fediverse


Services in Fediverse 2025-03-10, 14.34 pm
Software that is connected to our instance

Music from:
Die Musik unterliegt dem Copyright des Künstlers:

Mit freundlicher Genehmigung von @Archivar@mastodon.social
Das Album findet ihr auf Bandcamp: https://archivar.bandcamp.com/album/zeit


Fediverse instance connection 2025-03-10 - 08.12am #Fediverse


Services in Fediverse 2025-03-10, 08.12am
Software that is connected to our instance

Music from:
Die Musik unterliegt dem Copyright des Künstlers:

Mit freundlicher Genehmigung von @Archivar@mastodon.social
Das Album findet ihr auf Bandcamp: https://archivar.bandcamp.com/album/zeit


Friday pro tip: If you don’t check your emails, they don’t exist until Monday. 😎

#Friday #Email #Mail #Apps #Browser #Productivity #Software #Browsers


Pinned tabs = commitment. What’s one tab that has earned a permanent spot in your browser? 📌

#Tabs #Browser #Tech #Apps #Productivity #Browsers #Software


heise+ | Acht kostenlose Dienste für die Terminfindung im Vergleich

Terminfindungsdienste berücksichtigen sämtliche Rückmeldungen und ermitteln für alle transparent und übersichtlich den besten Zeitraum für eine Veranstaltung.

https://www.heise.de/tests/Acht-kostenlose-Dienste-fuer-die-Terminfindung-im-Vergleich-10294614.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege&utm_source=mastodon

#Software #Test #news


Found this interesting #blog post on #calendar #software for #Linux:

https://sudoscience.blog/2024/09/07/searching-for-a-perfect-linux-calendar-app/

Can't say I'm completely convinced by #Morgen, though... Not to mention that I'd prefer #OSS. Is there any calendar the #fediverse likes to use for Linux? #Merkuro seems to be updated regularly, but doesn't provide copy-paste or templates or something to easily create recurring appointments...

#askfedi


#Misskey #Sharkey #IceShrimp etz. im #Fediverse - was können sie #NeuHier


Aufzeichnung eines Talks über die Fediverse Zugänge Misskey, Sharkey, IceShrimp und weitere der Misskey Familie im Januar 2025 beim Krautspace Jena.
Vielen Dank für die Einladung und die Möglichkeit, diese Zugänge zeigen zu können.
Der Vortrag erhebt keinen Anspruch auf Vollkommenheit, dazu sind die Möglichkeiten im Einsatz zu vielfältig und für einiges habe ich selber keinen Einsatzgrund und daher ist mein Wissen dort begrenzt.


Kommentar zu DeepSeek: Same, same but open

DeepSeek setzt mit Open-Source-KI die US-Konkurrenz unter Druck, senkt Kosten und erschüttert das KI-Narrativ von OpenAI & Co, meint Kathrin Stoll.

https://www.heise.de/meinung/Kommentar-zu-DeepSeek-Same-same-but-open-10293724.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege&utm_source=mastodon

#DeepSeek #Energie #KünstlicheIntelligenz #OpenSource #Software #Sprachverarbeitung #news


das #Fediverse in 3 Minuten erklärt


Social Media ohne Werbung, Daten-Tracking und Inhalts-Algorithmen – stattdessen Selbstbestimmung, Kontrolle und Datenschutz. Klingt unmöglich? Das Fediverse verspricht genau das. Im Fediverse haben die Nutzer die Kontrolle – das klingt natürlich verlockend und hat auch viele Vorteile, birgt aber auch einige Risiken. Erfahren Sie mehr zur neuen Social-Media-Alternative in diesem Video.

youknow ist einer der führenden Anbieter von Erklärvideos und E-Learning-Lösungen im deutschsprachigen Raum. Weitere Infos auf you-know.de, you-know.ch und you-know.at.

Einen Blick hinter die Kulissen von youknow bekommst du hier:
facebook.com/youknow.gmbh

Du darfst dieses Erklärvideo gerne in unveränderter Form für eigene Zwecke verwenden und z.B. in Präsentationen, Websites oder Blogs einbinden. Voraussetzung ist, dass du uns namentlich nennst (youknow) und auf unsere Website verlinkst (you-know.de).

Text:
Ein Like hier, ein Herz da, ein Tweet dort - Sie kennen das: In den sozialen Medien ist jede Plattform eine Welt für sich, betrieben von großen Tech-Unternehmen. Sie bestimmen dort über die Regeln - und das bedeutet meist für die Nutzer: Werbung, Daten-Tracking und Inhalts-Algorithmen. Doch es gibt eine Social-Media-Alternative, die mehr Selbstbestimmung für die Nutzer verspricht. Sie nennt sich: Fediverse.

Der Name Fediverse setzt sich zusammen aus den englischen Begriffen für „Föderation“ und „Universum“ - und ist genau das: ein Zusammenschluss von Social-Media-Plattformen, die ein gemeinsames Universum bilden. Jede Plattform ist dabei als Netzwerk aus sogenannten „Instanzen“ organisiert. Das sind kleine „Ableger“ der Plattform, die von den Nutzern selbst gehostet, also auf ihren eigenen Servern betrieben werden. Das ist möglich, weil im Fediverse der Softwarecode jeder Plattform frei zugänglich ist. Legen die Nutzer damit eine neue Instanz an, bestimmen sie als Hosts von da an selbst, was auf der Instanz passiert – vom Oberthema, über die Datenrichtlinien bis hin zu den Regeln für den Austausch. So kann sich jeder Nutzer seine Instanz schaffen – oder sich eine passende aussuchen und dort registrieren.

Und auch die Kommunikation funktioniert anders: Denn im Fediverse können Nutzer Inhalte plattformübergreifend teilen. Einzige Bedingung: Die Plattformen verwenden das gleiche Kommunikationsprotokoll. Das ist im Fediverse aber meistens der Fall. So braucht man in der Regel für mehrere Plattformen nur einen einzigen Account.

Die beliebtesten Plattformen im Fediverse sind Mastodon, Friendica und Pixelfed. Sie ähneln bekannten Social Media Diensten – wie meistens im Fediverse. Statt über Werbung finanzieren sich die Plattformen aber über Spenden. Damit ist das Fediverse frei von Profit – und somit auch frei davon, Daten zu speichern und für Werbung weiterzuverwenden.

Es ist also klar: In der Welt des Fediverse dreht sich alles um den Nutzer. Ist das Fediverse deshalb das bessere Social Media? Nicht unbedingt. Denn auch im Fediverse gibt es offene Fragen: Wie findet man unter ständig neuen Instanzen die richtige für sich? Wer verhindert in einem so freien Universum extreme Instanzen? Und: Wie kann das Fediverse so einfach werden, dass es für die breite Masse attraktiv wird?

Doch eine gute Sache haben diese Fragen immerhin: Sie können im Fediverse nur von einem allein beantwortet werden – dem Nutzer selbst.

Quellen:
t3n.de/news/fediverse-erklaert-mastodon-activitypub-peertube-1513573

heise.de/ratgeber/Fediverse-So-funktioniert-die-Kommunikation-im-dezentralen-Netzwerk-7359644.html

digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung/fediverse

digitalcourage.de/kum/band16_fediverse

verbraucherfenster.hessen.de/digitales-technik/medienkompetenz/das-fediverse-das-bessere-soziale-netzwerk

pmueller.de/fediverse

nic.hamburg/vom-twitterverse-ins-fediverse


Weitere Artikel:
https://www.viennawriter.net/blog/social-media-grundsaetze-einstieg-ins-fediverse/


Some people quickly set up their browser and get straight to work. Others spend hours tweaking it to perfection. Do you set it and forget it, or fine-tune every detail on the regular? 🤔 💭

#Browsers #Productivity #Apps #Vivaldi #Browser #Software