Zum Inhalt der Seite gehen

Suche

Beiträge, die mit biodiversität getaggt sind


Viele Tipps und Anleitungen für einen artenreichen #Garten, z.B. für
Nisthilfen, Totholzecken und Trockenmauern, Wildblumen/heimische Stauden, Wildsträucherhecke, Miniteich...
findet man hier:
https://www.gartenreich-projekt.de/

#biodiversitat


#Ameisen sind perfekt organisiert. Sie setzen auf Arbeitsteilung und stellen das Individuum in den Dienst der Kolonie. Da kann es vorkommen, dass sich bestimmte Arten selbst "opfern", um ihr Volk vor Eindringlingen zu schützen. Ameisenforscherin Prof. Susanne Foitzik von der #UniMainz gibt im "Science Talk" bei @3sat eine faszinierenden Einblick in die Welt der kleinen Krabbler 👉 https://www.3sat.de/wissen/science-talk/ameisen-sprengmeister-sklavenhalter-100.html

#Insekten #Biologie #Biodiversität #Artenvielfalt #Verhaltensbiologie


Neue Studie: Solarparks können für mehr Artenvielfalt sorgen

Solarparks stehen oft auf Flächen, die zuvor landwirtschaftlich genutzt wurden. Viele Menschen stehen den Anlagen kritisch gegenüber. Doch eine neue Studie untermauert nun eine bekannte These: Die Artenvielfalt kann davon profitieren. Von D. Bartoschek.

➡️ https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/artenvielfalt-solarparks-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Solaranlagen #Solarparks #Artenvielfalt #Biodiversität #Ökologie


„Super-Emittenten“ der #Fleisch- und #Milchwirtschaft in Deutschland
#Studie zu ihren #Treibhausgas-#Emissionen und Klimaverpflichtungen
PDF @germanwatch

Sie zeigen u. a., dass die #Emissionen der zehn umsatzstärksten #Schlachtkonzerne und der zehn umsatzstärksten #Milchkonzerne im Jahr 2022 rund 61 % der im selben Jahr in #Deutschland ausgestoßenen Emissionen durch PKWs entsprachen. Berücksichtigt man bei der Berechnung die Opportunitätskosten, dann steigen die #Emissionen der Konzerne sogar auf das 1,5-fache der #PKW-Emissionen.
https://www.germanwatch.org/de/91962
#Landwirtschaft #Ernährung #Fleisch #Milch #Käse #Tierindustrie #agrarwende #biodiversität #klimakatastrophe #klima #Klimabilanz #Tierindustrie #Milchindustrie #Molkereikonzerne #Opportunitätskosten


🌿🌳 Rückblick auf unser Pflanzfest am Schönauer Flutgraben! 🌳🌿

Am 15. März 2025 haben wir gemeinsam in der Gemeinde Ralbitz-Rosenthal mit mehr als 30 engagierten Helfer*innen den Schönauer Flutgraben naturnah gestaltet. Gemeinsam pflanzten wir heimische Bäume und Sträucher wie Weiden, Traubenkirschen und Schlehen, um das Ufer ökologisch aufzuwerten.

Warum ist das wichtig?

◼ Beschattung des Bachs: Verhindert Verkrautung und Verschlammung, reduziert Pflegeaufwand und reguliert die Wassertemperatur.
◼ Lebensraum schaffen: Fördert die Biodiversität und bietet Tieren und Pflanzen ein Zuhause.
◼ Gemeinschaft stärken: Gemeinsam für unsere Umwelt aktiv sein verbindet und stärkt den Zusammenhalt.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit angepackt haben! Gemeinsam machen wir Sachsen grüner und lebenswerter. 🌱💪

#Pflanzfest #SchönauerFlutgraben #BUND #Naturschutz #GemeinsamFürDieUmwelt #Sachsen #Biodiversität #Umweltschutz #Gemeinschaft


FÜR 24 STUNDEN KOSTENLOS:
#Vögel fördern im #Naturgarten und #Selbstversorger-#Garten

Markus Burkhard (Gärtnermeister & Youtuber) zeigt im Interview auf, wie wichtig es ist in unserem Garten auch an die Vogelwelt zu denken. #Ökosysteme #biodiversitat https://was-dich-naehrt.de/interview/jie9e-markus-burkhard-lpw07-2/


🌲 Der Walddoktor: Schäden im Wald erkennen und verstehen 🌿

In unserer neuen Story-Serie „Der Walddoktor“ tauchen wir tief in die Welt der Waldschäden ein — von Borkenkäfern bis Trockenstress, von Blattfraß bis Spätfrost. Nicht jeder Schaden bedeutet den Tod eines Baumes, doch wiederholte Belastungen hinterlassen Spuren.

#DerWalddoktor #Waldschäden #Baumgesundheit #Klimawandel #Forstwissenschaft #Waldwissen #Biodiversität
Im Hintergrund ein durch die Buchenvitalitätsschwäche geschwächter Wald, teilweise sind Stämme schon abgestorben, Kronen licht. Im Vordergrund ein Mock-Up eines Smartphones, darauf zu sehen die erste Folge der beschriebenen Story-Serie.


🌊 Das neue Zentrum für #Tiefseeforschung in Bremen ist eröffnet! Es ist angebunden an das international renommierte @MARUM. Damit baut 🇩🇪 seine führende Rolle in der #Meeresforschung aus. Diese hilft, die Folgen des #Klimawandel|s zu verstehen und zu bewältigen. Denn die #Tiefsee ist das größte Ökosystem der Erde. Die Prozesse dort beeinflussen unser Klima.
👉 marum.de

🗨️ Eure Meinung: Was sollte das neue Zentrum erforschen?

#Ozeanologie #Klimaforschung #Biodiversität #Klima


Heute ist der internationale Tag des #Artenschutzes! 🪸

#Biodiversität und #Artenvielfalt finden sich überall auf unserer Erde: auch auf dem Meeresboden der #Antarktis. Trotz der extremen Bedingungen gibt es eine erstaunliche Vielfalt an Lebewesen, die in den kalten, dunklen Gewässern leben. Von leuchtenden Tiefsee-Kreaturen bis hin zu Eisfischen und Schwämmen. Doch der Klimawandel und menschliche Eingriffe bedrohen diese einzigartigen Ökosysteme.

Fotos: Julian Gutt
Eisfisch am Meeresboden
Schwämme am Meeresboden


Tag des Artenschutzes - die Einmaligkeit der Gletscherbäche

Forschende haben eine überraschende Vielfalt an Bakterien und anderen Organismen in Gletscherbächen entdeckt. Aber die Erforschung dieser Biodiversität ist ein Wettlauf mit der Zeit. Denn die Gletscher schmelzen rasant. Von Kathrin Hondl.

➡️ https://www.tagesschau.de/wissen/klima/gletscher-erderwaermung-biodiversitaet-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Klimawandel #Gletscherschmelze #Biodiversität #Artenschutz


Biodiversitätskonferenz COP16: Ein spätes, aber klares Signal

Lange stand ein Kompromiss auf der Kippe - in der Nacht gelang es dann: Der Weltnaturgipfel in Rom hat sich auf die Finanzierung der globalen Artenschutzziele geeinigt. Endlich, sagen Experten. Von Simon Plentinger.

➡️ https://www.tagesschau.de/wissen/klima/artenschutz-konfernz-rom-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Biodiversität #Artenschutz #COP16


Heute diskutiert der Gestaltungsbeirat den Entwurf für neue Wartehallen der #BVG mit #Gründach. Jeder neue Flecken Grün ist ein Gewinn für #Biodiversität, #Luftqualität und #Stadtbild. Der Schutz vor #Vogelschlag wird endlich auch berücksichtigt. https://www.bund-berlin.de/service/presse/detail/news/bvg-gruene-hoffnung-mit-gelbem-rand/


Herzlichen Glückwunsch! Das #WissKomm-Projekt „Translating Soil Biodiversity“ des @idiv unter Beteiligung der #UniLeipzig wurde mit dem Preis für Wissenschaftsvermittlung 2025 der Werner und Inge Grüter-Stiftung ausgezeichnet. 🏆

Das Forschenden-Team hat sich der Aufgabe verschrieben, die Bedeutung der Boden-#Biodiversität einem breiten, internationalen Publikum zugänglich zu machen: Erschienen sind Artikel für Kinder in 28 Sprachen.
https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/idiv-projekt-translating-soil-biodiversity-mit-grueter-preis-fuer-wissenschaftsvermittlung-ausgezeichnet-2025-02-20
Der Beirat der Werner und Inge Grüter-Stiftung und die diesjährigen Preisträger:innen. Foto: LaRoccaPhoto/Werner und Inge Grüter-Stiftung


⚠️ ACHTUNG! ⚠️
Die Krötenwanderung beginnt wieder. Bitte passt auf die kleinen Hüpfer 🐸 gut auf und helft ihnen evtl. auch über die Strasse. 🥰 Danke.

#krötenwanderung #biodiversität #artenvielfalt


Bieten Zertifikate, die #Nachhaltigkeit versprechen, Schutz für Kleinproduzierende und die #Umwelt?

Forschende haben die Auswirkungen von Zertifizierungen auf den Kakaoanbau in #Ghana untersucht. Sie fanden heraus, dass sich Ertrag und Einkommen durch Zertifikate wie Fairtrade, Rainforest Alliance und Cocoa Life verbessern – aber was ist mit der #Biodiversität? https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=7709

Forschung veröffentlicht in #EcologicalEconomics:
https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2024.108474
Messung von biologischen Schädlingsbekämpfern mithilfe von Knetraupen, die Bissspuren aufzeigen

Foto: David Wagner
Trocknende Kakaobohnen, bevor die Produzierenden sie verkaufen

Foto: Marlene Wätzold


Weltweit schwindet die biologische #Vielfalt immer schneller - das hat Auswirkungen auf die Menschen und auch die Menschenrechte:

Biologische Vielfalt sorgt nämlich für saubere Luft und Wasser sowie gesunde Nahrungsmittel. Ein Rückgang wirkt sich negativ auf das Recht auf #Nahrung aus.

Gleichzeitig dürfen Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt und der #Ökosystem|e die Menschenrechte nicht beeinträchtigen oder gar verletzen.

#Biodiversität

https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/aktuelles/detail/biologische-vielfalt-naturschutz-und-menschenrechte


✨🤩 Das HIFMB – eine institutionelle Kooperation der UOL und des @awi – hat seinen Neubau im Technologiepark Wechloy eingeweiht! Für die weltweit relevante Spitzenforschung zur marinen Biodiversität bietet das neue Gebäude hervorragende Arbeitsbedingungen: Auf 2.000 Quadratmetern finden sich modernste Labore, Büro- und Besprechungsräume:

🌐 https://uol.de/aktuelles/artikel/neubau-des-oldenburger-helmholtz-instituts-eingeweiht-10594

📸 UOL / Daniel Schmidt

#biodiversitat #Klima #Meere
(v. l.): Prof. Dr. Iliana Baums (HIFMB), Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder, Stefan Müller (Bundesforschungsministerium), Dr. Karsten Wurr (AWI), Prof. Dr. Antje Boetius (AWI), Prof. Dr. Karin Lochte (Hochschulrat), Oberbürgermeister Jürgen Krogmann, Prof. Dr. Helmut Hillebrand (HIFMB), Wissenschaftsminister Falko Mohrs drückten auf einen roten Buzzer.
Weitwinkel-Blick im Inneren des Gebäudes. Die Flure sind blau beleuchtet, oben ist das große Lichtdach zu sehen.
Halbtotale von Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Direkor des HIFMB.
 Prof. Dr. Iliana Baums vom HIFMB leuchtet mit einem roten Laser auf Korallenskelette.


Nachhaltigkeitszertifikate wie Fairtrade und Rainforest Alliance versprechen besseren Kakaoanbau – aber was bringen sie wirklich? Eine Studie unter Leitung der @unigoettingen zeigt positive Effekte auf Produzierende, aber keine Effekte auf #Biodiversität.
https://nachrichten.idw-online.de/2025/02/03/fairtrade-und-co-schutz-fuer-kleinproduzierende-und-umwelt


Meine lieben Lebensformen,
es waren wunderbare Abende bei den jungen Steinkauzen.
Es gab verschiedene Pfosten auf denen die jungen Steinkauze sitzen und auf Beute lauern konnten.
Ich hoffe ja, dass sie heuer auch wieder brüten.

Tiere sind Freunde und kein Essen oder eine Plage.
Bleibt gesund, glücklich und verliebt.

Der schlimmste Seelenschmerz ist das Fernweh.

M@rcel
------------------------------------------------
My dear life forms,
They were wonderful evenings with the young little owls.
There were various posts on which the young little owls could sit and wait for prey.
I hope that they will breed again this year.

Animals are friends, not food or a nuisance.
Stay healthy, happy and in love.

The most terrible pain in the soul is wanderlust.

M@rcel
-----------------
#marcelgierth
#bundeskater
#neusiedlersee #wasen #Hanság #oesterreich #burgenland #ungarn

#eulen #owls #littleowl #steinkauz #birds #bird #vogel #vögel #natur #nature #nationalpark #owl #eule #heimischetiere #biodiversität #biodivserity
#artenvielfalt #birdwatching #vogelbeobachtung #birding

#wildlife #wildlifephotography #wildlifefotografie
#birdphotography #vogelfotografie
#vogelfreund #naturfotografie

#veganerfotograf #veganefotografie
#OhneNazisIstEsSchoener
Steinkauz auf einem Zaun, abends
Steinkauz auf einem Zaun, abends


Also manchmal ist es ja schon ein wenig blöd - wir haben echt zu fast jedem Thema was zu bieten... tja, vielleicht ist Bildung doch ein Allheilmittel 🤔 Sei's drum!
Hier jedenfalls unser Dossier zu #Artenschutz und #Biodiversität - wie immer mit Arbeitsblättern und weiteren Unterrichtsmaterialien für die Schule: https://www.bildungsserver.de/artenschutz-und-biodiversitaet-12489-de.html
#FediLZ #Umweltbildung


Verlust der #Biodiversität – klingt wichtig, aber was hat das mit mir zu tun? Eine ganze Menge!

Die biologische Vielfalt ist für uns Menschen existenziell. Allerdings ist in den letzten Jahrzehnten die Zahl der Tier- und Pflanzenarten weltweit stark zurückgegangen. Um die verschiedenen Einflussfaktoren besser zu verstehen und effektive Gegenmaßnahmen zu entwickeln, haben wir die Forschungsinitiative zum Erhalt der #Artenvielfalt (FEdA) ins Leben gerufen.

👉https://www.feda.bio/de/

Video: #FEdA


Sali zäme! Wir sind #neuhier und führen einen kleinen bio Bergbauernhof im Oberwallis.
Dazu gehören Schafe, Hühner, Hochstamm-Obstbäume, knapp 5ha Land in Bergzone 4.
Wolle, Fleisch, Eier und was wir sonst noch an Überschuss erwirtschaften, vermarkten wir direkt.
Wir sind an mehreren #ProSpecieRara Projekten beteiligt und machen viel für #biodiversität.
Hier wollen hier Impressionen aus unserem Alltag als #kleinbauern berichten.

Als @sibylle und @gnox sind wir schon länger auf mastodon.


Zu Gast im Stadtforstamt: Wissenstransfer für den Leipziger Auwald. Zusammen mit Karl Heyde vom #NaturkundemuseumLeipzig und Marko Reimann (#Stadtwaldranger) führten wir heute den Kurs "Ökologie des Leipziger Stadt-und Auwaldes" durch. Seit vielen Jahren können wir mit diesem Kurs die Teilnehmer begeistern. Viele aktuelle Forschungsergebnisse und Beobachtungen können wir hier direkt einbringen und uns mit den Teilnehmern austauschen.
#LeipzigerAuwald #Biodiversität #Leipzig #Wissenstransfer